Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Ideen zu einer Physiognomik der Gewächse. Tübingen, 1806.

Bild:
<< vorherige Seite

Ufern des Albaner Sees) da hat selbst Italien seine
Eichenwälder, so schattig und grün, als der Bewohner
des Norden sie wünscht.

Auch die Wüsten jenseits des Atlas, und die unermesslichen
Ebenen oder Steppen von Süd-Amerika,
sind als blosse Lokalerscheinungen zu betrachten. Diese
findet man, in der Regenzeit wenigstens, mit Gras
und niedrigen, fast krautartigen, Mimosen bedeckt;
jene sind Sand-Meere im Innern des alten Continents,
grosse pflanzenleere Räume, mit ewiggrünen waldigen
Ufern umgeben. Nur einzeln stehende Fächerpalmen
erinnern den Wanderer, dass diese Einöden Theile
einer belebten Schöpfung sind. Im trügerischen Lichtspiele,
das die strahlende Wärme erregt, sieht man
bald den Fuss dieser Palmen frei in der Luft schweben,
bald ihr umgekehrtes Bild in den wogenartig-zitternden
Luftschichten wiederholt. Auch westlich von der
peruanischen Andeskette, an den Küsten des stillen
Meeres
, haben wir Wochen gebraucht, um solche
wasserleere Wüsten zu durchstreichen. Der Ursprung
derselben, diese Pflanzenlosigkeit grosser Erdstrecken,
in Gegenden, wo umher die kraftvolleste Vegetation
herrscht, ist ein wenig beachtetes geognostisches Phänomen,
welches sich unstreitig in alten Naturrevoluzionen
(in Ueberschwemmungen, oder vulkanischen
Umwandelungen der Erdrinde) gründet. Hat eine
Gegend einmal ihre Pflanzendecke verloren, ist der
Sand beweglich und quellenleer, hindert die heisse,
senkrecht aufsteigende Luft den Niederschlag der
Wolken: so vergehen Jahrtausende, ehe von den grünen

Ufern des Albaner Sees) da hat selbst Italien seine
Eichenwälder, so schattig und grün, als der Bewohner
des Norden sie wünscht.

