Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

sehr, von der Vergünstigung, die der Hof uns gewährt, Ge-
brauch zu machen, als daß wir unsere Abreise hätten verschieben
können. Seit einem Jahre war ich so vielen Hindernissen
begegnet, daß ich es kaum glauben konnte, daß mein sehn-
lichster Wunsch endlich in Erfüllung gehen sollte.

Wir verließen Madrid gegen die Mitte Mais. Wir
reisten durch einen Teil von Altkastilien, durch das Königreich
Leon und Galicien nach Corunda, wo wir uns nach der Insel
Cuba einschiffen sollten. Der Winter war streng und lang
gewesen, und jetzt genossen wir auf der Reise der milden
Frühlingstemperatur, die schon so weit gegen Süd gewöhnlich
nur den Monaten Mai und April eigen ist. Schnee bedeckte
noch die hohen Granitgipfel der Guadarrama; aber in den
tiefen Thälern Galiciens, welche an die malerischen Land-
schaften der Schweiz und Tirols erinnern, waren alle Felsen
mit Cistus in voller Blüte und baumartigem Heidekraut über-
zogen. Man ist froh, wenn man die kastilische Hochebene
hinter sich hat, welche fast ganz von Pflanzenwuchs entblößt,
und wo es im Winter empfindlich kalt, im Sommer drückend
heiß ist. Nach den wenigen Beobachtungen, die ich selbst
anstellen konnte, besteht das Innere Spaniens aus einer weiten
Ebene, die 584 m über dem Spiegel des Meeres mit sekun-
dären Gebirgsbildungen, Sandstein, Gips, Steinsalz, Jurakalk
bedeckt ist; das Klima von Kastilien ist weit kälter als das
von Toulon und Genua; die mittlere Temperatur erreicht
kaum 15° der hundertteiligen Skale. Man wundert sich, daß
unter der Breite von Kalabrien, Thessalien und Kleinasien
die Orangenbäume im Freien nicht mehr fortkommen. Die
Hochebene in der Mitte des Landes ist umgeben von einer
tiefgelegenen, schmalen Zone, wo an mehreren Punkten Cha-
märops, der Dattelbaum, das Zuckerrohr, die Banane und
viele Spanien und dem nördlichen Afrika gemeinsame Pflanzen
vorkommen, ohne vom Winterfrost zu leiden. Unter dem 36.
bis 40. Grad der Breite beträgt die mittlere Temperatur dieser
Zone 17 bis 20°, und durch den Verein von Verhältnissen,
die hier nicht aufgezählt werden können, ist dieser glückliche
Landstrich der vornehmste Sitz des Gewerbfleißes und der
Geistesbildung geworden.

Kommt man im Königreich Valencia von der Küste des
Mittelmeeres gegen die Hochebene von Mancha und Kastilien
herauf, so meint man, tief im Lande, in weithin gestreckten
schroffen Abhängen die alte Küste der Halbinsel vor sich zu

ſehr, von der Vergünſtigung, die der Hof uns gewährt, Ge-
brauch zu machen, als daß wir unſere Abreiſe hätten verſchieben
können. Seit einem Jahre war ich ſo vielen Hinderniſſen
begegnet, daß ich es kaum glauben konnte, daß mein ſehn-
lichſter Wunſch endlich in Erfüllung gehen ſollte.

