Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: [Verteidigung des Prof. Karl Friedrich Neumann gegen einen ungerechten Angriff]. In: Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Nr. 129 (1830), S. 976.

Bild:
erste Seite
letzte Seite
[Spaltenumbruch]

Jn der Haude- und Spenerschen Zeitung vom 8. Mai
wird der Königl. Baiersche Professor Neumann beschuldigt: er
gebe vor, in den, ihm von mir mitgetheilten Pekinger Staats-
Zeitungen des Jahres 1823 eine Anekdote über die Chinesische
Censur gelesen zu haben, die in den Memoires concernant
la Chine
vom Jahre 1791 abgedruckt ist. Jch glaube, dem
Publikum zur Rechtfertigung eines abwesenden Gelehrten,
dem wir eine sehr merkwürdige Abhandlung über den Arme-
nischen Philosophen David aus Herthen und die Armeni-
schen Uebersetzungen des Aristoteles verdanken, folgende Er-
klärung schuldig zu seyn:

Als ich von meiner Reise in dem südlichen Rußland und
Sibirien im Anfange dieses Jahres zurückkehrte, wünschte
ich, die Armenischen, Chinesischen, Persischen, Mongolischen
und Tübetanischen Schriften, die ich Gelegenheit gehabt
hatte, an den Gränzen der Dzungarei, in Astrachan, Sa-
repta und der Kalmücken-Steppe zu sammeln, vorläufig un-
tersuchen zu lassen. Von Mongolischen und Tübetanischen
Manuskripten besaß ich nur kleine Fragmente; die Persischen,
Armenischen und Chinesischen schienen mehr Aufmerksamkeit
zu verdienen. Jch bat daher den tiefen Kenner der Orien-
talischen Literatur, Herrn Ober-Bibliothekar Wilken, die
Persischen; Herrn Professor Neumann, der seine Armeni-
schen Studien in Venedig, seine Chinesischen in Paris ge-
macht hatte, die Armenischen und Chinesischen Werke zu un-
tersuchen. Der Baiersche Gelehrte konnte dieser Arbeit nur
wenig Muße, vor seiner Abreise nach London und Canton,
schenken. Dieser Mangel an Muße hat wahrscheinlich zu
einigen Verwechselungen Anlaß gegeben. Auch hat der Ver-
fasser eines kritischen Aufsatzes (Spenersche Zeitung Nr. 91)
mehrere Berichtigungen über den historischen Roman der
drei Reiche geliefert. Man erkennt leicht in dieser Kritik
einen berühmten und gründlichen Kenner der Chinesischen
Sprache und Asiatischen Geschichte. Herr Neumann, der
jetzt auf einer Seereise von England nach China begriffen
ist, um mit seltener Aufopferung literarische Zwecke zu er-
füllen, wird sich jeder Belehrung erfreuen, wo er aus Ueber-
eilung geirrt hat. Der Vorwurf aber, als habe er vorgege-
ben, in den Chinesischen Zeitungen vom Februar und April
1823 (ein Geschenk des Baron Schilling von Canstadt in
Petersburg) zu lesen, was im Jahr 1778 vorgefallen ist,
muß Jedem ungerecht erscheinen, der sich die Mühe nimmt,
Herrn Professor Neumann's Notiz (Staats-Zeitung Nr. 111)
ernsthaft zu prüfen. Es wird in dieser Notiz zuerst, aus der
Pekinger Zeitung vom 25. Februar, ein Vorfall erzählt, über
welchen der Hof mit dem Wald von Federn, das heißt,
mit der Akademie, Rücksprache genommen; diese Zeitung
nennt Herr Neumann "die erste" und fügt nun die Anek-
dote von der Strenge der Censur mit dem ausdrücklichen
Vorworte hinzu: "in einer früheren Zeitung kam folgen-
der Vorfall vor". Nun sind die von mir mitgebrachten Zei-
tungen (Staats-Zeitung Nr. 83, S. 616) vom 25sten und
26sten Februar, vom 2ten, 5ten, 6ten und 11ten April 1823.
