Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Ueber den Manati des Orinoko. In: Archiv für Naturgeschichte, 4 Jg., Bd. 1 (1838), S. 1-18, [397], [399].

Bild:
<< vorherige Seite

her ausgesprochen, aber sie gründete sich nur auf vage Ver-
muthungen, da man einen specifischen Unterschied nicht nachzu-
weisen vermochte. Zuerst scheint de la Condamine eine Ver-
schiedenheit beider Thiere geahnet zu haben. Wenigstens deuten
seine Worte8) darauf hin. "C'est le meme," setzt er zur
Beschreibung des Manati vom Amazonenstrome hinzu, "qu'on
nommoit autrefois manati, et qu'on nomme aujourd'hui
Lamantin a Cayenne et dans les eiles francoises d' Ame-
rique, mais je crois l'espece un peu differente."

Dies mag hauptsächlich Buffon bewogen haben, einen gro-
ssen Manati der Antillen
(grand Lamantin des Antil-
les)
, und einen kleinen Manati Amerika's (petit Laman-
tin d'Amerique
) anzunehmen (Suppl. Tom. VI.), was Cu-
vier
geradezu umkehrt, wenn er dem Buffon einen petit
Lamantin des Antilles
zuschreibt. Auch gründete Buf-
fon
nicht, wie Cuvier angiebt (Oss. foss. 4 edit. VIII. p.
59.
), den Unterschied beider einzig und allein auf den ver-
meintlichen Mangel der Backenzähne bei der kleineren Art,
sondern es war einerseits die verschiedene Grösse, anderer-
seits die Verschiedenheit der Lebensweise, was bei ihm die
Vermuthung einer specifischen Differenz beider Thiere er-
weckte. Der grössere westindische Manati sollte mehr ein
Küstenthier sein, höchstens in den Mündungen der Flüsse sich
sehen lassen, dabei eine Länge von 12, 14, 15-20' erreichen;
der kleine Manati Südamerika's sollte um 2/3 kleiner sein (p.
404.), und sich nicht nur an den Küsten, sondern auch in den
Flüssen und Seen des Innern von Südamerika finden, im Ori-
noko, Oyapock, Amazonenstrom, in der Campeche-Bay und
an den kleineren südlich von Cuba gelegenen Inseln.Buf-
fon's
Angabe, dass sich letztere Art vom Manati des Sene-
gal und der Antillen durch den Mangel der Backenzähne un-
terscheide, steht mit seinen früheren Worten, in welchen er
alle 3 Manati-Arten durch den Besitz wahrer Backenzähne
vom Manatus borealis (Rhytina III.) unterscheidet, im ge-
raden Widerspruche. Dass diese auf Missverständniss unge-
nauer Angaben beruhenden Unterschiede vor G. Cuvier's
strenger Kritik keine Anerkennung finden konnten, leuchtet

8) Voyage dans d'inter de l'Ameriq. merid. 1778. 8. p. 152.

her ausgesprochen, aber sie gründete sich nur auf vage Ver-
muthungen, da man einen specifischen Unterschied nicht nachzu-
weisen vermochte. Zuerst scheint de la Condamine eine Ver-
schiedenheit beider Thiere geahnet zu haben. Wenigstens deuten
seine Worte8) darauf hin. „C'est le méme,“ setzt er zur
Beschreibung des Manati vom Amazonenstrome hinzu, „qu'on
nommoit autrefois manati, et qu'on nomme aujourd'hui
Lamantin á Cayenne et dans les îles francoises d' Ame-
rique, mais je crois l'espèce un peu differente.“

