Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

augenblicklich 2700 km weit, von Chile bis zum Meerbusen
von Guayaquil, fort, und zwar scheinen, was sehr merkwürdig
ist, die Erdstöße desto stärker zu sein, je weiter ein Ort von
den thätigen Vulkanen abliegt. Die mit Flözen von sehr
neuer Bildung bedeckten Granitberge Kalabriens, die aus Kalk
bestehende Kette des Apennins, die Grafschaft Perigord, die
Küsten von Spanien und Portugal, die von Peru und Terra
Firma liefern deutliche Belege für diese Behauptung. Es ist
als würde die Erde desto stärker erschüttert, je weniger die
Bodenfläche Oeffnungen hat, die mit den Höhlungen im
Inneren in Verbindung stehen. In Neapel und Messina,
am Fuß des Cotopaxi und des Tunguragua fürchtet man die
Erdbeben nur, solange nicht Rauch und Feuer aus der Mün-
dung der Vulkane bricht. Ja, im Königreich Quito brachte
die große Katastrophe von Riobamba, von der oben die Rede
war, mehrere unterrichtete Männer auf den Gedanken, daß
das unglückliche Land wohl nicht so oft verwüstet würde,
wenn das unterirdische Feuer den Porphyrdom des Chimbo-
razo durchbrechen könnte und dieser kolossale Berg sich wieder
in einen thätigen Vulkan verwandelte. Zu allen Zeiten
haben analoge Thatsachen zu denselben Hypothesen geführt.
Die Griechen, die, wie wir, die Schwingungen des Bodens
der Spannung elastischer Flüssigkeiten zuschrieben, führten zur
Bekräftigung ihrer Ansicht an, daß die Erdbeben auf der
Insel Euböa gänzlich aufgehört haben, seit sich auf der Ebene
von Lelante eine Erdspalte gebildet.

Wir haben versucht, am Schluß dieses Kapitels die all-
gemeinen Erscheinungen zusammenzustellen, welche die Erd-
beben unter verschiedenen Himmelsstrichen begleiten. Wir
haben gezeigt, daß die unterirdischen Meteore so festen Ge-
setzen unterliegen, wie die Mischung der Gase, die unseren
Luftkreis bilden. Wir haben uns aller Betrachtungen über
das Wesen der chemischen Agenzien enthalten, die als Ursachen
der großen Umwälzungen erscheinen, welche die Erdoberfläche
von Zeit zu Zeit erleidet. Es sei hier nur daran erinnert,
daß diese Ursachen in ungeheuren Tiefen liegen, und daß man
sie in den Erdbildungen zu suchen hat, die wir Urgebirge
nennen, wohl gar unter der erdigen, oxydierten Kruste, in
Tiefen, wo die halbmetallischen Grundlagen der Kieselerde,
der Kalkerde, der Soda und der Pottasche gelagert sind.

Man hat in neuester Zeit den Versuch gemacht, die Er-
scheinungen der Vulkane und Erdbeben als Wirkungen des

augenblicklich 2700 km weit, von Chile bis zum Meerbuſen
von Guayaquil, fort, und zwar ſcheinen, was ſehr merkwürdig
iſt, die Erdſtöße deſto ſtärker zu ſein, je weiter ein Ort von
den thätigen Vulkanen abliegt. Die mit Flözen von ſehr
neuer Bildung bedeckten Granitberge Kalabriens, die aus Kalk
beſtehende Kette des Apennins, die Grafſchaft Perigord, die
Küſten von Spanien und Portugal, die von Peru und Terra
Firma liefern deutliche Belege für dieſe Behauptung. Es iſt
als würde die Erde deſto ſtärker erſchüttert, je weniger die
Bodenfläche Oeffnungen hat, die mit den Höhlungen im
Inneren in Verbindung ſtehen. In Neapel und Meſſina,
am Fuß des Cotopaxi und des Tunguragua fürchtet man die
Erdbeben nur, ſolange nicht Rauch und Feuer aus der Mün-
dung der Vulkane bricht. Ja, im Königreich Quito brachte
die große Kataſtrophe von Riobamba, von der oben die Rede
war, mehrere unterrichtete Männer auf den Gedanken, daß
das unglückliche Land wohl nicht ſo oft verwüſtet würde,
wenn das unterirdiſche Feuer den Porphyrdom des Chimbo-
razo durchbrechen könnte und dieſer koloſſale Berg ſich wieder
in einen thätigen Vulkan verwandelte. Zu allen Zeiten
haben analoge Thatſachen zu denſelben Hypotheſen geführt.
Die Griechen, die, wie wir, die Schwingungen des Bodens
der Spannung elaſtiſcher Flüſſigkeiten zuſchrieben, führten zur
Bekräftigung ihrer Anſicht an, daß die Erdbeben auf der
Inſel Euböa gänzlich aufgehört haben, ſeit ſich auf der Ebene
von Lelante eine Erdſpalte gebildet.

