Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch/ Haus-Mutter.
[Spaltenumbruch] sen Pensel/ duncken ihn in ein Schüssel warm Wasser/
darinn ein wenig zerlassen Schmaltz/ und überstreichen
das Brod/ so wirds noch gläntziger/ und bekommt eine
liebliche Farbe. Etliche Oefen muß man mit dem Thürl
zumachen/ und die Dampf-Löcher aufthun; etliche
aber muß man offen/ und ein Glut vor dem Ofen-Loch
ligen lassen/ die Lufft-Löcher aber zuthun.

Wann das Brod eine Stund lang im Ofen gelegen/
und solcher nach Gebühr ausgeheitzt worden/ so ists genug/
doch wann gar grosse Laibe sind/ muß es noch länger
darinn bleiben. Theils legen ihr Brod/ wann sies aus
den Ofen nehmen/ auf die obere Rinden; und glauben/
es soll nicht rindhefftig werden oder auffahren. So-
bald das Brod aus dem Ofen genommen wird/ soll
man wieder so viel Scheiter/ als man zum künfftigen
Gebächte vonnöhten hat/ in den warmen Ofen hinein
legen/ damit sie wol ausdörren mögen/ und mans zur
künfftigen Nothdurfft nur gleich anzünden könne/ von
jedem Trogscheren soll man wieder einen Laib Taig
zum Urheb aufheben/ und es in der Kiel halten/ damits
vor der Zeit nicht sauer werde.

Alles Mehl muß vorher/ ehe mans bächt/ wolge-
siebt und gesäubert seyn/ man kan erstlich ein enger Sieb
nehmen zu dem Tafel-Brod/ und also kan man von je-
der Becke das dritte Theil aussieben; das übrige bleibt
für das Gesinde. Die Pfisterey muß in einer Stuben seyn/
darinn man zur Noth einheitzen könne; das Knetten/
der Sauerteig/ Wasser und Saltz/ sind nicht an einem
Ort im Gebrauch/ wie an dem andern/ daher man sich
nach der Ersahrenheit seines Orts zu reguliren hat.
Theils saltzen ihr Brod gar zu viel/ theils aber gar
nicht/ so sind auch an etlichen Orten bessere Wasser/ die
zum Gebächte dienlicher sind/ als an den andern.

Diß ist zu mercken/ wann das Brod aus dem O-
fen kommt/ muß mans ein paar Stund vorher abkühlen/
hernach in ein temperirt Ort also verwahren lassen/
daß es von Hunden/ Ratzen und Mäusen nicht beschä-
digt oder von dem Staub verunreinigt sey. Das warm-
ausgenommene Brod zieht gerne böse Feuchtigkeiten/
sonderlich in Sterbens-Läufften/ an sich/ daher muß die
Behaltniß rein und lüfftig seyn. Das Brod-Gewölb
soll weder zu trocken noch zu seucht seyn/ so bleibt es fein
lind und neubacken; sonderlich wo man wochentlich
zweymal zu backen pflegt; für die arbeitenden Leute aber
ist das altgebackene Brod viel ergäbiger/ und sättigt bäl-
der. Herr Carrichter gibt diese Prob/ ein gutes Brod
zu erkennen/ wann mans in ein kalt Wasser legt/ und es
bald zu Boden fället/ so ist kein Sauerteig darunter;
bleibt es aber oben auf dem Wasser schwimmen/ so hat
es zu viel Sauerteig; bleibts aber in der Mitte des
Wassers schweben/ so ists recht gesäuret und ausgeba-
cken. Brod ist der Artzney zu so vielen Sachen zu ge-
brauchen/ daß es billich als ein Hertz-stärckende Gottes-
Gab mag gebraucht werden; so erzehlt auch Herr Car-
richter/ daß man vom Rocken-Brod ein trefflich Pflaster
wider den schwachen und blöden Magen/ der immer auf-
stösst und keine Speise behalten kan/ dergestalt machen
kan; man nimmt eine Krusten Rocken-Brod/ auf den Koh-
len braun gebraten/ auf 3. oder 4. Loth schwer/ weichet
solches gar wol in Wein-Essig/ nimmt ein wenig Sauer-
teig darzu/ mischet drunter Pulver von Mastix/ Wey-
rauch und von gedörrtem Balsamkraut/ jedes ohngefehr
[Spaltenumbruch] ein Quintel/ darzu mag man nehmen Gersten-Mehl
nach Gefallen/ das gibt auf ein leinen Tuch/ oder einen
Barchet/ ein nützlich mildes Pflaster/ aufgestrichen/ und
auf den Magen und Hertz-Grübel gelegt; wer will/ kan
es auch mit guten kräfftigen Gewürtzen und Specereyen
stärcken/ so ist es noch bewährter. So wird auch aus dem
Rocken-Brod dergestalt ein gutes Oel bereitet: man
nimmt gut gesäuert Hausgebacken Rockenbrod/ zerreibt es
klein/ daß es werde wie Mehl/ es muß wol hart trocken
seyn/ reibts auf einem Rieb-Eysen/ je kleiner je besser/ her-
nach nimmt man zu jedem Pfund Brod ein halbes Pfund