Wir verließen Madrid gegen die Mitte Mais. Wir
reiſten durch einen Teil von Altkaſtilien, durch das Königreich
Leon und Galicien nach Coruña, wo wir uns nach der Inſel
Cuba einſchiffen ſollten. Der Winter war ſtreng und lang
geweſen, und jetzt genoſſen wir auf der Reiſe der milden
Frühlingstemperatur, die ſchon ſo weit gegen Süd gewöhnlich
nur den Monaten Mai und April eigen iſt. Schnee bedeckte
noch die hohen Granitgipfel der Guadarrama; aber in den
tiefen Thälern Galiciens, welche an die maleriſchen Land-
ſchaften der Schweiz und Tirols erinnern, waren alle Felſen
mit Ciſtus in voller Blüte und baumartigem Heidekraut über-
zogen. Man iſt froh, wenn man die kaſtiliſche Hochebene
hinter ſich hat, welche faſt ganz von Pflanzenwuchs entblößt,
und wo es im Winter empfindlich kalt, im Sommer drückend
heiß iſt. Nach den wenigen Beobachtungen, die ich ſelbſt
anſtellen konnte, beſteht das Innere Spaniens aus einer weiten
Ebene, die 584 m über dem Spiegel des Meeres mit ſekun-
dären Gebirgsbildungen, Sandſtein, Gips, Steinſalz, Jurakalk
bedeckt iſt; das Klima von Kaſtilien iſt weit kälter als das
von Toulon und Genua; die mittlere Temperatur erreicht
kaum 15° der hundertteiligen Skale. Man wundert ſich, daß
unter der Breite von Kalabrien, Theſſalien und Kleinaſien
die Orangenbäume im Freien nicht mehr fortkommen. Die
Hochebene in der Mitte des Landes iſt umgeben von einer
tiefgelegenen, ſchmalen Zone, wo an mehreren Punkten Cha-
märops, der Dattelbaum, das Zuckerrohr, die Banane und
viele Spanien und dem nördlichen Afrika gemeinſame Pflanzen
vorkommen, ohne vom Winterfroſt zu leiden. Unter dem 36.
bis 40. Grad der Breite beträgt die mittlere Temperatur dieſer
Zone 17 bis 20°, und durch den Verein von Verhältniſſen,
die hier nicht aufgezählt werden können, iſt dieſer glückliche
Landſtrich der vornehmſte Sitz des Gewerbfleißes und der
Geiſtesbildung geworden.

