Huber, Victor Aimé: Sieben Briefe über englisches Revival und deutsche Erweckung. Frankfurt (Main), 1862.Erster Brief. Jn Erwiederung, geehrtester Freund, auf Jhr Schreiben vom 1
Erſter Brief. Jn Erwiederung, geehrteſter Freund, auf Jhr Schreiben vom 1
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0007" n="[1]"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Erſter Brief.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Jn Erwiederung, geehrteſter Freund, auf Jhr Schreiben vom<lb/> .... muß ich zunächſt Jhre Vorausſetzung hinſichtlich meiner Autor-<lb/> ſchaft jenes Artikels über die engliſche Revivalſache in No. 67. des<lb/> „<hi rendition="#g">Volksblatts für Stadt und Land</hi>‟ ablehnen, und würden<lb/> Sie ohne Zweifel, wenn Sie zu den älteren Mitgliedern der ſoge-<lb/> nannten „Volksblattgemeine‟ gehörten, ſchwerlich auf eine mir eben<lb/> ſo ſchmeichelhafte, als falſche Färthe gerathen ſein. Dieſe zur<lb/> Steuer der äußerlichen thatſächlichen Wahrheit nöthige Ablehnung<lb/> kommt übrigens zur Sache ſelbſt ſehr wenig in Betracht, da ich<lb/> mich mit dem <hi rendition="#g">Jnhalt</hi> jenes Artikels, <hi rendition="#g">ſoweit er denn geht,</hi><lb/> unbedenklich einverſtanden erklären kann. Und zwar gilt dies ſo-<lb/> wohl von den darin mitgetheilten Aeußerungen eines franzöſiſchen<lb/> Theilnehmers an der Verſammlung der ſogenannten Evangeliſchen<lb/> Allianz in Genf, als von den Bemerkungen, womit der Verfaßer<lb/> jenes Artikels im Volksblatt denſelben ſchließt. Auch habe ich in<lb/> der That dieſer Anregung der Revivalfrage mich um ſo aufrichtiger<lb/> gefreut, da ich glaubte, daß dadurch <hi rendition="#g">endlich</hi> eine Veranlaßung ge-<lb/> geben werden dürfte zu einer weitern, tiefern und ernſtern Erör-<lb/> terung, wie die Bedeutung der Sache ſie ſchon längſt dringend<lb/> erforderte, aber nicht gefunden hatte. Leider iſt bisher dieſe Hoff-<lb/> nung bei dieſer Veranlaßung eben ſo wenig in Erfüllung gegangen,<lb/> als bei früheren Gelegenheiten und zumal bei der allerdings noch<lb/> dringendern Mahnung, die meines Erachtens, in der Elberfelder<lb/> Waiſenhausſache gegeben war. Dieſe ſcheint nach einigem Hin- und<lb/> Herreden oder Schreiben und der bekannten, ſehr erfreulichen Er-<lb/> klärung der dort verſammelten Geiſtlichen wieder <hi rendition="#aq">ad acta</hi> gelegt zu<lb/> ſein. Hier iſt zwar manches treffende Wort aus gutem Geiſt ge-<lb/> ſprochen, aber im Weſentlichen nur in Beziehung auf die unmittel-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">1</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[1]/0007]
Erſter Brief.
Jn Erwiederung, geehrteſter Freund, auf Jhr Schreiben vom
.... muß ich zunächſt Jhre Vorausſetzung hinſichtlich meiner Autor-
ſchaft jenes Artikels über die engliſche Revivalſache in No. 67. des
„Volksblatts für Stadt und Land‟ ablehnen, und würden
Sie ohne Zweifel, wenn Sie zu den älteren Mitgliedern der ſoge-
nannten „Volksblattgemeine‟ gehörten, ſchwerlich auf eine mir eben
ſo ſchmeichelhafte, als falſche Färthe gerathen ſein. Dieſe zur
Steuer der äußerlichen thatſächlichen Wahrheit nöthige Ablehnung
kommt übrigens zur Sache ſelbſt ſehr wenig in Betracht, da ich
mich mit dem Jnhalt jenes Artikels, ſoweit er denn geht,
unbedenklich einverſtanden erklären kann. Und zwar gilt dies ſo-
wohl von den darin mitgetheilten Aeußerungen eines franzöſiſchen
Theilnehmers an der Verſammlung der ſogenannten Evangeliſchen
Allianz in Genf, als von den Bemerkungen, womit der Verfaßer
jenes Artikels im Volksblatt denſelben ſchließt. Auch habe ich in
der That dieſer Anregung der Revivalfrage mich um ſo aufrichtiger
gefreut, da ich glaubte, daß dadurch endlich eine Veranlaßung ge-
geben werden dürfte zu einer weitern, tiefern und ernſtern Erör-
terung, wie die Bedeutung der Sache ſie ſchon längſt dringend
erforderte, aber nicht gefunden hatte. Leider iſt bisher dieſe Hoff-
nung bei dieſer Veranlaßung eben ſo wenig in Erfüllung gegangen,
als bei früheren Gelegenheiten und zumal bei der allerdings noch
dringendern Mahnung, die meines Erachtens, in der Elberfelder
Waiſenhausſache gegeben war. Dieſe ſcheint nach einigem Hin- und
Herreden oder Schreiben und der bekannten, ſehr erfreulichen Er-
klärung der dort verſammelten Geiſtlichen wieder ad acta gelegt zu
ſein. Hier iſt zwar manches treffende Wort aus gutem Geiſt ge-
ſprochen, aber im Weſentlichen nur in Beziehung auf die unmittel-
1
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/huber_revival_1862 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/huber_revival_1862/7 |
Zitationshilfe: | Huber, Victor Aimé: Sieben Briefe über englisches Revival und deutsche Erweckung. Frankfurt (Main), 1862, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/huber_revival_1862/7>, abgerufen am 11.04.2021. |