Dies mag hauptsächlich Buffon bewogen haben, einen gro-
ſsen Manati der Antillen
(grand Lamantin des Antil-
les)
, und einen kleinen Manati Amerika's (petit Laman-
tin d'Amerique
) anzunehmen (Suppl. Tom. VI.), was Cu-
vier
geradezu umkehrt, wenn er dem Buffon einen petit
Lamantin des Antilles
zuschreibt. Auch gründete Buf-
fon
nicht, wie Cuvier angiebt (Oss. foss. 4 edit. VIII. p.
59.
), den Unterschied beider einzig und allein auf den ver-
meintlichen Mangel der Backenzähne bei der kleineren Art,
sondern es war einerseits die verschiedene Gröſse, anderer-
seits die Verschiedenheit der Lebensweise, was bei ihm die
Vermuthung einer specifischen Differenz beider Thiere er-
weckte. Der gröſsere westindische Manati sollte mehr ein
Küstenthier sein, höchstens in den Mündungen der Flüsse sich
sehen lassen, dabei eine Länge von 12, 14, 15–20′ erreichen;
der kleine Manati Südamerika's sollte um ⅔ kleiner sein (p.
404.), und sich nicht nur an den Küsten, sondern auch in den
Flüssen und Seen des Innern von Südamerika finden, im Ori-
noko, Oyapock, Amazonenstrom, in der Campeche-Bay und
an den kleineren südlich von Cuba gelegenen Inseln.Buf-
fon's
Angabe, daſs sich letztere Art vom Manati des Sene-
gal und der Antillen durch den Mangel der Backenzähne un-
terscheide, steht mit seinen früheren Worten, in welchen er
alle 3 Manati-Arten durch den Besitz wahrer Backenzähne
vom Manatus borealis (Rhytina III.) unterscheidet, im ge-
raden Widerspruche. Daſs diese auf Miſsverständniſs unge-
nauer Angaben beruhenden Unterschiede vor G. Cuvier's
strenger Kritik keine Anerkennung finden konnten, leuchtet