Kommt man im Königreich Valencia von der Küſte des
Mittelmeeres gegen die Hochebene von Mancha und Kaſtilien
herauf, ſo meint man, tief im Lande, in weithin geſtreckten
ſchroffen Abhängen die alte Küſte der Halbinſel vor ſich zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0028" n="12"/>
&#x017F;ehr, von der Vergün&#x017F;tigung, die der Hof uns gewährt, Ge-<lb/>
brauch zu machen, als daß wir un&#x017F;ere Abrei&#x017F;e hätten ver&#x017F;chieben<lb/>
können. Seit einem Jahre war ich &#x017F;o vielen Hinderni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
begegnet, daß ich es kaum glauben konnte, daß mein &#x017F;ehn-<lb/>
lich&#x017F;ter Wun&#x017F;ch endlich in Erfüllung gehen &#x017F;ollte.</p><lb/>
          <p>Wir verließen Madrid gegen die Mitte Mais. Wir<lb/>
rei&#x017F;ten durch einen Teil von Altka&#x017F;tilien, durch das Königreich<lb/>
Leon und Galicien nach Coruña, wo wir uns nach der In&#x017F;el<lb/>
Cuba ein&#x017F;chiffen &#x017F;ollten. Der Winter war &#x017F;treng und lang<lb/>
gewe&#x017F;en, und jetzt geno&#x017F;&#x017F;en wir auf der Rei&#x017F;e der milden<lb/>
Frühlingstemperatur, die &#x017F;chon &#x017F;o weit gegen Süd gewöhnlich<lb/>
nur den Monaten Mai und April eigen i&#x017F;t. Schnee bedeckte<lb/>
noch die hohen Granitgipfel der Guadarrama; aber in den<lb/>
tiefen Thälern Galiciens, welche an die maleri&#x017F;chen Land-<lb/>
&#x017F;chaften der Schweiz und Tirols erinnern, waren alle Fel&#x017F;en<lb/>
mit Ci&#x017F;tus in voller Blüte und baumartigem Heidekraut über-<lb/>
zogen. Man i&#x017F;t froh, wenn man die ka&#x017F;tili&#x017F;che Hochebene<lb/>
hinter &#x017F;ich hat, welche fa&#x017F;t ganz von Pflanzenwuchs entblößt,<lb/>
und wo es im Winter empfindlich kalt, im Sommer drückend<lb/>
heiß i&#x017F;t. Nach den wenigen Beobachtungen, die ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
an&#x017F;tellen konnte, be&#x017F;teht das Innere Spaniens aus einer weiten<lb/>
Ebene, die 584 <hi rendition="#aq">m</hi> über dem Spiegel des Meeres mit &#x017F;ekun-<lb/>
dären Gebirgsbildungen, Sand&#x017F;tein, Gips, Stein&#x017F;alz, Jurakalk<lb/>
bedeckt i&#x017F;t; das Klima von Ka&#x017F;tilien i&#x017F;t weit kälter als das<lb/>
von Toulon und Genua; die mittlere Temperatur erreicht<lb/>
kaum 15° der hundertteiligen Skale. Man wundert &#x017F;ich, daß<lb/>
unter der Breite von Kalabrien, The&#x017F;&#x017F;alien und Kleina&#x017F;ien<lb/>
die Orangenbäume im Freien nicht mehr fortkommen. Die<lb/>
Hochebene in der Mitte des Landes i&#x017F;t umgeben von einer<lb/>
tiefgelegenen, &#x017F;chmalen Zone, wo an mehreren Punkten Cha-<lb/>
märops, der Dattelbaum, das Zuckerrohr, die Banane und<lb/>
viele Spanien und dem nördlichen Afrika gemein&#x017F;ame Pflanzen<lb/>
vorkommen, ohne vom Winterfro&#x017F;t zu leiden. Unter dem 36.<lb/>
bis 40. Grad der Breite beträgt die mittlere Temperatur die&#x017F;er<lb/>
Zone 17 bis 20°, und durch den Verein von Verhältni&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
die hier nicht aufgezählt werden können, i&#x017F;t die&#x017F;er glückliche<lb/>
Land&#x017F;trich der vornehm&#x017F;te Sitz des Gewerbfleißes und der<lb/>
Gei&#x017F;tesbildung geworden.</p><lb/>
          <p>Kommt man im Königreich Valencia von der Kü&#x017F;te des<lb/>
Mittelmeeres gegen die Hochebene von Mancha und Ka&#x017F;tilien<lb/>
herauf, &#x017F;o meint man, tief im Lande, in weithin ge&#x017F;treckten<lb/>
&#x017F;chroffen Abhängen die alte Kü&#x017F;te der Halbin&#x017F;el vor &#x017F;ich zu<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0028] ſehr, von der Vergünſtigung, die der Hof uns gewährt, Ge- brauch zu machen, als daß wir unſere Abreiſe hätten verſchieben können. Seit einem Jahre war ich ſo vielen Hinderniſſen begegnet, daß ich es kaum glauben konnte, daß mein ſehn- lichſter Wunſch endlich in Erfüllung gehen ſollte. Wir verließen Madrid gegen die Mitte Mais. Wir reiſten durch einen Teil von Altkaſtilien, durch das Königreich Leon und Galicien nach Coruña, wo wir uns nach der Inſel Cuba einſchiffen ſollten. Der Winter war ſtreng und lang geweſen, und jetzt genoſſen wir auf der Reiſe der milden Frühlingstemperatur, die ſchon ſo weit gegen Süd gewöhnlich nur den Monaten Mai und April eigen iſt. Schnee bedeckte noch die hohen Granitgipfel der Guadarrama; aber in den tiefen Thälern Galiciens, welche an die maleriſchen Land- ſchaften der Schweiz und Tirols erinnern, waren alle Felſen mit Ciſtus in voller Blüte und baumartigem Heidekraut über- zogen. Man iſt froh, wenn man die kaſtiliſche Hochebene hinter ſich hat, welche faſt ganz von Pflanzenwuchs entblößt, und wo es im Winter empfindlich kalt, im Sommer drückend heiß iſt. Nach den wenigen Beobachtungen, die ich ſelbſt anſtellen konnte, beſteht das Innere Spaniens aus einer weiten Ebene, die 584 m über dem Spiegel des Meeres mit ſekun- dären Gebirgsbildungen, Sandſtein, Gips, Steinſalz, Jurakalk bedeckt iſt; das Klima von Kaſtilien iſt weit kälter als das von Toulon und Genua; die mittlere Temperatur erreicht kaum 15° der hundertteiligen Skale. Man wundert ſich, daß unter der Breite von Kalabrien, Theſſalien und Kleinaſien die Orangenbäume im Freien nicht mehr fortkommen. Die Hochebene in der Mitte des Landes iſt umgeben von einer tiefgelegenen, ſchmalen Zone, wo an mehreren Punkten Cha- märops, der Dattelbaum, das Zuckerrohr, die Banane und viele Spanien und dem nördlichen Afrika gemeinſame Pflanzen vorkommen, ohne vom Winterfroſt zu leiden. Unter dem 36. bis 40. Grad der Breite beträgt die mittlere Temperatur dieſer Zone 17 bis 20°, und durch den Verein von Verhältniſſen, die hier nicht aufgezählt werden können, iſt dieſer glückliche Landſtrich der vornehmſte Sitz des Gewerbfleißes und der Geiſtesbildung geworden. Kommt man im Königreich Valencia von der Küſte des Mittelmeeres gegen die Hochebene von Mancha und Kaſtilien herauf, ſo meint man, tief im Lande, in weithin geſtreckten ſchroffen Abhängen die alte Küſte der Halbinſel vor ſich zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/28
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/28>, abgerufen am 28.03.2024.