weissen Zucker-Candi/ lässt ihn über ein Kohl-Feuer in ei-
nem glasirten Topf oder Scherben zergehen/ giesst 2 Loth
Rosenwasser darunter/ rührt das geriebene Brod alles
darein/ daß es wird wie ein Teig/ aus diesem macht man
kleine Stücklein/ thuts in ein beschlagen Glas/ und distil-
lirts/ so bekommt man ein bleich-graues Oel/ welches recht
wie neugebacken Brod riechet; diß ist den Krancken eine
treffliche stärckung des Magens und Hertzens/ wenn er
sonst nichts essen kan. Was anlangt das Brod zu formen/
stehts jedem frey zu seinem Belieben. Serres aber ist der
Meinung/ es sey besser/ wann man auch das Gesinds-Brod
klein macht/ daß man jedem zur Mahlzeit seinen Theil ge-
be/ so viel Personen/ so viel Laibel Brod/ und etwan eins
zum Uberschuß/ so man mit den grossen vielpfündigen
Broden nicht so genan treffen kan/ da man entweder zu
viel/ oder zu wenig gibt/ und was man nicht aufzehrt/ sperr/
hart und staubich wird; hingegen erspahrt man an dem
kleinen Brod die Mühe des zerschneidens/ davon offt viel
Brosamen unnützlich verfallen/ daß man (welches sünd-
lich) mit Füssen auf der Gottes-Gab umgehet. Etliche aber
machen mittelmässige Laibe/ daß allzeit auf vier Personen
eines gebührt/ und glauben/ das kleine Brod werde viel
eher verzuckt und gestohlen/ man könns wegen der vielfälti-
gen Anzahl weniger verrechnen/ werde viel eher hart als
das grosse; doch wanns eine fleissige Haus-Mutter in ih-
re Verwahrung nimmt/ und man wochentlich/ wenigstens
in 14 Tagen einmal/ bächt/ so sey nicht zu sorgen/ daß es
bey so vielen Mäulern/ die täglich zehren/ verderben sollte/
so komme es auch leichter an/ wann man an unterschiedliche
Ort den Taglöhnern/ Arbeitern/ Gesinde aufs Feld/ oder
auf unterschiedliche Mayrhöfe/ das Brod austheilen
muß; daß also keinem zu viel oder zu wenig gegeben wer-
de; wie man sonst bey grossem Brod meistentheils die
Stuck ungleich macht/ da vor allen Dingen die Sau-
berkeit des kleinen Brods/ und die Billigkeit einer durch-
aus gleichen Austheilung/ in sonderbare Obacht zu neh-
men. Wo man Hof-Becken oder Pfister hält/ werden
sie auf sonderbare unterschiedliche Ordnung angenom-
men/ als wann man das Korn in die Mühle bringen
will/ daß er selbst bey dem Einfassen sey/ so wol als der
Hof-Müller/ daß jeder selbst sehe und wisse/ was für
Trayd auf die Mühlen komme/ und wie es gemessen sey/
daß nicht hernach fürgewendet sey/ das Getrayd wäre
vom Kasten untüchtig oder übel gemessen auf die Mühle
gebracht/ oder daß daher das Brod nicht gebührlich mö-
ge gebacken werden; Jtem soll er das Brod rein und
fleissig backen und verwahren/ auch wol zusehen/ daß
nichts Unziemliches unter dem Mehl aus Nachlässigkeit/
Verwarlosung oder Bosheit gemischet sey; das Brod
muß er nach befohlenem Gewicht einliefern/ und da
was zu leicht wäre/ wirds ihm nicht passirt.

Cap.
C c

Drittes Buch/ Haus-Mutter.
[Spaltenumbruch] ſen Penſel/ duncken ihn in ein Schuͤſſel warm Waſſer/
darinn ein wenig zerlaſſen Schmaltz/ und uͤberſtreichen
das Brod/ ſo wirds noch glaͤntziger/ und bekommt eine
liebliche Farbe. Etliche Oefen muß man mit dem Thuͤrl
zumachen/ und die Dampf-Loͤcher aufthun; etliche
aber muß man offen/ und ein Glut vor dem Ofen-Loch
ligen laſſen/ die Lufft-Loͤcher aber zuthun.

Wann das Brod eine Stund lang im Ofen gelegen/
uñ ſolcher nach Gebuͤhr ausgeheitzt worden/ ſo iſts genug/
doch wann gar groſſe Laibe ſind/ muß es noch laͤnger
darinn bleiben. Theils legen ihr Brod/ wann ſies aus
den Ofen nehmen/ auf die obere Rinden; und glauben/
es ſoll nicht rindhefftig werden oder auffahren. So-
bald das Brod aus dem Ofen genommen wird/ ſoll
man wieder ſo viel Scheiter/ als man zum kuͤnfftigen
Gebaͤchte vonnoͤhten hat/ in den warmen Ofen hinein
legen/ damit ſie wol ausdoͤrren moͤgen/ und mans zur
kuͤnfftigen Nothdurfft nur gleich anzuͤnden koͤnne/ von
jedem Trogſcheren ſoll man wieder einen Laib Taig
zum Urheb aufheben/ und es in der Kiel halten/ damits
vor der Zeit nicht ſauer werde.