Wenn also Herr Neumann sagt, er wolle etwas aus einer
früheren Zeitung (früher als die erste der ihm zum Durch-
[Spaltenumbruch] sehen mitgetheilten) anführen, so darf man ihn keinesweges
beschuldigen, er habe vorgegeben, etwas in Zeitungen von
1823 zu lesen, was diese nicht enthalten. Er tritt als Erzähler
auf, ohne zu sagen, daß er selbst das Erzählte aus einer Zeitung
geschöpft habe.

Jch kann, um der Rechtfertigung eines abwesenden Ge-
lehrten mehr Gewicht zu geben, noch folgendes Umstandes
erwähnen. Herr Neumann hat mir, bei seiner Abreise, eine
Französische Notiz über die Armenischen und Chinesischen
Schriften (die ich der Königl. Bibliothek zu Berlin verehrt
habe) für die Societe Asiatique anvertraut. Als ich zu-
fällig fragte, warum er die Anekdote von der Hinrichtung
des Redacteurs der Chinesischen Staats-Zeitung und der öf-
fentlichen Versteigerung seiner Frauen, Konkubinen und Kin-
der, in der Französischen Notiz (die noch vor mir liegt) weg-
gelassen, antwortete er, die Anekdote sey alt und denen, welche
sich mit der Chinesischen Literatur beschäftigen, hinlänglich be-
kannt. So viel und schon zu viel über die Pekinger Staats-
Zeitung "aus der Regierungs-Periode des Lichts der Ver-
nunft
". Als Reisender hielt ich es für meine Pflicht, einen
Reisenden und Abwesenden, der mir mitten unter den Be-
drängnissen einer Abreise nach China einen Theil seiner
Muße gewidmet hat, gegen einen ungerechten Angriff, wel-
cher etwas Wichtigeres im Menschen, als Sprach-Erudition
berührt, öffentlich zu rechtfertigen.

A. v. Humboldt.
[Spaltenumbruch]

Jn der Haude- und Spenerſchen Zeitung vom 8. Mai
wird der Königl. Baierſche Profeſſor Neumann beſchuldigt: er
gebe vor, in den, ihm von mir mitgetheilten Pekinger Staats-
Zeitungen des Jahres 1823 eine Anekdote über die Chineſiſche
Cenſur geleſen zu haben, die in den Mémoires concernant
la Chine
vom Jahre 1791 abgedruckt iſt. Jch glaube, dem
Publikum zur Rechtfertigung eines abweſenden Gelehrten,
dem wir eine ſehr merkwürdige Abhandlung über den Arme-
niſchen Philoſophen David aus Herthen und die Armeni-
ſchen Ueberſetzungen des Ariſtoteles verdanken, folgende Er-
klärung ſchuldig zu ſeyn:

Als ich von meiner Reiſe in dem ſüdlichen Rußland und
Sibirien im Anfange dieſes Jahres zurückkehrte, wünſchte
ich, die Armeniſchen, Chineſiſchen, Perſiſchen, Mongoliſchen
und Tübetaniſchen Schriften, die ich Gelegenheit gehabt
hatte, an den Gränzen der Dzungarei, in Aſtrachan, Sa-
repta und der Kalmücken-Steppe zu ſammeln, vorläufig un-
terſuchen zu laſſen. Von Mongoliſchen und Tübetaniſchen
Manuſkripten beſaß ich nur kleine Fragmente; die Perſiſchen,
Armeniſchen und Chineſiſchen ſchienen mehr Aufmerkſamkeit
zu verdienen. Jch bat daher den tiefen Kenner der Orien-
taliſchen Literatur, Herrn Ober-Bibliothekar Wilken, die
Perſiſchen; Herrn Profeſſor Neumann, der ſeine Armeni-
ſchen Studien in Venedig, ſeine Chineſiſchen in Paris ge-
macht hatte, die Armeniſchen und Chineſiſchen Werke zu un-
terſuchen. Der Baierſche Gelehrte konnte dieſer Arbeit nur
