Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Ideen zu einer Physiognomik der Gewächse. Tübingen, 1806.

Bild:
<< vorherige Seite

Ufern aus organisches Leben in das Innere der
Einöde dringt.

Wer demnach die Natur mit Einem Blicke zu umfassen,
und von Lokalphänomenen zu abstrahiren
weiss, der sieht, wie mit Zunahme der belebenden
Wärme, von den Polen zum Aequator hin, sich auch
allmählig organische Kraft und Lebensfülle vermehren.
Aber bei dieser Vermehrung sind doch jedem
Erdstriche besondere Schönheiten vorbehalten: den
Tropen Mannichfaltigkeit und Grösse der Pflanzenformen;
dem Norden der Anblick der Wiesen, und das
periodische Wiedererwachen der Natur beim ersten
Wehen der Frühlingslüfte. Jede Zone hat ausser den
ihr eigenen Vorzügen auch ihren eigenthümlichen
Character. So wie man an einzelnen organischen Wesen
eine bestimmte Physiognomie erkennt; wie beschreibende
Botanik und Zoologie, im engern Sinne
des Worts, fast nichts als Zergliederung der Thier- und
Pflanzenformen ist: so giebt es auch eine gewisse Naturphysiognomie,
welche jedem Himmelsstriche ausschliesslich
zukommt.

Was der Mahler mit den Ausdrücken schweizer
Natur, italienischer Himmel, bezeichnet, gründet sich
auf das dunkle Gefühl dieses lokalen Naturcharakters.
Himmelsbläue, Beleuchtung, Duft, der auf der Ferne
ruht, Gestalt der Thiere, Saftfülle der Kräuter, Glanz
des Laubes, Umriss der Berge -- alle diese Elemente
bestimmen den Totaleindruck einer Gegend. Zwar
bilden unter allen Zonen dieselben Gebirgsarten Felsgruppen
von einerlei Physiognomie. Die Grünsteinklippen

Ufern aus organisches Leben in das Innere der
Einöde dringt.

Wer demnach die Natur mit Einem Blicke zu umfassen,
und von Lokalphänomenen zu abstrahiren
weiſs, der sieht, wie mit Zunahme der belebenden
Wärme, von den Polen zum Aequator hin, sich auch
allmählig organische Kraft und Lebensfülle vermehren.
Aber bei dieser Vermehrung sind doch jedem
Erdstriche besondere Schönheiten vorbehalten: den
Tropen Mannichfaltigkeit und Gröſse der Pflanzenformen;
dem Norden der Anblick der Wiesen, und das
periodische Wiedererwachen der Natur beim ersten
Wehen der Frühlingslüfte. Jede Zone hat auſser den
ihr eigenen Vorzügen auch ihren eigenthümlichen
Character. So wie man an einzelnen organischen Wesen
eine bestimmte Physiognomie erkennt; wie beschreibende
Botanik und Zoologie, im engern Sinne
des Worts, fast nichts als Zergliederung der Thier- und
Pflanzenformen ist: so giebt es auch eine gewisse Naturphysiognomie,
welche jedem Himmelsstriche ausschlieſslich
zukommt.