Alles Mehl muß vorher/ ehe mans baͤcht/ wolge-
ſiebt und geſaͤubert ſeyn/ man kan erſtlich ein enger Sieb
nehmen zu dem Tafel-Brod/ und alſo kan man von je-
der Becke das dritte Theil ausſieben; das uͤbrige bleibt
fuͤr das Geſinde. Die Pfiſterey muß in einer Stuben ſeyn/
darinn man zur Noth einheitzen koͤnne; das Knetten/
der Sauerteig/ Waſſer und Saltz/ ſind nicht an einem
Ort im Gebrauch/ wie an dem andern/ daher man ſich
nach der Erſahrenheit ſeines Orts zu reguliren hat.
Theils ſaltzen ihr Brod gar zu viel/ theils aber gar
nicht/ ſo ſind auch an etlichen Orten beſſere Waſſer/ die
zum Gebaͤchte dienlicher ſind/ als an den andern.

Diß iſt zu mercken/ wann das Brod aus dem O-
fen kommt/ muß mans ein paar Stund vorher abkuͤhlen/
hernach in ein temperirt Ort alſo verwahren laſſen/
daß es von Hunden/ Ratzen und Maͤuſen nicht beſchaͤ-
digt oder von dem Staub verunreinigt ſey. Das warm-
ausgenommene Brod zieht gerne boͤſe Feuchtigkeiten/
ſonderlich in Sterbens-Laͤufften/ an ſich/ daher muß die
Behaltniß rein und luͤfftig ſeyn. Das Brod-Gewoͤlb
ſoll weder zu trocken noch zu ſeucht ſeyn/ ſo bleibt es fein
lind und neubacken; ſonderlich wo man wochentlich
zweymal zu backen pflegt; fuͤr die arbeitenden Leute aber
iſt das altgebackene Brod viel ergaͤbiger/ und ſaͤttigt baͤl-
der. Herr Carrichter gibt dieſe Prob/ ein gutes Brod
zu erkennen/ wann mans in ein kalt Waſſer legt/ und es
bald zu Boden faͤllet/ ſo iſt kein Sauerteig darunter;
bleibt es aber oben auf dem Waſſer ſchwimmen/ ſo hat
es zu viel Sauerteig; bleibts aber in der Mitte des
Waſſers ſchweben/ ſo iſts recht geſaͤuret und ausgeba-
cken. Brod iſt der Artzney zu ſo vielen Sachen zu ge-
brauchen/ daß es billich als ein Hertz-ſtaͤrckende Gottes-
Gab mag gebraucht werden; ſo erzehlt auch Herr Car-
richter/ daß man vom Rocken-Brod ein trefflich Pflaſter
wider den ſchwachen und bloͤden Magen/ der immer auf-
ſtoͤſſt und keine Speiſe behalten kan/ dergeſtalt machen
kan; man nim̃t eine Kruſten Rocken-Brod/ auf den Koh-
len braun gebraten/ auf 3. oder 4. Loth ſchwer/ weichet
ſolches gar wol in Wein-Eſſig/ nimmt ein wenig Sauer-
teig darzu/ miſchet drunter Pulver von Maſtix/ Wey-
rauch und von gedoͤrrtem Balſamkraut/ jedes ohngefehr
[Spaltenumbruch] ein Quintel/ darzu mag man nehmen Gerſten-Mehl
nach Gefallen/ das gibt auf ein leinen Tuch/ oder einen
Barchet/ ein nuͤtzlich mildes Pflaſter/ aufgeſtrichen/ und
auf den Magen und Hertz-Gruͤbel gelegt; wer will/ kan
es auch mit guten kraͤfftigen Gewuͤrtzen und Specereyen
ſtaͤrcken/ ſo iſt es noch bewaͤhrter. So wird auch aus dem
Rocken-Brod dergeſtalt ein gutes Oel bereitet: man
nim̃t gut geſaͤuert Hausgebacken Rockenbrod/ zerreibt es
klein/ daß es werde wie Mehl/ es muß wol hart trocken
ſeyn/ reibts auf einem Rieb-Eyſen/ je kleiner je beſſer/ her-
nach nimmt man zu jedem Pfund Brod ein halbes Pfund
weiſſen Zucker-Candi/ laͤſſt ihn uͤber ein Kohl-Feuer in ei-
nem glaſirten Topf oder Scherben zergehen/ gieſſt 2 Loth
Roſenwaſſer darunter/ ruͤhrt das geriebene Brod alles
darein/ daß es wird wie ein Teig/ aus dieſem macht man
kleine Stuͤcklein/ thuts in ein beſchlagen Glas/ und diſtil-
lirts/ ſo bekom̃t man ein bleich-graues Oel/ welches recht
wie neugebacken Brod riechet; diß iſt den Krancken eine
treffliche ſtaͤrckung des Magens und Hertzens/ wenn er
ſonſt nichts eſſen kan. Was anlangt das Brod zu formen/
ſtehts jedem frey zu ſeinem Belieben. Serres aber iſt der
Meinung/ es ſey beſſer/ wañ man auch das Geſinds-Brod
klein macht/ daß man jedem zur Mahlzeit ſeinen Theil ge-
be/ ſo viel Perſonen/ ſo viel Laibel Brod/ und etwan eins
zum Uberſchuß/ ſo man mit den groſſen vielpfuͤndigen
Broden nicht ſo genan treffen kan/ da man entweder zu
viel/ oder zu wenig gibt/ uñ was man nicht aufzehrt/ ſperr/
hart und ſtaubich wird; hingegen erſpahrt man an dem
