Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Ueber die Schwankungen der Goldproduktion mit Rücksicht auf staatswirthschaftliche Probleme. In: Deutsche Vierteljahrs Schrift, Bd. 1, H. IV (1838), S. 1-40.

Bild:
<< vorherige Seite

Ueber die Schwankungen
fuhr des amerikanischen Goldes zu dem des amerikanischen
Silbers dem Gewichte nach, wie 1 zu 65. Gegenwärtig ist dies
Verhältniß, wenn man den europäischen Metallhandel mit allen
Welttheilen
in einem Blicke umfaßt, wohl nicht höher als
1 zu 47. So ergibt es wenigstens die Vergleichung der Massen* beider
Metalle, welche gleichzeitig in Europa gemünzt vorhanden sind.
Die Angaben, welche die sonst so vortreffliche Schrift von Adam
Smith enthält, sind, wie der größere Theil der darin aufgestellten
uumerischen Resultate, überaus unrichtig, ja in dem eben berührten
Verhältniß um mehr als die Hälfte falsch. Jm Geldhandel schwankte
der relative Werth von Gold und Silber unter den gebildeten und also
unmittelbar mit einander verkehrenden Völkern Europa's, in den
ersten hundert Jahren seit der Entdeckung des Neuen Continents,
zwischen 1:10 und 1:12, in den letzten zweihundert Jahren
zwischen 1:14 und 1:16. Dieses Schwanken hängt keineswegs
allein von den relativen Quantitäten der Metalle ab, welche jähr-
lich dem Schoße der Erde entrissen werden. Das Verhältniß des
Werthes beider Metalle wird zugleich durch die Produktionskosten,
durch die Nachfrage oder das Bedürfniß der Consumenten, durch
die ungleiche Abnützung, durch die Verwendung zu Geschmeiden
und anderen Metallwaaren mannigfaltig modificirt. So viele
gleichzeitig einwirkende Elemente machen bei der Leichtigkeit des
Zuströmens im allgemeinen und schnellen Weltverkehr und bei der
ungeheuren Masse der schon vorhandenen, in Europa angehäuften
Metalle, jetzt jede sehr große oder lange dauernde, partielle Oscil-
lation im relativen Werthe von Gdld und Silber unmöglich. So
hat es sich gezeigt, wenn plötzlich Störungen der Produktion ein-
traten, wie nach dem Ausbruche der Revolution im spanischen
Amerika; so bei übermäßigem Verbrauche eines der edeln Metalle
in einer vielbeschäftigten Münzstätte. Jn England wurden nämlich
in den zehn Jahren zwischen 1817 und 1827 über 1,294,000 Mark
Gold geprägt, und dieser Goldankauf hat doch nur das Verhältniß
des Goldes zum Silber in London von 1:14,97 zu 1:15,60 steigen

* S. mein Essai politique T. III, 400, 430-448 und 463. Jacob,
Prec. Metals T. II, p
. 187. Das von mir aufgefundene Resultat ist
von Say (Traite d'economie politique T. II, L. 3, Chap. 10) durch
Analogien aus dem Waarenhandel scharfsinnig erläutert worden.

Ueber die Schwankungen
fuhr des amerikaniſchen Goldes zu dem des amerikaniſchen
Silbers dem Gewichte nach, wie 1 zu 65. Gegenwärtig iſt dies
Verhältniß, wenn man den europäiſchen Metallhandel mit allen
Welttheilen
in einem Blicke umfaßt, wohl nicht höher als
1 zu 47. So ergibt es wenigſtens die Vergleichung der Maſſen* beider
Metalle, welche gleichzeitig in Europa gemünzt vorhanden ſind.
Die Angaben, welche die ſonſt ſo vortreffliche Schrift von Adam
Smith enthält, ſind, wie der größere Theil der darin aufgeſtellten
uumeriſchen Reſultate, überaus unrichtig, ja in dem eben berührten
Verhältniß um mehr als die Hälfte falſch. Jm Geldhandel ſchwankte
der relative Werth von Gold und Silber unter den gebildeten und alſo
unmittelbar mit einander verkehrenden Völkern Europa's, in den
erſten hundert Jahren ſeit der Entdeckung des Neuen Continents,
zwiſchen 1:10 und 1:12, in den letzten zweihundert Jahren
zwiſchen 1:14 und 1:16. Dieſes Schwanken hängt keineswegs
allein von den relativen Quantitäten der Metalle ab, welche jähr-
lich dem Schoße der Erde entriſſen werden. Das Verhältniß des
Werthes beider Metalle wird zugleich durch die Produktionskoſten,
durch die Nachfrage oder das Bedürfniß der Conſumenten, durch
die ungleiche Abnützung, durch die Verwendung zu Geſchmeiden
und anderen Metallwaaren mannigfaltig modificirt. So viele
gleichzeitig einwirkende Elemente machen bei der Leichtigkeit des
Zuſtrömens im allgemeinen und ſchnellen Weltverkehr und bei der
ungeheuren Maſſe der ſchon vorhandenen, in Europa angehäuften
Metalle, jetzt jede ſehr große oder lange dauernde, partielle Oscil-
lation im relativen Werthe von Gdld und Silber unmöglich. So
hat es ſich gezeigt, wenn plötzlich Störungen der Produktion ein-
traten, wie nach dem Ausbruche der Revolution im ſpaniſchen
Amerika; ſo bei übermäßigem Verbrauche eines der edeln Metalle
in einer vielbeſchäftigten Münzſtätte. Jn England wurden nämlich
in den zehn Jahren zwiſchen 1817 und 1827 über 1,294,000 Mark
Gold geprägt, und dieſer Goldankauf hat doch nur das Verhältniß
des Goldes zum Silber in London von 1:14,97 zu 1:15,60 ſteigen