wenig Muße, vor ſeiner Abreiſe nach London und Canton,
ſchenken. Dieſer Mangel an Muße hat wahrſcheinlich zu
einigen Verwechſelungen Anlaß gegeben. Auch hat der Ver-
faſſer eines kritiſchen Aufſatzes (Spenerſche Zeitung Nr. 91)
mehrere Berichtigungen über den hiſtoriſchen Roman der
drei Reiche geliefert. Man erkennt leicht in dieſer Kritik
einen berühmten und gründlichen Kenner der Chineſiſchen
Sprache und Aſiatiſchen Geſchichte. Herr Neumann, der
jetzt auf einer Seereiſe von England nach China begriffen
iſt, um mit ſeltener Aufopferung literariſche Zwecke zu er-
füllen, wird ſich jeder Belehrung erfreuen, wo er aus Ueber-
eilung geirrt hat. Der Vorwurf aber, als habe er vorgege-
ben, in den Chineſiſchen Zeitungen vom Februar und April
1823 (ein Geſchenk des Baron Schilling von Canſtadt in
Petersburg) zu leſen, was im Jahr 1778 vorgefallen iſt,
muß Jedem ungerecht erſcheinen, der ſich die Mühe nimmt,
Herrn Profeſſor Neumann's Notiz (Staats-Zeitung Nr. 111)
ernſthaft zu prüfen. Es wird in dieſer Notiz zuerſt, aus der
Pekinger Zeitung vom 25. Februar, ein Vorfall erzählt, über
welchen der Hof mit dem Wald von Federn, das heißt,
mit der Akademie, Rückſprache genommen; dieſe Zeitung
nennt Herr Neumann „die erſte“ und fügt nun die Anek-
dote von der Strenge der Cenſur mit dem ausdrücklichen
Vorworte hinzu: „in einer früheren Zeitung kam folgen-
der Vorfall vor“. Nun ſind die von mir mitgebrachten Zei-
tungen (Staats-Zeitung Nr. 83, S. 616) vom 25ſten und
26ſten Februar, vom 2ten, 5ten, 6ten und 11ten April 1823.
Wenn alſo Herr Neumann ſagt, er wolle etwas aus einer
früheren Zeitung (früher als die erſte der ihm zum Durch-
[Spaltenumbruch] ſehen mitgetheilten) anführen, ſo darf man ihn keinesweges
beſchuldigen, er habe vorgegeben, etwas in Zeitungen von
1823 zu leſen, was dieſe nicht enthalten. Er tritt als Erzähler
auf, ohne zu ſagen, daß er ſelbſt das Erzählte aus einer Zeitung
geſchöpft habe.

Jch kann, um der Rechtfertigung eines abweſenden Ge-
lehrten mehr Gewicht zu geben, noch folgendes Umſtandes
erwähnen. Herr Neumann hat mir, bei ſeiner Abreiſe, eine
Franzöſiſche Notiz über die Armeniſchen und Chineſiſchen
Schriften (die ich der Königl. Bibliothek zu Berlin verehrt
habe) für die Société Asiatique anvertraut. Als ich zu-
fällig fragte, warum er die Anekdote von der Hinrichtung
des Redacteurs der Chineſiſchen Staats-Zeitung und der öf-
fentlichen Verſteigerung ſeiner Frauen, Konkubinen und Kin-
der, in der Franzöſiſchen Notiz (die noch vor mir liegt) weg-
gelaſſen, antwortete er, die Anekdote ſey alt und denen, welche
ſich mit der Chineſiſchen Literatur beſchäftigen, hinlänglich be-
kannt. So viel und ſchon zu viel über die Pekinger Staats-
Zeitung „aus der Regierungs-Periode des Lichts der Ver-
nunft
“. Als Reiſender hielt ich es für meine Pflicht, einen
Reiſenden und Abweſenden, der mir mitten unter den Be-
drängniſſen einer Abreiſe nach China einen Theil ſeiner
Muße gewidmet hat, gegen einen ungerechten Angriff, wel-
cher etwas Wichtigeres im Menſchen, als Sprach-Erudition
berührt, öffentlich zu rechtfertigen.