kleinen Brod die Muͤhe des zerſchneidens/ davon offt viel
Broſamen unnuͤtzlich verfallen/ daß man (welches ſuͤnd-
lich) mit Fuͤſſen auf der Gottes-Gab umgehet. Etliche abeꝛ
machen mittelmaͤſſige Laibe/ daß allzeit auf vier Perſonen
eines gebuͤhrt/ und glauben/ das kleine Brod werde viel
eher verzuckt und geſtohlen/ man koͤñs wegen der vielfaͤlti-
gen Anzahl weniger verrechnen/ werde viel eher hart als
das groſſe; doch wanns eine fleiſſige Haus-Mutter in ih-
re Verwahrung nim̃t/ und man wochentlich/ wenigſtens
in 14 Tagen einmal/ baͤcht/ ſo ſey nicht zu ſorgen/ daß es
bey ſo vielen Maͤulern/ die taͤglich zehren/ verderben ſollte/
ſo kom̃e es auch leichter an/ wann man an unterſchiedliche
Ort den Tagloͤhnern/ Arbeitern/ Geſinde aufs Feld/ oder
auf unterſchiedliche Mayrhoͤfe/ das Brod austheilen
muß; daß alſo keinem zu viel oder zu wenig gegeben wer-
de; wie man ſonſt bey groſſem Brod meiſtentheils die
Stuck ungleich macht/ da vor allen Dingen die Sau-
berkeit des kleinen Brods/ und die Billigkeit einer durch-
aus gleichen Austheilung/ in ſonderbare Obacht zu neh-
men. Wo man Hof-Becken oder Pfiſter haͤlt/ werden
ſie auf ſonderbare unterſchiedliche Ordnung angenom-
men/ als wann man das Korn in die Muͤhle bringen
will/ daß er ſelbſt bey dem Einfaſſen ſey/ ſo wol als der
Hof-Muͤller/ daß jeder ſelbſt ſehe und wiſſe/ was fuͤr
Trayd auf die Muͤhlen komme/ und wie es gemeſſen ſey/
daß nicht hernach fuͤrgewendet ſey/ das Getrayd waͤre
vom Kaſten untuͤchtig oder uͤbel gemeſſen auf die Muͤhle
gebracht/ oder daß daher das Brod nicht gebuͤhrlich moͤ-
ge gebacken werden; Jtem ſoll er das Brod rein und
fleiſſig backen und verwahren/ auch wol zuſehen/ daß
nichts Unziemliches unter dem Mehl aus Nachlaͤſſigkeit/
Verwarloſung oder Bosheit gemiſchet ſey; das Brod
muß er nach befohlenem Gewicht einliefern/ und da
was zu leicht waͤre/ wirds ihm nicht pasſirt.

Cap.
C c
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0219" n="201"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;en Pen&#x017F;el/ duncken ihn in ein Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el warm Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
darinn ein wenig zerla&#x017F;&#x017F;en Schmaltz/ und u&#x0364;ber&#x017F;treichen<lb/>
das Brod/ &#x017F;o wirds noch gla&#x0364;ntziger/ und bekommt eine<lb/>
liebliche Farbe. Etliche Oefen muß man mit dem Thu&#x0364;rl<lb/>
zumachen/ und die Dampf-Lo&#x0364;cher aufthun; etliche<lb/>
aber muß man offen/ und ein Glut vor dem Ofen-Loch<lb/>
ligen la&#x017F;&#x017F;en/ die Lufft-Lo&#x0364;cher aber zuthun.</p><lb/>
            <p>Wann das Brod eine Stund lang im Ofen gelegen/<lb/>
un&#x0303; &#x017F;olcher nach Gebu&#x0364;hr ausgeheitzt worden/ &#x017F;o i&#x017F;ts genug/<lb/>
doch wann gar gro&#x017F;&#x017F;e Laibe &#x017F;ind/ muß es noch la&#x0364;nger<lb/>
darinn bleiben. Theils legen ihr Brod/ wann &#x017F;ies aus<lb/>
den Ofen nehmen/ auf die obere Rinden; und glauben/<lb/>
es &#x017F;oll nicht rindhefftig werden oder auffahren. So-<lb/>
bald das Brod aus dem Ofen genommen wird/ &#x017F;oll<lb/>
man wieder &#x017F;o viel Scheiter/ als man zum ku&#x0364;nfftigen<lb/>
Geba&#x0364;chte vonno&#x0364;hten hat/ in den warmen Ofen hinein<lb/>
legen/ damit &#x017F;ie wol ausdo&#x0364;rren mo&#x0364;gen/ und mans zur<lb/>
ku&#x0364;nfftigen Nothdurfft nur gleich anzu&#x0364;nden ko&#x0364;nne/ von<lb/>
jedem Trog&#x017F;cheren &#x017F;oll man wieder einen Laib Taig<lb/>
zum Urheb aufheben/ und es in der Kiel halten/ damits<lb/>
vor der Zeit nicht &#x017F;auer werde.</p><lb/>
            <p>Alles Mehl muß vorher/ ehe mans ba&#x0364;cht/ wolge-<lb/>
&#x017F;iebt und ge&#x017F;a&#x0364;ubert &#x017F;eyn/ man kan er&#x017F;tlich ein enger Sieb<lb/>
nehmen zu dem Tafel-Brod/ und al&#x017F;o kan man von je-<lb/>
