Hunold, Christian Friedrich: Die Edle Bemühung müssiger Stunden. Hamburg, 1702.Schertzhaffte Die Waden/ die vorlängst/ wer weiß es/ abgestossen/Gehn itzo einen Tausch mit deinen Schenckeln ein: Die Mädgen meistentheils gedencken drum zu losen/ Denn wenige sind nur von d[i]esen Mangel rein. Das hinterste Castel sol Jungfer Gretgen zieren/ Die ihre Lufft/ wie du/ so gut nicht halten kan/ Die unsre Nasen pflegt so offt zu bombardiren/ Die solche Seufftzer gar im Tempel hat gethan. So viel kan nur ein Mann den armen Dingern schencken/ Die doch bey jeden Schritt wie Pfauen-Schwäntze gehn/ Die auff den besten Kerl mit Stichel-Reden dencken/ Und ihre Fehler nie in einen Spiegel sehn. Die dich mein werther Freund! so wol bestehlen würden/ Wenn sich die Wirckung nur nach meinen Wunsch erklärt. Doch nein/ denn ihnen thuns wol grobe Kühe-Hirten/ Und deine Glieder sind noch mehr als ihrer werth. Indessen müsse dich das Glück so vielmahls küssen/ Als wol die Männer Noth die lieben Mädgen qvält/ Und als sie selbsten sich die Lust zu büssen wissen/ So weiß ich/ daß man es mit Millionen zehlt. An einen guten Freund in Leipzig. GEliebter Hertzens Freund/ vergib doch meinen Schreiben/ Wofern der enge Raum voll tausend klagen ist. Wie kan ich ohne dir vergnügt und glücklich bleiben/ Weil du vielleicht entfernt auch von Gemüthe bist? Der letzte Abschied mahlt mir dein getreues Hertze/ Das durch die Wehmuth brach/ mit süssen Zügen vor/ In meinen Augen brennt noch deine Freundschaffts-Kertze/ Und dein verpflichtes Wort klingt noch vor meinen Ohr: Es heiß: Kein fremder Ort soll dich mir fremde machen/ In unsrer Brust zerfält der Felß der Treue nicht/ Ich will so Glück als Zeit/ und alles diß verlachen/ So unser festes Band der reinen Freundschafft bricht. Die
Schertzhaffte Die Waden/ die vorlaͤngſt/ wer weiß es/ abgeſtoſſen/Gehn itzo einen Tauſch mit deinen Schenckeln ein: Die Maͤdgen meiſtentheils gedencken drum zu loſen/ Denn wenige ſind nur von d[i]eſen Mangel rein. Das hinterſte Caſtel ſol Jungfer Gretgen zieren/ Die ihre Lufft/ wie du/ ſo gut nicht halten kan/ Die unſre Naſen pflegt ſo offt zu bombardiren/ Die ſolche Seufftzer gar im Tempel hat gethan. So viel kan nur ein Mann den armen Dingern ſchencken/ Die doch bey jeden Schritt wie Pfauen-Schwaͤntze gehn/ Die auff den beſten Kerl mit Stichel-Reden dencken/ Und ihre Fehler nie in einen Spiegel ſehn. Die dich mein werther Freund! ſo wol beſtehlen wuͤrden/ Wenn ſich die Wirckung nur nach meinen Wunſch erklaͤrt. Doch nein/ denn ihnen thuns wol grobe Kuͤhe-Hirten/ Und deine Glieder ſind noch mehr als ihrer werth. Indeſſen muͤſſe dich das Gluͤck ſo vielmahls kuͤſſen/ Als wol die Maͤnner Noth die lieben Maͤdgen qvaͤlt/ Und als ſie ſelbſten ſich die Luſt zu buͤſſen wiſſen/ So weiß ich/ daß man es mit Millionen zehlt. An einen guten Freund in Leipzig. GEliebter Hertzens Freund/ vergib doch meinen Schreiben/ Wofern der enge Raum voll tauſend klagen iſt. Wie kan ich ohne dir vergnuͤgt und gluͤcklich bleiben/ Weil du vielleicht entfernt auch von Gemuͤthe biſt? Der letzte Abſchied mahlt mir dein getreues Hertze/ Das durch die Wehmuth brach/ mit ſuͤſſen Zuͤgen vor/ In meinen Augen brennt noch deine Freundſchaffts-Kertze/ Und dein verpflichtes Wort klingt noch vor meinen Ohr: Es heiß: Kein fremder Ort ſoll dich mir fremde machen/ In unſrer Bruſt zerfaͤlt der Felß der Treue nicht/ Ich will ſo Gluͤck als Zeit/ und alles diß verlachen/ So unſer feſtes Band der reinen Freundſchafft bricht. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0124" n="114"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Schertzhaffte</hi> </fw><lb/> <l>Die Waden/ die vorlaͤngſt/ wer weiß es/ abgeſtoſſen/</l><lb/> <l>Gehn itzo einen Tauſch mit deinen Schenckeln ein:</l><lb/> <l>Die Maͤdgen meiſtentheils gedencken drum zu loſen/</l><lb/> <l>Denn wenige ſind nur von d<supplied>i</supplied>eſen Mangel rein.</l><lb/> <l>Das hinterſte Caſtel ſol Jungfer Gretgen zieren/</l><lb/> <l>Die ihre Lufft/ wie du/ ſo gut nicht halten kan/</l><lb/> <l>Die unſre Naſen pflegt ſo offt zu bombardiren/</l><lb/> <l>Die ſolche Seufftzer gar im Tempel hat gethan.