A. v. Humboldt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0001" n="976"/>
      <cb/>
      <p>Jn der Haude- und Spener&#x017F;chen Zeitung vom 8. Mai<lb/>
wird der Königl. Baier&#x017F;che Profe&#x017F;&#x017F;or Neumann be&#x017F;chuldigt: er<lb/>
gebe vor, in den, ihm von mir mitgetheilten Pekinger Staats-<lb/>
Zeitungen des Jahres 1823 eine Anekdote über die Chine&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Cen&#x017F;ur gele&#x017F;en zu haben, die in den <hi rendition="#aq">Mémoires concernant<lb/>
la Chine</hi> vom Jahre 1791 abgedruckt i&#x017F;t. Jch glaube, dem<lb/>
Publikum zur Rechtfertigung eines abwe&#x017F;enden Gelehrten,<lb/>
dem wir eine &#x017F;ehr merkwürdige Abhandlung über den Arme-<lb/>
ni&#x017F;chen Philo&#x017F;ophen David aus Herthen und die Armeni-<lb/>
&#x017F;chen Ueber&#x017F;etzungen des Ari&#x017F;toteles verdanken, folgende Er-<lb/>
klärung &#x017F;chuldig zu &#x017F;eyn:</p><lb/>
      <p>Als ich von meiner Rei&#x017F;e in dem &#x017F;üdlichen Rußland und<lb/>
Sibirien im Anfange die&#x017F;es Jahres zurückkehrte, wün&#x017F;chte<lb/>
ich, die Armeni&#x017F;chen, Chine&#x017F;i&#x017F;chen, Per&#x017F;i&#x017F;chen, Mongoli&#x017F;chen<lb/>
und Tübetani&#x017F;chen Schriften, die ich Gelegenheit gehabt<lb/>
hatte, an den Gränzen der Dzungarei, in A&#x017F;trachan, Sa-<lb/>
repta und der Kalmücken-Steppe zu &#x017F;ammeln, vorläufig un-<lb/>
ter&#x017F;uchen zu la&#x017F;&#x017F;en. Von Mongoli&#x017F;chen und Tübetani&#x017F;chen<lb/>
Manu&#x017F;kripten be&#x017F;aß ich nur kleine Fragmente; die Per&#x017F;i&#x017F;chen,<lb/>
Armeni&#x017F;chen und Chine&#x017F;i&#x017F;chen &#x017F;chienen mehr Aufmerk&#x017F;amkeit<lb/>
zu verdienen. Jch bat daher den tiefen Kenner der Orien-<lb/>
tali&#x017F;chen Literatur, Herrn Ober-Bibliothekar Wilken, die<lb/>
Per&#x017F;i&#x017F;chen; Herrn Profe&#x017F;&#x017F;or Neumann, der &#x017F;eine Armeni-<lb/>
&#x017F;chen Studien in Venedig, &#x017F;eine Chine&#x017F;i&#x017F;chen in Paris ge-<lb/>
macht hatte, die Armeni&#x017F;chen und Chine&#x017F;i&#x017F;chen Werke zu un-<lb/>
ter&#x017F;uchen. Der Baier&#x017F;che Gelehrte konnte die&#x017F;er Arbeit nur<lb/>
wenig Muße, vor &#x017F;einer Abrei&#x017F;e nach London und Canton,<lb/>
&#x017F;chenken. Die&#x017F;er Mangel an Muße hat wahr&#x017F;cheinlich zu<lb/>
einigen Verwech&#x017F;elungen Anlaß gegeben. Auch hat der Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;er eines kriti&#x017F;chen Auf&#x017F;atzes (Spener&#x017F;che Zeitung Nr. 91)<lb/>
mehrere Berichtigungen über den hi&#x017F;tori&#x017F;chen Roman der<lb/><hi rendition="#g">drei Reiche</hi> geliefert. Man erkennt leicht in die&#x017F;er Kritik<lb/>
einen berühmten und gründlichen Kenner der Chine&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Sprache und A&#x017F;iati&#x017F;chen Ge&#x017F;chichte. Herr Neumann, der<lb/>