Wir haben verſucht, am Schluß dieſes Kapitels die all-
gemeinen Erſcheinungen zuſammenzuſtellen, welche die Erd-
beben unter verſchiedenen Himmelsſtrichen begleiten. Wir
haben gezeigt, daß die unterirdiſchen Meteore ſo feſten Ge-
ſetzen unterliegen, wie die Miſchung der Gaſe, die unſeren
Luftkreis bilden. Wir haben uns aller Betrachtungen über
das Weſen der chemiſchen Agenzien enthalten, die als Urſachen
der großen Umwälzungen erſcheinen, welche die Erdoberfläche
von Zeit zu Zeit erleidet. Es ſei hier nur daran erinnert,
daß dieſe Urſachen in ungeheuren Tiefen liegen, und daß man
ſie in den Erdbildungen zu ſuchen hat, die wir Urgebirge
nennen, wohl gar unter der erdigen, oxydierten Kruſte, in
Tiefen, wo die halbmetalliſchen Grundlagen der Kieſelerde,
der Kalkerde, der Soda und der Pottaſche gelagert ſind.

Man hat in neueſter Zeit den Verſuch gemacht, die Er-
ſcheinungen der Vulkane und Erdbeben als Wirkungen des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0198" n="182"/>
augenblicklich 2700 <hi rendition="#aq">km</hi> weit, von Chile bis zum Meerbu&#x017F;en<lb/>
von Guayaquil, fort, und zwar &#x017F;cheinen, was &#x017F;ehr merkwürdig<lb/>
i&#x017F;t, die Erd&#x017F;töße de&#x017F;to &#x017F;tärker zu &#x017F;ein, je weiter ein Ort von<lb/>
den thätigen Vulkanen abliegt. Die mit Flözen von &#x017F;ehr<lb/>
neuer Bildung bedeckten Granitberge Kalabriens, die aus Kalk<lb/>
be&#x017F;tehende Kette des Apennins, die Graf&#x017F;chaft Perigord, die<lb/>&#x017F;ten von Spanien und Portugal, die von Peru und Terra<lb/>
Firma liefern deutliche Belege für die&#x017F;e Behauptung. Es i&#x017F;t<lb/>
als würde die Erde de&#x017F;to &#x017F;tärker er&#x017F;chüttert, je weniger die<lb/>
Bodenfläche Oeffnungen hat, die mit den Höhlungen im<lb/>
Inneren in Verbindung &#x017F;tehen. In Neapel und Me&#x017F;&#x017F;ina,<lb/>
am Fuß des Cotopaxi und des Tunguragua fürchtet man die<lb/>
Erdbeben nur, &#x017F;olange nicht Rauch und Feuer aus der Mün-<lb/>
dung der Vulkane bricht. Ja, im Königreich Quito brachte<lb/>
die große Kata&#x017F;trophe von Riobamba, von der oben die Rede<lb/>
war, mehrere unterrichtete Männer auf den Gedanken, daß<lb/>
das unglückliche Land wohl nicht &#x017F;o oft verwü&#x017F;tet würde,<lb/>
wenn das unterirdi&#x017F;che Feuer den Porphyrdom des Chimbo-<lb/>
razo durchbrechen könnte und die&#x017F;er kolo&#x017F;&#x017F;ale Berg &#x017F;ich wieder<lb/>
in einen thätigen Vulkan verwandelte. Zu allen Zeiten<lb/>
haben analoge That&#x017F;achen zu den&#x017F;elben Hypothe&#x017F;en geführt.<lb/>
Die Griechen, die, wie wir, die Schwingungen des Bodens<lb/>
der Spannung ela&#x017F;ti&#x017F;cher Flü&#x017F;&#x017F;igkeiten zu&#x017F;chrieben, führten zur<lb/>
Bekräftigung ihrer An&#x017F;icht an, daß die Erdbeben auf der<lb/>
In&#x017F;el Euböa gänzlich aufgehört haben, &#x017F;eit &#x017F;ich auf der Ebene<lb/>
von Lelante eine Erd&#x017F;palte gebildet.</p><lb/>
          <p>Wir haben ver&#x017F;ucht, am Schluß die&#x017F;es Kapitels die all-<lb/>
gemeinen Er&#x017F;cheinungen zu&#x017F;ammenzu&#x017F;tellen, welche die Erd-<lb/>
beben unter ver&#x017F;chiedenen Himmels&#x017F;trichen begleiten. Wir<lb/>
haben gezeigt, daß die unterirdi&#x017F;chen Meteore &#x017F;o fe&#x017F;ten Ge-<lb/>
&#x017F;etzen unterliegen, wie die Mi&#x017F;chung der Ga&#x017F;e, die un&#x017F;eren<lb/>
Luftkreis bilden. Wir haben uns aller Betrachtungen über<lb/>