8) Voyage dans d'inter de l'Ameriq. mérid. 1778. 8. p. 152.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0012" n="11"/>
her ausgesprochen, aber sie gründete sich nur auf vage Ver-<lb/>
muthungen, da man einen specifischen Unterschied nicht nachzu-<lb/>
weisen vermochte. Zuerst scheint <hi rendition="#g">de la Condamine</hi> eine Ver-<lb/>
schiedenheit beider Thiere geahnet zu haben. Wenigstens deuten<lb/>
seine Worte<note place="foot" n="8)"><hi rendition="#i">Voyage dans d'inter de l'Ameriq. mérid. 1778. 8. p. 152.</hi></note> darauf hin. &#x201E;<hi rendition="#i">C'est le méme,&#x201C;</hi> setzt er zur<lb/>
Beschreibung des Manati vom Amazonenstrome hinzu, <hi rendition="#i">&#x201E;qu'on<lb/>
nommoit autrefois <hi rendition="#g">manati</hi>, et qu'on nomme aujourd'hui<lb/><hi rendition="#g">Lamantin</hi> á Cayenne et dans les îles francoises d' Ame-<lb/>
rique, mais <hi rendition="#g">je crois l'espèce un peu differente</hi>.&#x201C;</hi><lb/>
Dies mag hauptsächlich <hi rendition="#g">Buffon</hi> bewogen haben, einen <hi rendition="#g">gro-<lb/>
&#x017F;sen Manati der Antillen</hi> (<hi rendition="#i">grand Lamantin des Antil-<lb/>
les)</hi>, und einen kleinen <hi rendition="#g">Manati Amerika's</hi> (<hi rendition="#i">petit Laman-<lb/>
tin d'Amerique</hi>) anzunehmen (<hi rendition="#i">Suppl. Tom. VI.</hi>), was <hi rendition="#g">Cu-<lb/>
vier</hi> geradezu umkehrt, wenn er dem <hi rendition="#g">Buffon</hi> einen <hi rendition="#i">petit<lb/>
Lamantin des Antilles</hi> zuschreibt. Auch gründete <hi rendition="#g">Buf-<lb/>
fon</hi> nicht, wie <hi rendition="#g">Cuvier</hi> angiebt (<hi rendition="#i">Oss. foss. 4 edit. VIII. p.<lb/>
59.</hi>), den Unterschied beider einzig und allein auf den ver-<lb/>
meintlichen Mangel der Backenzähne bei der kleineren Art,<lb/>
sondern es war einerseits die verschiedene Grö&#x017F;se, anderer-<lb/>
seits die Verschiedenheit der Lebensweise, was bei ihm die<lb/>
Vermuthung einer specifischen Differenz beider Thiere er-<lb/>
weckte. Der grö&#x017F;sere westindische Manati sollte mehr ein<lb/>
Küstenthier sein, höchstens in den Mündungen der Flüsse sich<lb/>
sehen lassen, dabei eine Länge von 12, 14, 15&#x2013;20&#x2032; erreichen;<lb/>
der kleine Manati Südamerika's sollte um &#x2154; kleiner sein (p.<lb/>
404.), und sich nicht nur an den Küsten, sondern auch in den<lb/>
Flüssen und Seen des Innern von Südamerika finden, im Ori-<lb/>
noko, Oyapock, Amazonenstrom, in der Campeche-Bay und<lb/>
an den kleineren südlich von Cuba <choice><sic>belegenen</sic><corr>gelegenen</corr></choice> Inseln.<hi rendition="#g">Buf-<lb/>
fon's</hi> Angabe, da&#x017F;s sich letztere Art vom Manati des Sene-<lb/>
gal und der Antillen durch den Mangel der Backenzähne un-<lb/>
terscheide, steht mit seinen früheren Worten, in welchen er<lb/>
alle 3 Manati-Arten durch den Besitz wahrer Backenzähne<lb/>
vom <hi rendition="#i">Manatus borealis (Rhytina III.)</hi> unterscheidet, im ge-<lb/>
raden Widerspruche. Da&#x017F;s diese auf Mi&#x017F;sverständni&#x017F;s unge-<lb/>
nauer Angaben beruhenden Unterschiede vor <hi rendition="#g">G. Cuvier's</hi><lb/>
strenger Kritik keine Anerkennung finden konnten, leuchtet<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0012] her ausgesprochen, aber sie gründete sich nur auf vage Ver- muthungen, da man einen specifischen Unterschied nicht nachzu- weisen vermochte. Zuerst scheint de la Condamine eine Ver- schiedenheit beider Thiere geahnet zu haben. Wenigstens deuten seine Worte 8) darauf hin. „C'est le méme,“ setzt er zur Beschreibung des Manati vom Amazonenstrome hinzu, „qu'on nommoit autrefois manati, et qu'on nomme aujourd'hui Lamantin á Cayenne et dans les îles francoises d' Ame- rique, mais je crois l'espèce un peu differente.“ Dies mag hauptsächlich Buffon bewogen haben, einen gro- ſsen Manati der Antillen (grand Lamantin des Antil- les), und einen kleinen Manati Amerika's (petit Laman- tin d'Amerique) anzunehmen (Suppl. Tom. VI.), was Cu- vier geradezu umkehrt, wenn er dem Buffon einen petit Lamantin des Antilles zuschreibt. Auch gründete Buf- fon nicht, wie Cuvier angiebt (Oss. foss. 4 edit. VIII. p. 59.), den Unterschied beider einzig und allein auf den ver- meintlichen Mangel der Backenzähne bei der kleineren Art, sondern es war einerseits die verschiedene Gröſse, anderer- seits die Verschiedenheit der Lebensweise, was bei ihm die Vermuthung einer specifischen Differenz beider Thiere er- weckte. Der gröſsere westindische Manati sollte mehr ein Küstenthier sein, höchstens in den Mündungen der Flüsse sich sehen lassen, dabei eine Länge von 12, 14, 15–20′ erreichen; der kleine Manati Südamerika's sollte um ⅔ kleiner sein (p. 404.), und sich nicht nur an den Küsten, sondern auch in den Flüssen und Seen des Innern von Südamerika finden, im Ori- noko, Oyapock, Amazonenstrom, in der Campeche-Bay und an den kleineren südlich von Cuba gelegenen Inseln.Buf- fon's Angabe, daſs sich letztere Art vom Manati des Sene- gal und der Antillen durch den Mangel der Backenzähne un- terscheide, steht mit seinen früheren Worten, in welchen er alle 3 Manati-Arten durch den Besitz wahrer Backenzähne vom Manatus borealis (Rhytina III.) unterscheidet, im ge- raden Widerspruche. Daſs diese auf Miſsverständniſs unge- nauer Angaben beruhenden Unterschiede vor G. Cuvier's strenger Kritik keine Anerkennung finden konnten, leuchtet 8) Voyage dans d'inter de l'Ameriq. mérid. 1778. 8. p. 152.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_manati_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_manati_1838/12
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Ueber den Manati des Orinoko. In: Archiv für Naturgeschichte, 4 Jg., Bd. 1 (1838), S. 1-18, [397], [399], S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_manati_1838/12>, abgerufen am 23.04.2024.