jetzt auf einer Seerei&#x017F;e von England nach China begriffen<lb/>
i&#x017F;t, um mit &#x017F;eltener Aufopferung literari&#x017F;che Zwecke zu er-<lb/>
füllen, wird &#x017F;ich jeder Belehrung erfreuen, wo er aus Ueber-<lb/>
eilung geirrt hat. Der Vorwurf aber, als habe er vorgege-<lb/>
ben, in den Chine&#x017F;i&#x017F;chen Zeitungen vom Februar und April<lb/>
1823 (ein Ge&#x017F;chenk des Baron Schilling von Can&#x017F;tadt in<lb/>
Petersburg) zu le&#x017F;en, was im Jahr 1778 vorgefallen i&#x017F;t,<lb/>
muß Jedem ungerecht er&#x017F;cheinen, der &#x017F;ich die Mühe nimmt,<lb/>
Herrn Profe&#x017F;&#x017F;or Neumann's Notiz (Staats-Zeitung Nr. 111)<lb/>
ern&#x017F;thaft zu prüfen. Es wird in die&#x017F;er Notiz zuer&#x017F;t, aus der<lb/>
Pekinger Zeitung vom 25. Februar, ein Vorfall erzählt, über<lb/>
welchen der Hof mit dem <hi rendition="#g">Wald von Federn</hi>, das heißt,<lb/>
mit der Akademie, Rück&#x017F;prache genommen; die&#x017F;e Zeitung<lb/>
nennt Herr Neumann &#x201E;<hi rendition="#g">die er&#x017F;te</hi>&#x201C; und fügt nun die Anek-<lb/>
dote von der Strenge der Cen&#x017F;ur mit dem ausdrücklichen<lb/>
Vorworte hinzu: &#x201E;in einer <hi rendition="#g">früheren</hi> Zeitung kam folgen-<lb/>
der Vorfall vor&#x201C;. Nun &#x017F;ind die von mir mitgebrachten Zei-<lb/>
tungen (Staats-Zeitung Nr. 83, S. 616) vom 25&#x017F;ten und<lb/>
26&#x017F;ten Februar, vom 2ten, 5ten, 6ten und 11ten April 1823.<lb/>
Wenn al&#x017F;o Herr Neumann &#x017F;agt, er wolle etwas aus einer<lb/><hi rendition="#g">früheren</hi> Zeitung (früher als die <hi rendition="#g">er&#x017F;te</hi> der ihm zum Durch-<lb/><cb/>
&#x017F;ehen mitgetheilten) anführen, &#x017F;o darf man ihn keinesweges<lb/>
be&#x017F;chuldigen, er habe vorgegeben, etwas in Zeitungen von<lb/>
1823 zu le&#x017F;en, was die&#x017F;e nicht enthalten. Er tritt als Erzähler<lb/>
auf, ohne zu &#x017F;agen, daß er &#x017F;elb&#x017F;t das Erzählte aus einer Zeitung<lb/>
ge&#x017F;chöpft habe.</p><lb/>
      <p> Jch kann, um der Rechtfertigung eines abwe&#x017F;enden Ge-<lb/>
lehrten mehr Gewicht zu geben, noch folgendes Um&#x017F;tandes<lb/>
erwähnen. Herr Neumann hat mir, bei &#x017F;einer Abrei&#x017F;e, eine<lb/>
Franzö&#x017F;i&#x017F;che Notiz über die Armeni&#x017F;chen und Chine&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Schriften (die ich der Königl. Bibliothek zu Berlin verehrt<lb/>
habe) für die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Société Asiatique</hi></hi> anvertraut. Als ich zu-<lb/>
fällig fragte, warum er die Anekdote von der Hinrichtung<lb/>
des Redacteurs der Chine&#x017F;i&#x017F;chen Staats-Zeitung und der öf-<lb/>
fentlichen Ver&#x017F;teigerung &#x017F;einer Frauen, Konkubinen und Kin-<lb/>
der, in der Franzö&#x017F;i&#x017F;chen Notiz (die noch vor mir liegt) weg-<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en, antwortete er, die Anekdote &#x017F;ey alt und denen, welche<lb/>
