Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1847.

Bild:
<< vorherige Seite
Schäfer. "Gesenius (Thes. linguae hebr. T. II. p. 1124) stellt sehr richtig die Ansicht auf, daß das Wort Paradies ursprünglich der alt-persischen Sprache angehört habe; in der neupersischen Sprache ist sein Gebrauch verloren gegangen. Firdusi (obgleich sein Name selbst daher genommen) bedient sich gewöhnlich nur des Wortes behischt; aber für den alt-persischen Ursprung zeugen sehr ausdrücklich Pollux im Onomast. IX, 3 und Xenophon, Oecon. 4, 13 und 21; Anab. I. 2, 7 und I. 4, 10; Cyrop. I. 4, 5. Als Lustgarten oder Garten ist wahrscheinlich aus dem Persischen das Wort in das Hebräische (pardes Cant. 4, 13; Nehem. 2, 8 und Eccl. 2, 5), Arabische (firdaus, Plur. faradeisu, vergl. Alcoran 23, 11 und Lu c. 23, 43), Syrische und Armenische (partes, s. Ciakciak, Dizionario armeno 1837 p. 1194 und Schröder, Thes. ling. armen. 1711 praef. p. 56) übergegangen. Die Ableitung des persischen Wortes aus dem Sanskrit (pradesa oder paradesa, Bezirk, Gegend oder Ausland), welche Benfey (Griech. Wurzellexikon Bd. I. 1839 S. 138), Bohlen und Gesenius auch schon anführen, trifft der Form nach vollkommen, der Bedeutung nach aber wenig zu." -- Buschmann.
31 (S. 99.) Herod. VII, 31 (zwischen Kallatebus und Sardes).
32 (S. 99.) Ritter, Erdkunde Th. IV, 2. S. 237, 251 und 681; Lassen, indische Alterthumskunde Bd. I. S. 260.
33 (S. 99.) Pausanias I. 21, 9. Vergl. auch Arboretum sacrum in Meursii Opp. ex recensione Joann. Lami Vol. X. (Florent. 1753) p. 777-844.
34 (S. 100.) Notice historique sur les Jardins des Chinois in den Memoires concernant les Chinois T. VIII. p. 309.
35 (S. 100.) A. a. O. p. 318-320.
36 (S. 101.) Sir George Staunton, Account of the Embassy of the Earl of Macartney to China Vol. II. p. 245.
37 (S. 101.) Fürst v. Pückler-Muskau, Andeutungen über Landschaftsgärtnerei 1834; vergl. damit seine malerischen Beschreibungen der alten und neuen englischen Parks wie die der ägyptischen Gärten von Schubra.
38 (S. 102.) Eloge de la Ville de Moukden, poeme
Schäfer. „Gesenius (Thes. linguae hebr. T. II. p. 1124) stellt sehr richtig die Ansicht auf, daß das Wort Paradies ursprünglich der alt-persischen Sprache angehört habe; in der neupersischen Sprache ist sein Gebrauch verloren gegangen. Firdusi (obgleich sein Name selbst daher genommen) bedient sich gewöhnlich nur des Wortes behischt; aber für den alt-persischen Ursprung zeugen sehr ausdrücklich Pollux im Onomast. IX, 3 und Xenophon, Oecon. 4, 13 und 21; Anab. I. 2, 7 und I. 4, 10; Cyrop. I. 4, 5. Als Lustgarten oder Garten ist wahrscheinlich aus dem Persischen das Wort in das Hebräische (pardês Cant. 4, 13; Nehem. 2, 8 und Eccl. 2, 5), Arabische (firdaus, Plur. farâdîsu, vergl. Alcoran 23, 11 und Lu c. 23, 43), Syrische und Armenische (partês, s. Ciakciak, Dizionario armeno 1837 p. 1194 und Schröder, Thes. ling. armen. 1711 praef. p. 56) übergegangen. Die Ableitung des persischen Wortes aus dem Sanskrit (pradêsa oder paradêsa, Bezirk, Gegend oder Ausland), welche Benfey (Griech. Wurzellexikon Bd. I. 1839 S. 138), Bohlen und Gesenius auch schon anführen, trifft der Form nach vollkommen, der Bedeutung nach aber wenig zu." — Buschmann.
