Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

lang keine Spur von Wolken und Nebel sieht. Ich konnte
den Verlauf und das Ende der Sonnenfinsternis vollständig
beobachten. Das Ende der Finsternis war um 2 Uhr 14 Mi-
nuten 23,4 Sekunden mittlerer Zeit in Cumana. Das Er-
gebnis meiner Beobachtung wurde nach den alten Tafeln von
Ciccolini in Bologna und Triesnecker in Wien berechnet und
in der Connaissance des temps (im neunten Jahrgang) ver-
öffentlicht. Dieses Ergebnis wich um nicht weniger als um
1 Minute 9 Sekunden Zeit von der Länge ab, die der
Chronometer mir ergeben; dasselbe wurde aber von Oltmanns
nach den neuen Mondtafeln von Burg und den Sonnentafeln
von Delambre noch einmal berechnet, und jetzt stimmten
Sonnenfinsternis und Chronometer bis auf 10 Sekunden
überein. Ich führe diesen merkwürdigen Fall, wo ein Fehler
durch die neuen Tafeln auf 1/7 reduziert wurde, an, um die
Reisenden darauf aufmerksam zu machen, wie sehr es in ihrem
Interesse liegt, die kleinsten Umstände bei ihren einzelnen
Beobachtungen aufzuzeichnen und bekannt zu machen. Die
vollkommene Uebereinstimmung zwischen den Jupiterstrabanten
und den Angaben des Chronometers, von der ich mich an
Ort und Stelle überzeugt, hatten mir großes Zutrauen zu
Louis Berthouds Uhr gegeben, so oft sie nicht auf den Maul-
tieren starken Stößen ausgesetzt war.

Die Tage vor und nach der Sonnenfinsternis boten sehr
auffallende atmosphärische Erscheinungen. Wir waren im
hiesigen sogenannten Winter, d. h. in der Jahreszeit des
bewölkten Himmels und der kurzen Gewitterregen. Vom
10. Oktober bis 3. November stieg mit Einbruch der Nacht
ein rötlicher Nebel am Horizont auf und zog in wenigen
Minuten einen mehr oder minder dichten Schleier über das
blaue Himmelsgewölbe. Der Saussuresche Hygrometer zeigte
keineswegs größere Feuchtigkeit an, sondern ging vielmehr oft
von 90° auf 83° zurück. Die Hitze bei Tage war 28 bis 32°,
also für diesen Strich der heißen Zone sehr stark. Zuweilen
verschwand der Nebel mitten in der Nacht auf einmal, und
im Augenblick, wo ich die Instrumente aufstellte, bildeten sich
blendend weiße Wolken im Zenith und dehnten sich bis zum
Horizont aus. Am 18. Oktober waren diese Wolken so auf-
fallend durchsichtig, daß man noch Sterne der vierten Größe
dadurch sehen konnte. Die Mondflecken sah ich so deutlich,
daß es war, als stünde die Scheibe vor den Wolken. Diese
standen ausnehmend hoch und bildeten Streifen, die, wie

lang keine Spur von Wolken und Nebel ſieht. Ich konnte
den Verlauf und das Ende der Sonnenfinſternis vollſtändig
beobachten. Das Ende der Finſternis war um 2 Uhr 14 Mi-
nuten 23,4 Sekunden mittlerer Zeit in Cumana. Das Er-
gebnis meiner Beobachtung wurde nach den alten Tafeln von
Ciccolini in Bologna und Triesnecker in Wien berechnet und
in der Connaissance des temps (im neunten Jahrgang) ver-
öffentlicht. Dieſes Ergebnis wich um nicht weniger als um
1 Minute 9 Sekunden Zeit von der Länge ab, die der
Chronometer mir ergeben; dasſelbe wurde aber von Oltmanns
nach den neuen Mondtafeln von Burg und den Sonnentafeln
von Delambre noch einmal berechnet, und jetzt ſtimmten
Sonnenfinſternis und Chronometer bis auf 10 Sekunden
überein. Ich führe dieſen merkwürdigen Fall, wo ein Fehler
durch die neuen Tafeln auf 1/7 reduziert wurde, an, um die
Reiſenden darauf aufmerkſam zu machen, wie ſehr es in ihrem
Intereſſe liegt, die kleinſten Umſtände bei ihren einzelnen
Beobachtungen aufzuzeichnen und bekannt zu machen. Die
vollkommene Uebereinſtimmung zwiſchen den Jupiterstrabanten
und den Angaben des Chronometers, von der ich mich an
Ort und Stelle überzeugt, hatten mir großes Zutrauen zu
Louis Berthouds Uhr gegeben, ſo oft ſie nicht auf den Maul-
tieren ſtarken Stößen ausgeſetzt war.