&#x017F;ich mit der Chine&#x017F;i&#x017F;chen Literatur be&#x017F;chäftigen, hinlänglich be-<lb/>
kannt. So viel und &#x017F;chon zu viel über die Pekinger Staats-<lb/>
Zeitung &#x201E;aus der Regierungs-Periode <hi rendition="#g">des Lichts der Ver-<lb/>
nunft</hi>&#x201C;. Als Rei&#x017F;ender hielt ich es für meine Pflicht, einen<lb/>
Rei&#x017F;enden und Abwe&#x017F;enden, der mir mitten unter den Be-<lb/>
drängni&#x017F;&#x017F;en einer Abrei&#x017F;e nach China einen Theil &#x017F;einer<lb/>
Muße gewidmet hat, gegen einen ungerechten Angriff, wel-<lb/>
cher etwas Wichtigeres im Men&#x017F;chen, als Sprach-Erudition<lb/>
berührt, öffentlich zu rechtfertigen.</p><lb/>
      <closer> <hi rendition="#et">A. v. Humboldt.</hi> </closer><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[976/0001] Jn der Haude- und Spenerſchen Zeitung vom 8. Mai wird der Königl. Baierſche Profeſſor Neumann beſchuldigt: er gebe vor, in den, ihm von mir mitgetheilten Pekinger Staats- Zeitungen des Jahres 1823 eine Anekdote über die Chineſiſche Cenſur geleſen zu haben, die in den Mémoires concernant la Chine vom Jahre 1791 abgedruckt iſt. Jch glaube, dem Publikum zur Rechtfertigung eines abweſenden Gelehrten, dem wir eine ſehr merkwürdige Abhandlung über den Arme- niſchen Philoſophen David aus Herthen und die Armeni- ſchen Ueberſetzungen des Ariſtoteles verdanken, folgende Er- klärung ſchuldig zu ſeyn: Als ich von meiner Reiſe in dem ſüdlichen Rußland und Sibirien im Anfange dieſes Jahres zurückkehrte, wünſchte ich, die Armeniſchen, Chineſiſchen, Perſiſchen, Mongoliſchen und Tübetaniſchen Schriften, die ich Gelegenheit gehabt hatte, an den Gränzen der Dzungarei, in Aſtrachan, Sa- repta und der Kalmücken-Steppe zu ſammeln, vorläufig un- terſuchen zu laſſen. Von Mongoliſchen und Tübetaniſchen Manuſkripten beſaß ich nur kleine Fragmente; die Perſiſchen, Armeniſchen und Chineſiſchen ſchienen mehr Aufmerkſamkeit zu verdienen. Jch bat daher den tiefen Kenner der Orien- taliſchen Literatur, Herrn Ober-Bibliothekar Wilken, die Perſiſchen; Herrn Profeſſor Neumann, der ſeine Armeni- ſchen Studien in Venedig, ſeine Chineſiſchen in Paris ge- macht hatte, die Armeniſchen und Chineſiſchen Werke zu un- terſuchen. Der Baierſche Gelehrte konnte dieſer Arbeit nur wenig Muße, vor ſeiner Abreiſe nach London und Canton, ſchenken. Dieſer Mangel an Muße hat wahrſcheinlich zu einigen Verwechſelungen Anlaß gegeben. Auch hat der Ver- faſſer eines kritiſchen Aufſatzes (Spenerſche Zeitung Nr. 91) mehrere Berichtigungen über den hiſtoriſchen Roman der drei Reiche geliefert. Man erkennt leicht in dieſer Kritik einen berühmten und gründlichen Kenner der Chineſiſchen Sprache und Aſiatiſchen Geſchichte. Herr Neumann, der jetzt auf einer Seereiſe von England nach China begriffen iſt, um mit ſeltener Aufopferung literariſche Zwecke zu er- füllen, wird ſich jeder Belehrung