31 (S. 99.) Herod. VII, 31 (zwischen Kallatebus und Sardes).
32 (S. 99.) Ritter, Erdkunde Th. IV, 2. S. 237, 251 und 681; Lassen, indische Alterthumskunde Bd. I. S. 260.
33 (S. 99.) Pausanias I. 21, 9. Vergl. auch Arboretum sacrum in Meursii Opp. ex recensione Joann. Lami Vol. X. (Florent. 1753) p. 777–844.
34 (S. 100.) Notice historique sur les Jardins des Chinois in den Mémoires concernant les Chinois T. VIII. p. 309.
35 (S. 100.) A. a. O. p. 318–320.
36 (S. 101.) Sir George Staunton, Account of the Embassy of the Earl of Macartney to China Vol. II. p. 245.
37 (S. 101.) Fürst v. Pückler-Muskau, Andeutungen über Landschaftsgärtnerei 1834; vergl. damit seine malerischen Beschreibungen der alten und neuen englischen Parks wie die der ägyptischen Gärten von Schubra.
38 (S. 102.) Éloge de la Ville de Moukden, poëme
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note xml:id="ftn129-text" prev="ftn129" place="end" n="30"><pb facs="#f0138" n="133"/>
Schäfer. <hi rendition="#g">&#x201E;Gesenius (Thes. linguae hebr.</hi> T. II. p. 1124) stellt sehr richtig die Ansicht auf, daß das Wort <hi rendition="#g">Paradies</hi> ursprünglich der alt-persischen Sprache angehört habe; in der neupersischen Sprache ist sein Gebrauch verloren gegangen. Firdusi (obgleich sein Name selbst daher genommen) bedient sich gewöhnlich nur des Wortes behischt; aber für den alt-persischen Ursprung zeugen sehr ausdrücklich <hi rendition="#g">Pollux</hi> im <hi rendition="#g">Onomast.</hi> IX, 3 und <hi rendition="#g">Xenophon, Oecon.</hi> 4, 13 und 21; <hi rendition="#g">Anab.</hi> I. 2, 7 und I. 4, 10; <hi rendition="#g">Cyrop.</hi> I. 4, 5. Als <hi rendition="#g">Lustgarten</hi> oder <hi rendition="#g">Garten</hi> ist wahrscheinlich aus dem Persischen das Wort in das Hebräische (pardês <hi rendition="#g">Cant.</hi> 4, 13; <hi rendition="#g">Nehem.</hi> 2, 8 und <hi rendition="#g">Eccl.</hi> 2, 5), Arabische (firdaus, Plur. farâdîsu, vergl. <hi rendition="#g">Alcoran</hi> 23, 11 und Lu c. 23, 43), Syrische und Armenische (partês, s. <hi rendition="#g">Ciakciak, Dizionario armeno</hi> 1837 p. 1194 und <hi rendition="#g">Schröder, Thes. ling. armen.</hi> 1711 praef. p. 56) übergegangen. Die Ableitung des persischen Wortes aus dem Sanskrit (pradêsa oder paradêsa, Bezirk, Gegend oder Ausland), welche <hi rendition="#g">Benfey (Griech. Wurzellexikon</hi> Bd. I. 1839 S. 138), <hi rendition="#g">Bohlen</hi> und <hi rendition="#g">Gesenius</hi> auch schon anführen, trifft der Form nach vollkommen, der Bedeutung nach aber wenig zu." &#x2014; Buschmann.</note>
            <note xml:id="ftn130-text" prev="ftn130" place="end" n="31"> (S. 99.) <hi rendition="#g">Herod.</hi> VII, 31 (zwischen Kallatebus und Sardes).</note>
            <note xml:id="ftn131-text" prev="ftn131" place="end" n="32"> (S. 99.) <hi rendition="#g">Ritter, Erdkunde</hi> Th. IV, 2. S. 237, 251 und 681; <hi rendition="#g">Lassen, indische Alterthumskunde</hi> Bd. I. S. 260.</note>
            <note xml:id="ftn132-text" prev="ftn132" place="end" n="33"> (S. 99.) <hi rendition="#g">Pausanias</hi> I. 21, 9. Vergl. auch <hi rendition="#g">Arboretum sacrum</hi> in <hi rendition="#g">Meursii Opp.</hi> ex recensione Joann. Lami Vol. X. (Florent. 1753) p. 777&#x2013;844.</note>