der Becke das dritte Theil aus&#x017F;ieben; das u&#x0364;brige bleibt<lb/>
fu&#x0364;r das Ge&#x017F;inde. Die Pfi&#x017F;terey muß in einer Stuben &#x017F;eyn/<lb/>
darinn man zur Noth einheitzen ko&#x0364;nne; das Knetten/<lb/>
der Sauerteig/ Wa&#x017F;&#x017F;er und Saltz/ &#x017F;ind nicht an einem<lb/>
Ort im Gebrauch/ wie an dem andern/ daher man &#x017F;ich<lb/>
nach der Er&#x017F;ahrenheit &#x017F;eines Orts zu reguliren hat.<lb/>
Theils &#x017F;altzen ihr Brod gar zu viel/ theils aber gar<lb/>
nicht/ &#x017F;o &#x017F;ind auch an etlichen Orten be&#x017F;&#x017F;ere Wa&#x017F;&#x017F;er/ die<lb/>
zum Geba&#x0364;chte dienlicher &#x017F;ind/ als an den andern.</p><lb/>
            <p>Diß i&#x017F;t zu mercken/ wann das Brod aus dem O-<lb/>
fen kommt/ muß mans ein paar Stund vorher abku&#x0364;hlen/<lb/>
hernach in ein <hi rendition="#aq">temperirt</hi> Ort al&#x017F;o verwahren la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
daß es von Hunden/ Ratzen und Ma&#x0364;u&#x017F;en nicht be&#x017F;cha&#x0364;-<lb/>
digt oder von dem Staub verunreinigt &#x017F;ey. Das warm-<lb/>
ausgenommene Brod zieht gerne bo&#x0364;&#x017F;e Feuchtigkeiten/<lb/>
&#x017F;onderlich in Sterbens-La&#x0364;ufften/ an &#x017F;ich/ daher muß die<lb/>
Behaltniß rein und lu&#x0364;fftig &#x017F;eyn. Das Brod-Gewo&#x0364;lb<lb/>
&#x017F;oll weder zu trocken noch zu &#x017F;eucht &#x017F;eyn/ &#x017F;o bleibt es fein<lb/>
lind und neubacken; &#x017F;onderlich wo man wochentlich<lb/>
zweymal zu backen pflegt; fu&#x0364;r die arbeitenden Leute aber<lb/>
i&#x017F;t das altgebackene Brod viel erga&#x0364;biger/ und &#x017F;a&#x0364;ttigt ba&#x0364;l-<lb/>
der. Herr Carrichter gibt die&#x017F;e Prob/ ein gutes Brod<lb/>
zu erkennen/ wann mans in ein kalt Wa&#x017F;&#x017F;er legt/ und es<lb/>
bald zu Boden fa&#x0364;llet/ &#x017F;o i&#x017F;t kein Sauerteig darunter;<lb/>
bleibt es aber oben auf dem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chwimmen/ &#x017F;o hat<lb/>
es zu viel Sauerteig; bleibts aber in der Mitte des<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;chweben/ &#x017F;o i&#x017F;ts recht ge&#x017F;a&#x0364;uret und ausgeba-<lb/>
cken. Brod i&#x017F;t der Artzney zu &#x017F;o vielen Sachen zu ge-<lb/>
brauchen/ daß es billich als ein Hertz-&#x017F;ta&#x0364;rckende Gottes-<lb/>
Gab mag gebraucht werden; &#x017F;o erzehlt auch Herr Car-<lb/>
richter/ daß man vom Rocken-Brod ein trefflich Pfla&#x017F;ter<lb/>
wider den &#x017F;chwachen und blo&#x0364;den Magen/ der immer auf-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;t und keine Spei&#x017F;e behalten kan/ derge&#x017F;talt machen<lb/>
kan; man nim&#x0303;t eine Kru&#x017F;ten Rocken-Brod/ auf den Koh-<lb/>
len braun gebraten/ auf 3. oder 4. Loth &#x017F;chwer/ weichet<lb/>
&#x017F;olches gar wol in Wein-E&#x017F;&#x017F;ig/ nimmt ein wenig Sauer-<lb/>
teig darzu/ mi&#x017F;chet drunter Pulver von Ma&#x017F;tix/ Wey-<lb/>
rauch und von gedo&#x0364;rrtem Bal&#x017F;amkraut/ jedes ohngefehr<lb/><cb/>
ein Quintel/ darzu mag man nehmen Ger&#x017F;ten-Mehl<lb/>
nach Gefallen/ das gibt auf ein leinen Tuch/ oder einen<lb/>
Barchet/ ein nu&#x0364;tzlich mildes Pfla&#x017F;ter/ aufge&#x017F;trichen/ und<lb/>
auf den Magen und Hertz-Gru&#x0364;bel gelegt; wer will/ kan<lb/>
es auch mit guten kra&#x0364;fftigen Gewu&#x0364;rtzen und Specereyen<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcken/ &#x017F;o i&#x017F;t es noch bewa&#x0364;hrter. So wird auch aus dem<lb/>
Rocken-Brod derge&#x017F;talt ein gutes Oel bereitet: man<lb/>
nim&#x0303;t gut ge&#x017F;a&#x0364;uert Hausgebacken Rockenbrod/ zerreibt es<lb/>
klein/ daß es werde wie Mehl/ es muß wol hart trocken<lb/>
&#x017F;eyn/ reibts auf einem Rieb-Ey&#x017F;en/ je kleiner je be&#x017F;&#x017F;er/ her-<lb/>