</l><lb/> <l>So viel kan nur ein Mann den armen Dingern ſchencken/</l><lb/> <l>Die doch bey jeden Schritt wie Pfauen-Schwaͤntze gehn/</l><lb/> <l>Die auff den beſten Kerl mit Stichel-Reden dencken/</l><lb/> <l>Und ihre Fehler nie in einen Spiegel ſehn.</l><lb/> <l>Die dich mein werther Freund! ſo wol beſtehlen wuͤrden/</l><lb/> <l>Wenn ſich die Wirckung nur nach meinen Wunſch erklaͤrt.</l><lb/> <l>Doch nein/ denn ihnen thuns wol grobe Kuͤhe-Hirten/</l><lb/> <l>Und deine Glieder ſind noch mehr als ihrer werth.</l><lb/> <l>Indeſſen muͤſſe dich das Gluͤck ſo vielmahls kuͤſſen/</l><lb/> <l>Als wol die Maͤnner Noth die lieben Maͤdgen qvaͤlt/</l><lb/> <l>Und als ſie ſelbſten ſich die Luſt zu buͤſſen wiſſen/</l><lb/> <l>So weiß ich/ daß man es mit Millionen zehlt.</l> </lg><lb/> </div> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#in">A</hi>n einen guten <hi rendition="#in">F</hi>reund in<lb/> Leipzig.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">G</hi>Eliebter Hertzens Freund/ vergib doch meinen Schreiben/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Wofern der enge Raum voll tauſend klagen iſt.</hi> </l><lb/> <l>Wie kan ich ohne dir vergnuͤgt und gluͤcklich bleiben/</l><lb/> <l>Weil du vielleicht entfernt auch von Gemuͤthe biſt?</l><lb/> <l>Der letzte Abſchied mahlt mir dein getreues Hertze/</l><lb/> <l>Das durch die Wehmuth brach/ mit ſuͤſſen Zuͤgen vor/</l><lb/> <l>In meinen Augen brennt noch deine Freundſchaffts-Kertze/</l><lb/> <l>Und dein verpflichtes Wort klingt noch vor meinen Ohr:</l><lb/> <l>Es heiß: Kein fremder Ort ſoll dich mir fremde machen/</l><lb/> <l>In unſrer Bruſt zerfaͤlt der Felß der Treue nicht/</l><lb/> <l>Ich will ſo Gluͤck als Zeit/ und alles diß verlachen/</l><lb/> <l>So unſer feſtes Band der reinen Freundſchafft bricht.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [114/0124]
Schertzhaffte
Die Waden/ die vorlaͤngſt/ wer weiß es/ abgeſtoſſen/
Gehn itzo einen Tauſch mit deinen Schenckeln ein:
Die Maͤdgen meiſtentheils gedencken drum zu loſen/
Denn wenige ſind nur von dieſen Mangel rein.
Das hinterſte Caſtel ſol Jungfer Gretgen zieren/
Die ihre Lufft/ wie du/ ſo gut nicht halten kan/
Die unſre Naſen pflegt ſo offt zu bombardiren/
Die ſolche Seufftzer gar im Tempel hat gethan.
So viel kan nur ein Mann den armen Dingern ſchencken/
Die doch bey jeden Schritt wie Pfauen-Schwaͤntze gehn/
Die auff den beſten Kerl mit Stichel-Reden dencken/
Und ihre Fehler nie in einen Spiegel ſehn.
Die dich mein werther Freund! ſo wol beſtehlen wuͤrden/
Wenn ſich die Wirckung nur nach meinen Wunſch erklaͤrt.
Doch nein/ denn ihnen thuns wol grobe Kuͤhe-Hirten/
Und deine Glieder ſind noch mehr als ihrer werth.
Indeſſen muͤſſe dich das Gluͤck ſo vielmahls kuͤſſen/
Als wol die Maͤnner Noth die lieben Maͤdgen qvaͤlt/
Und als ſie ſelbſten ſich die Luſt zu buͤſſen wiſſen/
So weiß ich/ daß man es mit Millionen zehlt.
An einen guten Freund in
Leipzig.
GEliebter Hertzens Freund/ vergib doch meinen Schreiben/
Wofern der enge Raum voll tauſend klagen iſt.
Wie kan ich ohne dir vergnuͤgt und gluͤcklich bleiben/
Weil du vielleicht entfernt auch von Gemuͤthe biſt?
Der letzte Abſchied mahlt mir dein getreues Hertze/
Das durch die Wehmuth brach/ mit ſuͤſſen Zuͤgen vor/
In meinen Augen brennt noch deine Freundſchaffts-Kertze/
Und dein verpflichtes Wort klingt noch vor meinen Ohr:
Es heiß: Kein fremder Ort ſoll dich mir fremde machen/
In unſrer Bruſt zerfaͤlt der Felß der Treue nicht/
Ich will ſo Gluͤck als Zeit/ und alles diß verlachen/
So unſer feſtes Band der reinen Freundſchafft bricht.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hunold_gedichte_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hunold_gedichte_1702/124 |
Zitationshilfe: | Hunold, Christian Friedrich: Die Edle Bemühung müssiger Stunden. Hamburg, 1702, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hunold_gedichte_1702/124>, abgerufen am 10.04.2021. |