das We&#x017F;en der chemi&#x017F;chen Agenzien enthalten, die als Ur&#x017F;achen<lb/>
der großen Umwälzungen er&#x017F;cheinen, welche die Erdoberfläche<lb/>
von Zeit zu Zeit erleidet. Es &#x017F;ei hier nur daran erinnert,<lb/>
daß die&#x017F;e Ur&#x017F;achen in ungeheuren Tiefen liegen, und daß man<lb/>
&#x017F;ie in den Erdbildungen zu &#x017F;uchen hat, die wir Urgebirge<lb/>
nennen, wohl gar unter der erdigen, oxydierten Kru&#x017F;te, in<lb/>
Tiefen, wo die halbmetalli&#x017F;chen Grundlagen der Kie&#x017F;elerde,<lb/>
der Kalkerde, der Soda und der Potta&#x017F;che gelagert &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Man hat in neue&#x017F;ter Zeit den Ver&#x017F;uch gemacht, die Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen der Vulkane und Erdbeben als Wirkungen des<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0198] augenblicklich 2700 km weit, von Chile bis zum Meerbuſen von Guayaquil, fort, und zwar ſcheinen, was ſehr merkwürdig iſt, die Erdſtöße deſto ſtärker zu ſein, je weiter ein Ort von den thätigen Vulkanen abliegt. Die mit Flözen von ſehr neuer Bildung bedeckten Granitberge Kalabriens, die aus Kalk beſtehende Kette des Apennins, die Grafſchaft Perigord, die Küſten von Spanien und Portugal, die von Peru und Terra Firma liefern deutliche Belege für dieſe Behauptung. Es iſt als würde die Erde deſto ſtärker erſchüttert, je weniger die Bodenfläche Oeffnungen hat, die mit den Höhlungen im Inneren in Verbindung ſtehen. In Neapel und Meſſina, am Fuß des Cotopaxi und des Tunguragua fürchtet man die Erdbeben nur, ſolange nicht Rauch und Feuer aus der Mün- dung der Vulkane bricht. Ja, im Königreich Quito brachte die große Kataſtrophe von Riobamba, von der oben die Rede war, mehrere unterrichtete Männer auf den Gedanken, daß das unglückliche Land wohl nicht ſo oft verwüſtet würde, wenn das unterirdiſche Feuer den Porphyrdom des Chimbo- razo durchbrechen könnte und dieſer koloſſale Berg ſich wieder in einen thätigen Vulkan verwandelte. Zu allen Zeiten haben analoge Thatſachen zu denſelben Hypotheſen geführt. Die Griechen, die, wie wir, die Schwingungen des Bodens der Spannung elaſtiſcher Flüſſigkeiten zuſchrieben, führten zur Bekräftigung ihrer Anſicht an, daß die Erdbeben auf der Inſel Euböa gänzlich aufgehört haben, ſeit ſich auf der Ebene von Lelante eine Erdſpalte gebildet. Wir haben verſucht, am Schluß dieſes Kapitels die all- gemeinen Erſcheinungen zuſammenzuſtellen, welche die Erd- beben unter verſchiedenen Himmelsſtrichen begleiten. Wir haben gezeigt, daß die unterirdiſchen Meteore ſo feſten Ge- ſetzen unterliegen, wie die Miſchung der Gaſe, die unſeren Luftkreis bilden. Wir haben uns aller Betrachtungen über das Weſen der chemiſchen Agenzien enthalten, die als Urſachen der großen Umwälzungen erſcheinen, welche die Erdoberfläche von Zeit zu Zeit erleidet. Es ſei hier nur daran erinnert, daß dieſe Urſachen in ungeheuren Tiefen liegen, und daß man ſie in den Erdbildungen zu ſuchen hat, die wir Urgebirge nennen, wohl gar unter der erdigen, oxydierten Kruſte, in Tiefen, wo die halbmetalliſchen Grundlagen der Kieſelerde, der Kalkerde, der Soda und der Pottaſche gelagert ſind. Man hat in neueſter Zeit den Verſuch gemacht, die Er- ſcheinungen der Vulkane und Erdbeben als Wirkungen des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/198
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/198>, abgerufen am 28.03.2024.