nach nimmt man zu jedem Pfund Brod ein halbes Pfund<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Zucker-Candi/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t ihn u&#x0364;ber ein Kohl-Feuer in ei-<lb/>
nem gla&#x017F;irten Topf oder Scherben zergehen/ gie&#x017F;&#x017F;t 2 Loth<lb/>
Ro&#x017F;enwa&#x017F;&#x017F;er darunter/ ru&#x0364;hrt das geriebene Brod alles<lb/>
darein/ daß es wird wie ein Teig/ aus die&#x017F;em macht man<lb/>
kleine Stu&#x0364;cklein/ thuts in ein be&#x017F;chlagen Glas/ und di&#x017F;til-<lb/>
lirts/ &#x017F;o bekom&#x0303;t man ein bleich-graues Oel/ welches recht<lb/>
wie neugebacken Brod riechet; diß i&#x017F;t den Krancken eine<lb/>
treffliche &#x017F;ta&#x0364;rckung des Magens und Hertzens/ wenn er<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t nichts e&#x017F;&#x017F;en kan. Was anlangt das Brod zu formen/<lb/>
&#x017F;tehts jedem frey zu &#x017F;einem Belieben. <hi rendition="#aq">Serres</hi> aber i&#x017F;t der<lb/>
Meinung/ es &#x017F;ey be&#x017F;&#x017F;er/ wan&#x0303; man auch das Ge&#x017F;inds-Brod<lb/>
klein macht/ daß man jedem zur Mahlzeit &#x017F;einen Theil ge-<lb/>
be/ &#x017F;o viel Per&#x017F;onen/ &#x017F;o viel Laibel Brod/ und etwan eins<lb/>
zum Uber&#x017F;chuß/ &#x017F;o man mit den gro&#x017F;&#x017F;en vielpfu&#x0364;ndigen<lb/>
Broden nicht &#x017F;o genan treffen kan/ da man entweder zu<lb/>
viel/ oder zu wenig gibt/ un&#x0303; was man nicht aufzehrt/ &#x017F;perr/<lb/>
hart und &#x017F;taubich wird; hingegen er&#x017F;pahrt man an dem<lb/>
kleinen Brod die Mu&#x0364;he des zer&#x017F;chneidens/ davon offt viel<lb/>
Bro&#x017F;amen unnu&#x0364;tzlich verfallen/ daß man (welches &#x017F;u&#x0364;nd-<lb/>
lich) mit Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auf der Gottes-Gab umgehet. Etliche abe&#xA75B;<lb/>
machen mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Laibe/ daß allzeit auf vier Per&#x017F;onen<lb/>
eines gebu&#x0364;hrt/ und glauben/ das kleine Brod werde viel<lb/>
eher verzuckt und ge&#x017F;tohlen/ man ko&#x0364;n&#x0303;s wegen der vielfa&#x0364;lti-<lb/>
gen Anzahl weniger verrechnen/ werde viel eher hart als<lb/>
das gro&#x017F;&#x017F;e; doch wanns eine flei&#x017F;&#x017F;ige Haus-Mutter in ih-<lb/>
re Verwahrung nim&#x0303;t/ und man wochentlich/ wenig&#x017F;tens<lb/>
in 14 Tagen einmal/ ba&#x0364;cht/ &#x017F;o &#x017F;ey nicht zu &#x017F;orgen/ daß es<lb/>
bey &#x017F;o vielen Ma&#x0364;ulern/ die ta&#x0364;glich zehren/ verderben &#x017F;ollte/<lb/>
&#x017F;o kom&#x0303;e es auch leichter an/ wann man an unter&#x017F;chiedliche<lb/>
Ort den Taglo&#x0364;hnern/ Arbeitern/ Ge&#x017F;inde aufs Feld/ oder<lb/>
auf unter&#x017F;chiedliche Mayrho&#x0364;fe/ das Brod austheilen<lb/>
muß; daß al&#x017F;o keinem zu viel oder zu wenig gegeben wer-<lb/>
de; wie man &#x017F;on&#x017F;t bey gro&#x017F;&#x017F;em Brod mei&#x017F;tentheils die<lb/>
Stuck ungleich macht/ da vor allen Dingen die Sau-<lb/>
berkeit des kleinen Brods/ und die Billigkeit einer durch-<lb/>
aus gleichen Austheilung/ in &#x017F;onderbare Obacht zu neh-<lb/>
men. Wo man Hof-Becken oder Pfi&#x017F;ter ha&#x0364;lt/ werden<lb/>
&#x017F;ie auf &#x017F;onderbare unter&#x017F;chiedliche Ordnung angenom-<lb/>
men/ als wann man das Korn in die Mu&#x0364;hle bringen<lb/>
will/ daß er &#x017F;elb&#x017F;t bey dem Einfa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey/ &#x017F;o wol als der<lb/>
Hof-Mu&#x0364;ller/ daß jeder &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ehe und wi&#x017F;&#x017F;e/ was fu&#x0364;r<lb/>
Trayd auf die Mu&#x0364;hlen komme/ und wie es geme&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey/<lb/>
daß nicht hernach fu&#x0364;rgewendet &#x017F;ey/ das Getrayd wa&#x0364;re<lb/>
vom Ka&#x017F;ten untu&#x0364;chtig oder u&#x0364;bel geme&#x017F;&#x017F;en auf die Mu&#x0364;hle<lb/>