Auch die Wüsten jenseits des Atlas, und die unermeſslichen
Ebenen oder Steppen von Süd-Amerika,
sind als bloſse Lokalerscheinungen zu betrachten. Diese
findet man, in der Regenzeit wenigstens, mit Gras
und niedrigen, fast krautartigen, Mimosen bedeckt;
jene sind Sand-Meere im Innern des alten Continents,
groſse pflanzenleere Räume, mit ewiggrünen waldigen
Ufern umgeben. Nur einzeln stehende Fächerpalmen
erinnern den Wanderer, daſs diese Einöden Theile
einer belebten Schöpfung sind. Im trügerischen Lichtspiele,
das die strahlende Wärme erregt, sieht man
bald den Fuſs dieser Palmen frei in der Luft schweben,
bald ihr umgekehrtes Bild in den wogenartig-zitternden
Luftschichten wiederholt. Auch westlich von der
peruanischen Andeskette, an den Küsten des stillen
Meeres
, haben wir Wochen gebraucht, um solche
wasserleere Wüsten zu durchstreichen. Der Ursprung
derselben, diese Pflanzenlosigkeit groſser Erdstrecken,
in Gegenden, wo umher die kraftvolleste Vegetation
herrscht, ist ein wenig beachtetes geognostisches Phänomen,
welches sich unstreitig in alten Naturrevoluzionen
(in Ueberschwemmungen, oder vulkanischen
Umwandelungen der Erdrinde) gründet. Hat eine
Gegend einmal ihre Pflanzendecke verloren, ist der
Sand beweglich und quellenleer, hindert die heiſse,
senkrecht aufsteigende Luft den Niederschlag der
Wolken: so vergehen Jahrtausende, ehe von den grünen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0010" n="10"/>
Ufern des <placeName>Albaner Sees</placeName>) da hat selbst <placeName>Italien</placeName> seine<lb/>
Eichenwälder, so schattig und grün, als der Bewohner<lb/>
des Norden sie wünscht.<lb/></p>
        <p>Auch die Wüsten jenseits des <placeName>Atlas</placeName>, und die unerme&#x017F;slichen<lb/>
Ebenen oder Steppen von <placeName>Süd-Amerika</placeName>,<lb/>
sind als blo&#x017F;se Lokalerscheinungen zu betrachten. Diese<lb/>
findet man, in der Regenzeit wenigstens, mit Gras<lb/>
und niedrigen, fast krautartigen, Mimosen bedeckt;<lb/>
jene sind Sand-Meere im Innern des <placeName>alten Continents</placeName>,<lb/>
gro&#x017F;se pflanzenleere Räume, mit ewiggrünen waldigen<lb/>
Ufern umgeben. Nur einzeln stehende Fächerpalmen<lb/>
erinnern den Wanderer, da&#x017F;s diese Einöden Theile<lb/>
einer belebten Schöpfung sind. Im trügerischen Lichtspiele,<lb/>
das die strahlende Wärme erregt, sieht man<lb/>
bald den Fu&#x017F;s dieser Palmen frei in der Luft schweben,<lb/>
bald ihr umgekehrtes Bild in den wogenartig-zitternden<lb/>
Luftschichten wiederholt. Auch westlich von der<lb/><placeName>peruanischen Andeskette</placeName>, an den Küsten des <placeName>stillen<lb/>
Meeres</placeName>, haben wir Wochen gebraucht, um solche<lb/>
wasserleere Wüsten zu durchstreichen. Der Ursprung<lb/>
derselben, diese Pflanzenlosigkeit gro&#x017F;ser Erdstrecken,<lb/>
in Gegenden, wo umher die kraftvolleste Vegetation<lb/>
herrscht, ist ein wenig beachtetes geognostisches Phänomen,<lb/>
welches sich unstreitig in alten Naturrevoluzionen<lb/>
(in Ueberschwemmungen, oder vulkanischen<lb/>
Umwandelungen der Erdrinde) gründet. Hat eine<lb/>
Gegend einmal ihre Pflanzendecke verloren, ist der<lb/>
Sand beweglich und quellenleer, hindert die hei&#x017F;se,<lb/>
senkrecht aufsteigende Luft den Niederschlag der<lb/>
Wolken: so vergehen Jahrtausende, ehe von den grünen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0010] Ufern des Albaner Sees) da hat selbst Italien seine Eichenwälder, so schattig und grün, als der Bewohner des Norden sie wünscht. Auch die Wüsten jenseits des Atlas, und die unermeſslichen Ebenen oder Steppen von Süd-Amerika, sind als bloſse Lokalerscheinungen zu betrachten. Diese findet man, in der Regenzeit wenigstens, mit Gras und niedrigen, fast krautartigen, Mimosen bedeckt; jene sind Sand-Meere im Innern des alten Continents, groſse pflanzenleere Räume, mit ewiggrünen waldigen Ufern umgeben. Nur einzeln stehende Fächerpalmen erinnern den Wanderer, daſs diese Einöden Theile einer belebten Schöpfung sind. Im trügerischen Lichtspiele, das die strahlende Wärme erregt, sieht man bald den Fuſs dieser Palmen frei in der Luft schweben, bald ihr umgekehrtes Bild in den wogenartig-zitternden Luftschichten wiederholt. Auch westlich von der peruanischen Andeskette, an den Küsten des stillen Meeres, haben wir Wochen gebraucht, um solche wasserleere Wüsten zu durchstreichen. Der Ursprung derselben, diese Pflanzenlosigkeit groſser Erdstrecken, in Gegenden, wo umher die kraftvolleste Vegetation herrscht, ist ein wenig beachtetes geognostisches Phänomen, welches sich unstreitig in alten Naturrevoluzionen (in Ueberschwemmungen, oder vulkanischen Umwandelungen der Erdrinde) gründet. Hat eine Gegend einmal ihre Pflanzendecke verloren, ist der Sand beweglich und quellenleer, hindert die heiſse, senkrecht aufsteigende Luft den Niederschlag der Wolken: so vergehen Jahrtausende, ehe von den grünen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

gutenberg.org: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in HTML. (2012-11-06T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus gutenberg.org entsprechen muss.
SUB Göttingen: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-06T13:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von HTML nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-06T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Schreibweise und Interpunktion des Originaltextes wurden übernommen.
  • Der Zeilenfall wurde beibehalten, die Silbentrennung aber wurde aufgehoben.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_physiognomik_1806
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_physiognomik_1806/10
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Ideen zu einer Physiognomik der Gewächse. Tübingen, 1806, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_physiognomik_1806/10>, abgerufen am 19.04.2024.