erfreuen, wo er aus Ueber- eilung geirrt hat. Der Vorwurf aber, als habe er vorgege- ben, in den Chineſiſchen Zeitungen vom Februar und April 1823 (ein Geſchenk des Baron Schilling von Canſtadt in Petersburg) zu leſen, was im Jahr 1778 vorgefallen iſt, muß Jedem ungerecht erſcheinen, der ſich die Mühe nimmt, Herrn Profeſſor Neumann's Notiz (Staats-Zeitung Nr. 111) ernſthaft zu prüfen. Es wird in dieſer Notiz zuerſt, aus der Pekinger Zeitung vom 25. Februar, ein Vorfall erzählt, über welchen der Hof mit dem Wald von Federn, das heißt, mit der Akademie, Rückſprache genommen; dieſe Zeitung nennt Herr Neumann „die erſte“ und fügt nun die Anek- dote von der Strenge der Cenſur mit dem ausdrücklichen Vorworte hinzu: „in einer früheren Zeitung kam folgen- der Vorfall vor“. Nun ſind die von mir mitgebrachten Zei- tungen (Staats-Zeitung Nr. 83, S. 616) vom 25ſten und 26ſten Februar, vom 2ten, 5ten, 6ten und 11ten April 1823. Wenn alſo Herr Neumann ſagt, er wolle etwas aus einer früheren Zeitung (früher als die erſte der ihm zum Durch- ſehen mitgetheilten) anführen, ſo darf man ihn keinesweges beſchuldigen, er habe vorgegeben, etwas in Zeitungen von 1823 zu leſen, was dieſe nicht enthalten. Er tritt als Erzähler auf, ohne zu ſagen, daß er ſelbſt das Erzählte aus einer Zeitung geſchöpft habe. Jch kann, um der Rechtfertigung eines abweſenden Ge- lehrten mehr Gewicht zu geben, noch folgendes Umſtandes erwähnen. Herr Neumann hat mir, bei ſeiner Abreiſe, eine Franzöſiſche Notiz über die Armeniſchen und Chineſiſchen Schriften (die ich der Königl. Bibliothek zu Berlin verehrt habe) für die Société Asiatique anvertraut. Als ich zu- fällig fragte, warum er die Anekdote von der Hinrichtung des Redacteurs der Chineſiſchen Staats-Zeitung und der öf- fentlichen Verſteigerung ſeiner Frauen, Konkubinen und Kin- der, in der Franzöſiſchen Notiz (die noch vor mir liegt) weg- gelaſſen, antwortete er, die Anekdote ſey alt und denen, welche ſich mit der Chineſiſchen Literatur beſchäftigen, hinlänglich be- kannt. So viel und ſchon zu viel über die Pekinger Staats- Zeitung „aus der Regierungs-Periode des Lichts der Ver- nunft“. Als Reiſender hielt ich es für meine Pflicht, einen Reiſenden und Abweſenden, der mir mitten unter den Be- drängniſſen einer Abreiſe nach China einen Theil ſeiner Muße gewidmet hat, gegen einen ungerechten Angriff, wel- cher etwas Wichtigeres im Menſchen, als Sprach-Erudition berührt, öffentlich zu rechtfertigen. A. v. Humboldt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_neumann_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_neumann_1830/1
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: [Verteidigung des Prof. Karl Friedrich Neumann gegen einen ungerechten Angriff]. In: Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Nr. 129 (1830), S. 976, S. 976. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_neumann_1830/1>, abgerufen am 13.09.2024.