gebracht/ oder daß daher das Brod nicht gebu&#x0364;hrlich mo&#x0364;-<lb/>
ge gebacken werden; Jtem &#x017F;oll er das Brod rein und<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ig backen und verwahren/ auch wol zu&#x017F;ehen/ daß<lb/>
nichts Unziemliches unter dem Mehl aus Nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit/<lb/>
Verwarlo&#x017F;ung oder Bosheit gemi&#x017F;chet &#x017F;ey; das Brod<lb/>
muß er nach befohlenem Gewicht einliefern/ und da<lb/>
was zu leicht wa&#x0364;re/ wirds ihm nicht <hi rendition="#aq">pas&#x017F;i</hi>rt.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">C c</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0219] Drittes Buch/ Haus-Mutter. ſen Penſel/ duncken ihn in ein Schuͤſſel warm Waſſer/ darinn ein wenig zerlaſſen Schmaltz/ und uͤberſtreichen das Brod/ ſo wirds noch glaͤntziger/ und bekommt eine liebliche Farbe. Etliche Oefen muß man mit dem Thuͤrl zumachen/ und die Dampf-Loͤcher aufthun; etliche aber muß man offen/ und ein Glut vor dem Ofen-Loch ligen laſſen/ die Lufft-Loͤcher aber zuthun. Wann das Brod eine Stund lang im Ofen gelegen/ uñ ſolcher nach Gebuͤhr ausgeheitzt worden/ ſo iſts genug/ doch wann gar groſſe Laibe ſind/ muß es noch laͤnger darinn bleiben. Theils legen ihr Brod/ wann ſies aus den Ofen nehmen/ auf die obere Rinden; und glauben/ es ſoll nicht rindhefftig werden oder auffahren. So- bald das Brod aus dem Ofen genommen wird/ ſoll man wieder ſo viel Scheiter/ als man zum kuͤnfftigen Gebaͤchte vonnoͤhten hat/ in den warmen Ofen hinein legen/ damit ſie wol ausdoͤrren moͤgen/ und mans zur kuͤnfftigen Nothdurfft nur gleich anzuͤnden koͤnne/ von jedem Trogſcheren ſoll man wieder einen Laib Taig zum Urheb aufheben/ und es in der Kiel halten/ damits vor der Zeit nicht ſauer werde. Alles Mehl muß vorher/ ehe mans baͤcht/ wolge- ſiebt und geſaͤubert ſeyn/ man kan erſtlich ein enger Sieb nehmen zu dem Tafel-Brod/ und alſo kan man von je- der Becke das dritte Theil ausſieben; das uͤbrige bleibt fuͤr das Geſinde. Die Pfiſterey muß in einer Stuben ſeyn/ darinn man zur Noth einheitzen koͤnne; das Knetten/ der Sauerteig/ Waſſer und Saltz/ ſind nicht an einem Ort im Gebrauch/ wie an dem andern/ daher man ſich nach der Erſahrenheit ſeines Orts zu reguliren hat. Theils ſaltzen ihr Brod gar zu viel/ theils aber gar nicht/ ſo ſind auch an etlichen Orten beſſere Waſſer/ die zum Gebaͤchte dienlicher ſind/ als an den andern. Diß iſt zu mercken/ wann das Brod aus dem O- fen kommt/ muß mans ein paar Stund vorher abkuͤhlen/ hernach in ein temperirt Ort alſo verwahren laſſen/ daß es von Hunden/ Ratzen und Maͤuſen nicht beſchaͤ- digt oder von dem Staub verunreinigt ſey. Das warm- ausgenommene Brod zieht gerne boͤſe Feuchtigkeiten/ ſonderlich in Sterbens-Laͤufften/ an ſich/ daher muß die Behaltniß rein und luͤfftig ſeyn. Das Brod-Gewoͤlb ſoll weder zu trocken noch zu ſeucht ſeyn/ ſo bleibt es fein lind und neubacken; ſonderlich wo man wochentlich zweymal zu backen pflegt; fuͤr die arbeitenden Leute aber iſt das altgebackene Brod viel ergaͤbiger/ und ſaͤttigt baͤl- der. Herr Carrichter gibt dieſe Prob/ ein gutes Brod zu erkennen/ wann mans in ein kalt Waſſer legt/ und es bald zu Boden faͤllet/ ſo iſt kein Sauerteig darunter; bleibt es aber oben auf dem Waſſer ſchwimmen/ ſo hat es zu viel Sauerteig; bleibts aber in der Mitte des Waſſers ſchweben/ ſo iſts recht geſaͤuret und ausgeba- cken. Brod iſt der Artzney zu ſo vielen Sachen zu ge- brauchen/ daß es billich als ein Hertz-ſtaͤrckende Gottes- Gab mag gebraucht werden; ſo erzehlt auch Herr Car- richter/ daß man vom Rocken-Brod ein trefflich Pflaſter wider den ſchwachen und bloͤden Magen/ der immer auf- ſtoͤſſt und keine Speiſe behalten kan/ dergeſtalt machen kan; man nim̃t eine Kruſten Rocken-Brod/ auf den Koh- len