            <note xml:id="ftn133-text" prev="ftn133" place="end" n="34"> (S. 100.) <hi rendition="#g">Notice historique sur les Jardins des Chinois</hi> in den <hi rendition="#g">Mémoires concernant les Chinois</hi> T. VIII. p. 309.</note>
            <note xml:id="ftn134-text" prev="ftn134" place="end" n="35"> (S. 100.) A. a. O. p. 318&#x2013;320.</note>
            <note xml:id="ftn135-text" prev="ftn135" place="end" n="36"> (S. 101.) Sir George <hi rendition="#g">Staunton, Account of the Embassy of the Earl of Macartney to China</hi> Vol. II. p. 245.</note>
            <note xml:id="ftn136-text" prev="ftn136" place="end" n="37"> (S. 101.) Fürst v. <hi rendition="#g">Pückler-Muskau, Andeutungen über Landschaftsgärtnerei</hi> 1834; vergl. damit seine malerischen Beschreibungen der alten und neuen englischen Parks wie die der ägyptischen Gärten von Schubra.</note>
            <note xml:id="ftn137-text" prev="ftn137" place="end" n="38"> (S. 102.) <hi rendition="#g">Éloge de la Ville de Moukden,</hi> poëme
</note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0138] ³⁰ Schäfer. „Gesenius (Thes. linguae hebr. T. II. p. 1124) stellt sehr richtig die Ansicht auf, daß das Wort Paradies ursprünglich der alt-persischen Sprache angehört habe; in der neupersischen Sprache ist sein Gebrauch verloren gegangen. Firdusi (obgleich sein Name selbst daher genommen) bedient sich gewöhnlich nur des Wortes behischt; aber für den alt-persischen Ursprung zeugen sehr ausdrücklich Pollux im Onomast. IX, 3 und Xenophon, Oecon. 4, 13 und 21; Anab. I. 2, 7 und I. 4, 10; Cyrop. I. 4, 5. Als Lustgarten oder Garten ist wahrscheinlich aus dem Persischen das Wort in das Hebräische (pardês Cant. 4, 13; Nehem. 2, 8 und Eccl. 2, 5), Arabische (firdaus, Plur. farâdîsu, vergl. Alcoran 23, 11 und Lu c. 23, 43), Syrische und Armenische (partês, s. Ciakciak, Dizionario armeno 1837 p. 1194 und Schröder, Thes. ling. armen. 1711 praef. p. 56) übergegangen. Die Ableitung des persischen Wortes aus dem Sanskrit (pradêsa oder paradêsa, Bezirk, Gegend oder Ausland), welche Benfey (Griech. Wurzellexikon Bd. I. 1839 S. 138), Bohlen und Gesenius auch schon anführen, trifft der Form nach vollkommen, der Bedeutung nach aber wenig zu." — Buschmann. ³¹ (S. 99.) Herod. VII, 31 (zwischen Kallatebus und Sardes). ³² (S. 99.) Ritter, Erdkunde Th. IV, 2. S. 237, 251 und 681; Lassen, indische Alterthumskunde Bd. I. S. 260. ³³ (S. 99.) Pausanias I. 21, 9. Vergl. auch Arboretum sacrum in Meursii Opp. ex recensione Joann. Lami Vol. X. (Florent. 1753) p. 777–844. ³⁴ (S. 100.) Notice historique sur les Jardins des Chinois in den Mémoires concernant les Chinois T. VIII. p. 309. ³⁵ (S. 100.) A. a. O. p. 318–320. ³⁶ (S. 101.) Sir George Staunton, Account of the Embassy of the Earl of Macartney to China Vol. II. p. 245. ³⁷ (S. 101.) Fürst v. Pückler-Muskau, Andeutungen über Landschaftsgärtnerei 1834; vergl. damit seine malerischen Beschreibungen der alten und neuen englischen Parks wie die der ägyptischen Gärten von Schubra. ³⁸ (S. 102.) Éloge de la Ville de Moukden, poëme

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos02_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos02_1847/138
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1847, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos02_1847/138>, abgerufen am 19.04.2024.