Die Tage vor und nach der Sonnenfinſternis boten ſehr
auffallende atmoſphäriſche Erſcheinungen. Wir waren im
hieſigen ſogenannten Winter, d. h. in der Jahreszeit des
bewölkten Himmels und der kurzen Gewitterregen. Vom
10. Oktober bis 3. November ſtieg mit Einbruch der Nacht
ein rötlicher Nebel am Horizont auf und zog in wenigen
Minuten einen mehr oder minder dichten Schleier über das
blaue Himmelsgewölbe. Der Sauſſureſche Hygrometer zeigte
keineswegs größere Feuchtigkeit an, ſondern ging vielmehr oft
von 90° auf 83° zurück. Die Hitze bei Tage war 28 bis 32°,
alſo für dieſen Strich der heißen Zone ſehr ſtark. Zuweilen
verſchwand der Nebel mitten in der Nacht auf einmal, und
im Augenblick, wo ich die Inſtrumente aufſtellte, bildeten ſich
blendend weiße Wolken im Zenith und dehnten ſich bis zum
Horizont aus. Am 18. Oktober waren dieſe Wolken ſo auf-
fallend durchſichtig, daß man noch Sterne der vierten Größe
dadurch ſehen konnte. Die Mondflecken ſah ich ſo deutlich,
daß es war, als ſtünde die Scheibe vor den Wolken. Dieſe
ſtanden ausnehmend hoch und bildeten Streifen, die, wie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0054" n="46"/>
lang keine Spur von Wolken und Nebel &#x017F;ieht. Ich konnte<lb/>
den Verlauf und das Ende der Sonnenfin&#x017F;ternis voll&#x017F;tändig<lb/>
beobachten. Das Ende der Fin&#x017F;ternis war um 2 Uhr 14 Mi-<lb/>
nuten 23,4 Sekunden mittlerer Zeit in Cumana. Das Er-<lb/>
gebnis meiner Beobachtung wurde nach den alten Tafeln von<lb/>
Ciccolini in Bologna und Triesnecker in Wien berechnet und<lb/>
in der <hi rendition="#aq">Connaissance des temps</hi> (im neunten Jahrgang) ver-<lb/>
öffentlicht. Die&#x017F;es Ergebnis wich um nicht weniger als um<lb/>
1 Minute 9 Sekunden Zeit von der Länge ab, die der<lb/>
Chronometer mir ergeben; das&#x017F;elbe wurde aber von Oltmanns<lb/>
nach den neuen Mondtafeln von Burg und den Sonnentafeln<lb/>
von Delambre noch einmal berechnet, und jetzt &#x017F;timmten<lb/>
Sonnenfin&#x017F;ternis und Chronometer bis auf 10 Sekunden<lb/>
überein. Ich führe die&#x017F;en merkwürdigen Fall, wo ein Fehler<lb/>
durch die neuen Tafeln auf 1/7 reduziert wurde, an, um die<lb/>
Rei&#x017F;enden darauf aufmerk&#x017F;am zu machen, wie &#x017F;ehr es in ihrem<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;e liegt, die klein&#x017F;ten Um&#x017F;tände bei ihren einzelnen<lb/>
Beobachtungen aufzuzeichnen und bekannt zu machen. Die<lb/>
vollkommene Ueberein&#x017F;timmung zwi&#x017F;chen den Jupiterstrabanten<lb/>
und den Angaben des Chronometers, von der ich mich an<lb/>
Ort und Stelle überzeugt, hatten mir großes Zutrauen zu<lb/>
Louis Berthouds Uhr gegeben, &#x017F;o oft &#x017F;ie nicht auf den Maul-<lb/>
tieren &#x017F;tarken Stößen ausge&#x017F;etzt war.</p><lb/>
          <p>Die Tage vor und nach der Sonnenfin&#x017F;ternis boten &#x017F;ehr<lb/>
auffallende atmo&#x017F;phäri&#x017F;che Er&#x017F;cheinungen. Wir waren im<lb/>
hie&#x017F;igen &#x017F;ogenannten Winter, d. h. in der Jahreszeit des<lb/>
bewölkten Himmels und der kurzen Gewitterregen. Vom<lb/>
10. Oktober bis 3. November &#x017F;tieg mit Einbruch der Nacht<lb/>
ein rötlicher Nebel am Horizont auf und zog in wenigen<lb/>
Minuten einen mehr oder minder dichten Schleier über das<lb/>
blaue Himmelsgewölbe. Der Sau&#x017F;&#x017F;ure&#x017F;che Hygrometer zeigte<lb/>
keineswegs größere Feuchtigkeit an, &#x017F;ondern ging vielmehr oft<lb/>