Was der Mahler mit den Ausdrücken schweizer
Natur, italienischer Himmel, bezeichnet, gründet sich
auf das dunkle Gefühl dieses lokalen Naturcharakters.
Himmelsbläue, Beleuchtung, Duft, der auf der Ferne
ruht, Gestalt der Thiere, Saftfülle der Kräuter, Glanz
des Laubes, Umriſs der Berge — alle diese Elemente
bestimmen den Totaleindruck einer Gegend. Zwar
bilden unter allen Zonen dieselben Gebirgsarten Felsgruppen
von einerlei Physiognomie. Die Grünsteinklippen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0011" n="11"/>
Ufern aus organisches Leben in das Innere der<lb/>
Einöde dringt.<lb/></p>
        <p>Wer demnach die Natur mit Einem Blicke zu umfassen,<lb/>
und von Lokalphänomenen zu abstrahiren<lb/>
wei&#x017F;s, der sieht, wie mit Zunahme der belebenden<lb/>
Wärme, von den <placeName>Polen</placeName> zum Aequator hin, sich auch<lb/>
allmählig organische Kraft und Lebensfülle vermehren.<lb/>
Aber bei dieser Vermehrung sind doch jedem<lb/>
Erdstriche besondere Schönheiten vorbehalten: den<lb/>
Tropen Mannichfaltigkeit und Grö&#x017F;se der Pflanzenformen;<lb/>
dem Norden der Anblick der Wiesen, und das<lb/>
periodische Wiedererwachen der Natur beim ersten<lb/>
Wehen der Frühlingslüfte. Jede Zone hat au&#x017F;ser den<lb/>
ihr eigenen Vorzügen auch ihren eigenthümlichen<lb/>
Character. So wie man an einzelnen organischen Wesen<lb/>
eine bestimmte Physiognomie erkennt; wie beschreibende<lb/>
Botanik und Zoologie, im engern Sinne<lb/>
des Worts, fast nichts als Zergliederung der Thier- und<lb/>
Pflanzenformen ist: so giebt es auch eine gewisse Naturphysiognomie,<lb/>
welche jedem Himmelsstriche ausschlie&#x017F;slich<lb/>
zukommt.<lb/></p>
        <p>Was der Mahler mit den Ausdrücken schweizer<lb/>
Natur, italienischer Himmel, bezeichnet, gründet sich<lb/>
auf das dunkle Gefühl dieses lokalen Naturcharakters.<lb/>
Himmelsbläue, Beleuchtung, Duft, der auf der Ferne<lb/>
ruht, Gestalt der Thiere, Saftfülle der Kräuter, Glanz<lb/>
des Laubes, Umri&#x017F;s der Berge &#x2014; alle diese Elemente<lb/>
bestimmen den Totaleindruck einer Gegend. Zwar<lb/>
bilden unter allen Zonen dieselben Gebirgsarten Felsgruppen<lb/>
von einerlei Physiognomie. Die Grünsteinklippen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0011] Ufern aus organisches Leben in das Innere der Einöde dringt. Wer demnach die Natur mit Einem Blicke zu umfassen, und von Lokalphänomenen zu abstrahiren weiſs, der sieht, wie mit Zunahme der belebenden Wärme, von den Polen zum Aequator hin, sich auch allmählig organische Kraft und Lebensfülle vermehren. Aber bei dieser Vermehrung sind doch jedem Erdstriche besondere Schönheiten vorbehalten: den Tropen Mannichfaltigkeit und Gröſse der Pflanzenformen; dem Norden der Anblick der Wiesen, und das periodische Wiedererwachen der Natur beim ersten Wehen der Frühlingslüfte. Jede Zone hat auſser den ihr eigenen Vorzügen auch ihren eigenthümlichen Character. So wie man an einzelnen organischen Wesen eine bestimmte Physiognomie erkennt; wie beschreibende Botanik und Zoologie, im engern Sinne des Worts, fast nichts als Zergliederung der Thier- und Pflanzenformen ist: so giebt es auch eine gewisse Naturphysiognomie, welche jedem Himmelsstriche ausschlieſslich zukommt. Was der Mahler mit den Ausdrücken schweizer Natur, italienischer Himmel, bezeichnet, gründet sich auf das dunkle Gefühl dieses lokalen Naturcharakters. Himmelsbläue, Beleuchtung, Duft, der auf der Ferne ruht, Gestalt der Thiere, Saftfülle der Kräuter, Glanz des Laubes, Umriſs der Berge — alle diese Elemente bestimmen den Totaleindruck einer Gegend. Zwar bilden unter allen Zonen dieselben Gebirgsarten Felsgruppen von einerlei Physiognomie. Die Grünsteinklippen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

gutenberg.org: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in HTML. (2012-11-06T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus gutenberg.org entsprechen muss.
SUB Göttingen: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-06T13:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von HTML nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-06T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Schreibweise und Interpunktion des Originaltextes wurden übernommen.
  • Der Zeilenfall wurde beibehalten, die Silbentrennung aber wurde aufgehoben.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_physiognomik_1806
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_physiognomik_1806/11
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Ideen zu einer Physiognomik der Gewächse. Tübingen, 1806, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_physiognomik_1806/11>, abgerufen am 29.03.2024.