braun gebraten/ auf 3. oder 4. Loth ſchwer/ weichet ſolches gar wol in Wein-Eſſig/ nimmt ein wenig Sauer- teig darzu/ miſchet drunter Pulver von Maſtix/ Wey- rauch und von gedoͤrrtem Balſamkraut/ jedes ohngefehr ein Quintel/ darzu mag man nehmen Gerſten-Mehl nach Gefallen/ das gibt auf ein leinen Tuch/ oder einen Barchet/ ein nuͤtzlich mildes Pflaſter/ aufgeſtrichen/ und auf den Magen und Hertz-Gruͤbel gelegt; wer will/ kan es auch mit guten kraͤfftigen Gewuͤrtzen und Specereyen ſtaͤrcken/ ſo iſt es noch bewaͤhrter. So wird auch aus dem Rocken-Brod dergeſtalt ein gutes Oel bereitet: man nim̃t gut geſaͤuert Hausgebacken Rockenbrod/ zerreibt es klein/ daß es werde wie Mehl/ es muß wol hart trocken ſeyn/ reibts auf einem Rieb-Eyſen/ je kleiner je beſſer/ her- nach nimmt man zu jedem Pfund Brod ein halbes Pfund weiſſen Zucker-Candi/ laͤſſt ihn uͤber ein Kohl-Feuer in ei- nem glaſirten Topf oder Scherben zergehen/ gieſſt 2 Loth Roſenwaſſer darunter/ ruͤhrt das geriebene Brod alles darein/ daß es wird wie ein Teig/ aus dieſem macht man kleine Stuͤcklein/ thuts in ein beſchlagen Glas/ und diſtil- lirts/ ſo bekom̃t man ein bleich-graues Oel/ welches recht wie neugebacken Brod riechet; diß iſt den Krancken eine treffliche ſtaͤrckung des Magens und Hertzens/ wenn er ſonſt nichts eſſen kan. Was anlangt das Brod zu formen/ ſtehts jedem frey zu ſeinem Belieben. Serres aber iſt der Meinung/ es ſey beſſer/ wañ man auch das Geſinds-Brod klein macht/ daß man jedem zur Mahlzeit ſeinen Theil ge- be/ ſo viel Perſonen/ ſo viel Laibel Brod/ und etwan eins zum Uberſchuß/ ſo man mit den groſſen vielpfuͤndigen Broden nicht ſo genan treffen kan/ da man entweder zu viel/ oder zu wenig gibt/ uñ was man nicht aufzehrt/ ſperr/ hart und ſtaubich wird; hingegen erſpahrt man an dem kleinen Brod die Muͤhe des zerſchneidens/ davon offt viel Broſamen unnuͤtzlich verfallen/ daß man (welches ſuͤnd- lich) mit Fuͤſſen auf der Gottes-Gab umgehet. Etliche abeꝛ machen mittelmaͤſſige Laibe/ daß allzeit auf vier Perſonen eines gebuͤhrt/ und glauben/ das kleine Brod werde viel eher verzuckt und geſtohlen/ man koͤñs wegen der vielfaͤlti- gen Anzahl weniger verrechnen/ werde viel eher hart als das groſſe; doch wanns eine fleiſſige Haus-Mutter in ih- re Verwahrung nim̃t/ und man wochentlich/ wenigſtens in 14 Tagen einmal/ baͤcht/ ſo ſey nicht zu ſorgen/ daß es bey ſo vielen Maͤulern/ die taͤglich zehren/ verderben ſollte/ ſo kom̃e es auch leichter an/ wann man an unterſchiedliche Ort den Tagloͤhnern/ Arbeitern/ Geſinde aufs Feld/ oder auf unterſchiedliche Mayrhoͤfe/ das Brod austheilen muß; daß alſo keinem zu viel oder zu wenig gegeben wer- de; wie man ſonſt bey groſſem Brod meiſtentheils die Stuck ungleich macht/ da vor allen Dingen die Sau- berkeit des kleinen Brods/ und die Billigkeit einer durch- aus gleichen Austheilung/ in ſonderbare Obacht zu neh- men. Wo man Hof-Becken oder Pfiſter haͤlt/ werden ſie auf ſonderbare unterſchiedliche Ordnung angenom- men/ als wann man das Korn in die Muͤhle bringen will/ daß er ſelbſt bey dem Einfaſſen ſey/ ſo wol als der Hof-Muͤller/ daß jeder ſelbſt ſehe und wiſſe/ was fuͤr Trayd auf die Muͤhlen komme/ und wie es gemeſſen ſey/ daß nicht hernach fuͤrgewendet ſey/ das Getrayd waͤre vom Kaſten untuͤchtig oder uͤbel gemeſſen auf die Muͤhle gebracht/ oder daß daher das Brod nicht gebuͤhrlich moͤ- ge gebacken werden; Jtem ſoll er das Brod rein und fleiſſig backen und verwahren/ auch wol zuſehen/ daß nichts Unziemliches unter dem Mehl aus Nachlaͤſſigkeit/ Verwarloſung oder Bosheit gemiſchet ſey; das Brod muß er nach befohlenem Gewicht einliefern/ und da was zu leicht waͤre/ wirds ihm nicht pasſirt. Cap. C c

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/219
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/219>, abgerufen am 16.04.2024.