von 90° auf 83° zurück. Die Hitze bei Tage war 28 bis 32°,<lb/>
al&#x017F;o für die&#x017F;en Strich der heißen Zone &#x017F;ehr &#x017F;tark. Zuweilen<lb/>
ver&#x017F;chwand der Nebel mitten in der Nacht auf einmal, und<lb/>
im Augenblick, wo ich die In&#x017F;trumente auf&#x017F;tellte, bildeten &#x017F;ich<lb/>
blendend weiße Wolken im Zenith und dehnten &#x017F;ich bis zum<lb/>
Horizont aus. Am 18. Oktober waren die&#x017F;e Wolken &#x017F;o auf-<lb/>
fallend durch&#x017F;ichtig, daß man noch Sterne der vierten Größe<lb/>
dadurch &#x017F;ehen konnte. Die Mondflecken &#x017F;ah ich &#x017F;o deutlich,<lb/>
daß es war, als &#x017F;tünde die Scheibe vor den Wolken. Die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;tanden ausnehmend hoch und bildeten Streifen, die, wie<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0054] lang keine Spur von Wolken und Nebel ſieht. Ich konnte den Verlauf und das Ende der Sonnenfinſternis vollſtändig beobachten. Das Ende der Finſternis war um 2 Uhr 14 Mi- nuten 23,4 Sekunden mittlerer Zeit in Cumana. Das Er- gebnis meiner Beobachtung wurde nach den alten Tafeln von Ciccolini in Bologna und Triesnecker in Wien berechnet und in der Connaissance des temps (im neunten Jahrgang) ver- öffentlicht. Dieſes Ergebnis wich um nicht weniger als um 1 Minute 9 Sekunden Zeit von der Länge ab, die der Chronometer mir ergeben; dasſelbe wurde aber von Oltmanns nach den neuen Mondtafeln von Burg und den Sonnentafeln von Delambre noch einmal berechnet, und jetzt ſtimmten Sonnenfinſternis und Chronometer bis auf 10 Sekunden überein. Ich führe dieſen merkwürdigen Fall, wo ein Fehler durch die neuen Tafeln auf 1/7 reduziert wurde, an, um die Reiſenden darauf aufmerkſam zu machen, wie ſehr es in ihrem Intereſſe liegt, die kleinſten Umſtände bei ihren einzelnen Beobachtungen aufzuzeichnen und bekannt zu machen. Die vollkommene Uebereinſtimmung zwiſchen den Jupiterstrabanten und den Angaben des Chronometers, von der ich mich an Ort und Stelle überzeugt, hatten mir großes Zutrauen zu Louis Berthouds Uhr gegeben, ſo oft ſie nicht auf den Maul- tieren ſtarken Stößen ausgeſetzt war. Die Tage vor und nach der Sonnenfinſternis boten ſehr auffallende atmoſphäriſche Erſcheinungen. Wir waren im hieſigen ſogenannten Winter, d. h. in der Jahreszeit des bewölkten Himmels und der kurzen Gewitterregen. Vom 10. Oktober bis 3. November ſtieg mit Einbruch der Nacht ein rötlicher Nebel am Horizont auf und zog in wenigen Minuten einen mehr oder minder dichten Schleier über das blaue Himmelsgewölbe. Der Sauſſureſche Hygrometer zeigte keineswegs größere Feuchtigkeit an, ſondern ging vielmehr oft von 90° auf 83° zurück. Die Hitze bei Tage war 28 bis 32°, alſo für dieſen Strich der heißen Zone ſehr ſtark. Zuweilen verſchwand der Nebel mitten in der Nacht auf einmal, und im Augenblick, wo ich die Inſtrumente aufſtellte, bildeten ſich blendend weiße Wolken im Zenith und dehnten ſich bis zum Horizont aus. Am 18. Oktober waren dieſe Wolken ſo auf- fallend durchſichtig, daß man noch Sterne der vierten Größe dadurch ſehen konnte. Die Mondflecken ſah ich ſo deutlich, daß es war, als ſtünde die Scheibe vor den Wolken. Dieſe ſtanden ausnehmend hoch und bildeten Streifen, die, wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859/54
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859/54>, abgerufen am 28.03.2024.