* S. mein Essai politique T. III, 400, 430–448 und 463. Jacob,
Prec. Metals T. II, p
. 187. Das von mir aufgefundene Reſultat iſt
von Say (Traité d'économie politique T. II, L. 3, Chap. 10) durch
Analogien aus dem Waarenhandel ſcharfſinnig erläutert worden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0013" n="12"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Ueber die Schwankungen</hi></fw><lb/>
fuhr des <hi rendition="#g">amerikani&#x017F;chen</hi> Goldes zu dem des <hi rendition="#g">amerikani&#x017F;chen</hi><lb/>
Silbers dem Gewichte nach, wie 1 zu 65. Gegenwärtig i&#x017F;t dies<lb/>
Verhältniß, wenn man den europäi&#x017F;chen Metallhandel <hi rendition="#g">mit allen<lb/>
Welttheilen</hi> in einem Blicke umfaßt, wohl nicht höher als<lb/>
1 zu 47. So ergibt es wenig&#x017F;tens die Vergleichung der Ma&#x017F;&#x017F;en<note place="foot" n="*">S. mein <hi rendition="#aq">Essai politique T. III</hi>, 400, 430&#x2013;448 und 463. <hi rendition="#aq">Jacob,<lb/>
Prec. Metals T. II, p</hi>. 187. Das von mir aufgefundene Re&#x017F;ultat i&#x017F;t<lb/>
von Say (<hi rendition="#aq">Traité d'économie politique T. II, L</hi>. 3, <hi rendition="#aq">Chap</hi>. 10) durch<lb/>
Analogien aus dem Waarenhandel &#x017F;charf&#x017F;innig erläutert worden.</note> beider<lb/>
Metalle, welche gleichzeitig in Europa gemünzt vorhanden &#x017F;ind.<lb/>
Die Angaben, welche die &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o vortreffliche Schrift von Adam<lb/>
Smith enthält, &#x017F;ind, wie der größere Theil der darin aufge&#x017F;tellten<lb/>
uumeri&#x017F;chen Re&#x017F;ultate, überaus unrichtig, ja in dem eben berührten<lb/>
Verhältniß um mehr als die Hälfte fal&#x017F;ch. Jm Geldhandel &#x017F;chwankte<lb/>
der relative Werth von Gold und Silber unter den gebildeten und al&#x017F;o<lb/>
unmittelbar mit einander verkehrenden Völkern Europa's, in den<lb/>
er&#x017F;ten hundert Jahren &#x017F;eit der Entdeckung des Neuen Continents,<lb/>
zwi&#x017F;chen 1:10<formula notation="TeX">\nicefrac{7}{10}</formula> und 1:12, in den letzten zweihundert Jahren<lb/>
zwi&#x017F;chen 1:14 und 1:16. Die&#x017F;es Schwanken hängt keineswegs<lb/>
allein von den relativen Quantitäten der Metalle ab, welche jähr-<lb/>
lich dem Schoße der Erde entri&#x017F;&#x017F;en werden. Das Verhältniß des<lb/>
Werthes beider Metalle wird zugleich durch die Produktionsko&#x017F;ten,<lb/>
durch die Nachfrage oder das Bedürfniß der Con&#x017F;umenten, durch<lb/>
die ungleiche Abnützung, durch die Verwendung zu Ge&#x017F;chmeiden<lb/>
und anderen Metallwaaren mannigfaltig modificirt. So viele<lb/>
gleichzeitig einwirkende Elemente machen bei der Leichtigkeit des<lb/>
Zu&#x017F;trömens im allgemeinen und &#x017F;chnellen Weltverkehr und bei der<lb/>
ungeheuren Ma&#x017F;&#x017F;e der &#x017F;chon vorhandenen, in Europa angehäuften<lb/>
Metalle, jetzt jede &#x017F;ehr große oder lange dauernde, partielle Oscil-<lb/>
lation im relativen Werthe von Gdld und Silber unmöglich. So<lb/>
hat es &#x017F;ich gezeigt, wenn plötzlich Störungen der Produktion ein-<lb/>
traten, wie nach dem Ausbruche der Revolution im &#x017F;pani&#x017F;chen<lb/>
Amerika; &#x017F;o bei übermäßigem Verbrauche eines der edeln Metalle<lb/>
in einer vielbe&#x017F;chäftigten Münz&#x017F;tätte. Jn England wurden nämlich<lb/>
in den zehn Jahren zwi&#x017F;chen 1817 und 1827 über 1,294,000 Mark<lb/>
Gold geprägt, und die&#x017F;er Goldankauf hat doch nur das Verhältniß<lb/>
des Goldes zum Silber in London von 1:14,97 zu 1:15,60 &#x017F;teigen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0013] Ueber die Schwankungen fuhr des amerikaniſchen Goldes zu dem des amerikaniſchen Silbers dem Gewichte nach, wie 1 zu 65. Gegenwärtig iſt dies Verhältniß, wenn man den europäiſchen Metallhandel mit allen Welttheilen in einem Blicke umfaßt, wohl nicht höher als 1 zu 47. So ergibt es wenigſtens die Vergleichung der Maſſen * beider Metalle, welche gleichzeitig in Europa gemünzt vorhanden ſind. Die Angaben, welche die ſonſt ſo vortreffliche Schrift von Adam Smith enthält, ſind, wie der größere Theil der darin aufgeſtellten uumeriſchen Reſultate, überaus unrichtig, ja in dem eben berührten Verhältniß um mehr als die Hälfte falſch. Jm Geldhandel ſchwankte der relative Werth von Gold und Silber unter den gebildeten und alſo unmittelbar mit einander verkehrenden Völkern Europa's, in den erſten hundert Jahren ſeit der Entdeckung des Neuen Continents, zwiſchen 1:10[FORMEL] und 1:12, in den letzten zweihundert Jahren zwiſchen 1:14 und 1:16. Dieſes Schwanken hängt keineswegs allein von den relativen Quantitäten der Metalle ab, welche jähr- lich dem Schoße der Erde entriſſen werden. Das Verhältniß des Werthes beider Metalle wird zugleich durch die Produktionskoſten, durch die Nachfrage oder das Bedürfniß der Conſumenten, durch die ungleiche Abnützung, durch die Verwendung zu Geſchmeiden und anderen Metallwaaren mannigfaltig modificirt. So viele gleichzeitig einwirkende Elemente machen bei der Leichtigkeit des Zuſtrömens im allgemeinen und ſchnellen Weltverkehr und bei der ungeheuren Maſſe der ſchon vorhandenen, in Europa angehäuften Metalle, jetzt jede ſehr große oder lange dauernde, partielle Oscil- lation im relativen Werthe von Gdld und Silber unmöglich. So hat es ſich gezeigt, wenn plötzlich Störungen der Produktion ein- traten, wie nach dem Ausbruche der Revolution im ſpaniſchen Amerika; ſo bei übermäßigem Verbrauche eines der edeln Metalle in einer vielbeſchäftigten Münzſtätte. Jn England wurden nämlich in den zehn Jahren zwiſchen 1817 und 1827 über 1,294,000 Mark Gold geprägt, und dieſer Goldankauf hat doch nur das Verhältniß des Goldes zum Silber in London von 1:14,97 zu 1:15,60 ſteigen * S. mein Essai politique T. III, 400, 430–448 und 463. Jacob, Prec. Metals T. II, p. 187. Das von mir aufgefundene Reſultat iſt von Say (Traité d'économie politique T. II, L. 3, Chap. 10) durch Analogien aus dem Waarenhandel ſcharfſinnig erläutert worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_schwankungen_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_schwankungen_1838/13
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Ueber die Schwankungen der Goldproduktion mit Rücksicht auf staatswirthschaftliche Probleme. In: Deutsche Vierteljahrs Schrift, Bd. 1, H. IV (1838), S. 1-40, hier S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_schwankungen_1838/13>, abgerufen am 18.04.2024.