Hunold, Christian Friedrich: Die Edle Bemühung müssiger Stunden. Hamburg, 1702.Schertzhaffte Des Apollo Ausspruch. APollo hatte kaum ihr klagen angehört/ Als sein entbrandter Grimm in diese Worte brach: Wie daß die dumme Welt die Majestät versehret/ Und läuffet straffbarlich der eignen Schande nach? Hierauff so muste gleich Mercur die Flügel schwingen/ Er eilte wie ein Pfeil auff unser Saal-Athen/ Des Fürsten wille war den Musen vorzubringen/ Das kein Poete mehr gecrönet solte gehn. Es wär nun überall was gantz gemeines worden/ Daß itzt der Lorber-Crantz die Esels-Crone sey/ Man schriebe sich hiermit in aller Hasen-Orden/ Es sey nichts schimpflichers/ als die Poeterey. Man sehe halb erstaunt bey den erblasten Leichen Wie mancher Stümper sich um seine Zeit gebracht/ Die Hunde möchten wohl den Versiver beseichen/ Den seine Thorheit uns bißher bekandt gemacht. Sie solten ihre Kunst noch dieser Warnung richten/ Die ein gelehrter Mann vor seinen Abschied that: Man lasse mir doch nichts noch meinen Tode dichten/ Als was Geschicklichkeit zu vor poliret hat. Magister-Grillen-Kopff/ der se[i]n Barethgen nehme/ Der machte vielen auch den Narren-Kasten auff. Ja so ein Ignorant den Doctor-Hut bekäme/ So schimpffte man noch mehrdurch schlimme Verse drauff. Diß ließ die Majestät des Fürstens uns befehlen/ Und sprach zur Poesie in heisser Lieb' entflammt: Dir sol kein Räuber mehr den grünen Lorbeer stehlen/ Dieweil der edle Zweig von hohen Göttern stammt. Die Musen/ so uns stets als ihren Schutz-Gott lieben/ Die wissen allb[e]reits der grossen Götter Schluß: Daß du ein hoher Trieb des Geistes bist geblieben/ Daß Klugheit und Verstand dich nur anbethen muß. Es sol kein Palatin mehr zehen Thaler nehmen/ Denn dieses Kopff-Geld ist ein Bärenhenter-Lohn. Die Musen werden sich dergleichen Thorheit schämen/ Denn ihre Klugheit ehrt der Weißheit edlen Thron. Die
Schertzhaffte Des Apollo Ausſpruch. APollo hatte kaum ihr klagen angehoͤrt/ Als ſein entbrandter Grimm in dieſe Worte brach: Wie daß die dumme Welt die Majeſtaͤt verſehret/ Und laͤuffet ſtraffbarlich der eignen Schande nach? Hierauff ſo muſte gleich Mercur die Fluͤgel ſchwingen/ Er eilte wie ein Pfeil auff unſer Saal-Athen/ Des Fuͤrſten wille war den Muſen vorzubringen/ Das kein Poete mehr gecroͤnet ſolte gehn. Es waͤr nun uͤberall was gantz gemeines worden/ Daß itzt der Lorber-Crantz die Eſels-Crone ſey/ Man ſchriebe ſich hiermit in aller Haſen-Orden/ Es ſey nichts ſchimpflichers/ als die Poeterey. Man ſehe halb erſtaunt bey den erblaſten Leichen Wie mancher Stuͤmper ſich um ſeine Zeit gebracht/ Die Hunde moͤchten wohl den Verſiver beſeichen/ Den ſeine Thorheit uns bißher bekandt gemacht. Sie ſolten ihre Kunſt noch dieſer Warnung richten/ Die ein gelehrter Mann vor ſeinen Abſchied that: Man laſſe mir doch nichts noch meinen Tode dichten/ Als was Geſchicklichkeit zu vor poliret hat. Magiſter-Grillen-Kopff/ der ſe[i]n Barethgen nehme/ Der machte vielen auch den Narren-Kaſten auff. Ja ſo ein Ignorant den Doctor-Hut bekaͤme/ So ſchimpffte man noch mehrdurch ſchlimme Verſe drauff. Diß ließ die Majeſtaͤt des Fuͤrſtens uns befehlen/ Und ſprach zur Poeſie in heiſſer Lieb' entflammt: Dir ſol kein Raͤuber mehr den gruͤnen Lorbeer ſtehlen/ Dieweil der edle Zweig von hohen Goͤttern ſtammt. Die Muſen/ ſo uns ſtets als ihren Schutz-Gott lieben/ Die wiſſen allb[e]reits der groſſen Goͤtter Schluß: Daß du ein hoher Trieb des Geiſtes biſt geblieben/ Daß Klugheit und Verſtand dich nur anbethen muß. Es ſol kein Palatin mehr zehen Thaler nehmen/ Denn dieſes Kopff-Geld iſt ein Baͤrenhenter-Lohn. Die Muſen werden ſich dergleichen Thorheit ſchaͤmen/ Denn ihre Klugheit ehrt der Weißheit edlen Thron. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0098" n="88"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Schertzhaffte</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>es <hi rendition="#in">A</hi>pollo <hi rendition="#in">A</hi>usſpruch.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">A</hi>Pollo hatte kaum ihr klagen angehoͤrt/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Als ſein entbrandter Grimm in dieſe Worte brach:</hi> </l><lb/> <l>Wie daß die dumme Welt die Majeſtaͤt verſehret/</l><lb/> <l>Und laͤuffet ſtraffbarlich der eignen Schande nach?</l><lb/> <l>Hierauff ſo muſte gleich Mercur die Fluͤgel ſchwingen/</l><lb/> <l>Er eilte wie ein Pfeil auff unſer Saal-Athen/</l><lb/> <l>Des Fuͤrſten wille war den Muſen vorzubringen/</l><lb/> <l>Das kein Poete mehr gecroͤnet ſolte gehn.</l><lb/> <l>Es waͤr nun uͤberall was gantz gemeines worden/</l><lb/> <l>Daß itzt der Lorber-Crantz die Eſels-Crone ſey/</l><lb/> <l>Man ſchriebe ſich hiermit in aller Haſen-Orden/</l><lb/> <l>Es ſey nichts ſchimpflichers/ als die Poeterey.</l><lb/> <l>Man ſehe halb erſtaunt bey den erblaſten Leichen</l><lb/> <l>Wie mancher Stuͤmper ſich um ſeine Zeit gebracht/</l><lb/> <l>Die Hunde moͤchten wohl den Verſiver beſeichen/</l><lb/> <l>Den ſeine Thorheit uns bißher bekandt gemacht.</l><lb/> <l>Sie ſolten ihre Kunſt noch dieſer Warnung richten/</l><lb/> <l>Die ein gelehrter Mann vor ſeinen Abſchied that:</l><lb/> <l>Man laſſe mir doch nichts noch meinen Tode dichten/</l><lb/> <l>Als was Geſchicklichkeit zu vor poliret hat.</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">Magiſter-</hi>Grillen-Kopff/ der ſe<supplied>i</supplied>n Barethgen nehme/</l><lb/> <l>Der machte vielen auch den Narren-Kaſten auff.</l><lb/> <l>Ja ſo ein Ignorant den Doctor-Hut bekaͤme/</l><lb/> <l>So ſchimpffte man noch mehrdurch ſchlimme Verſe drauff.</l><lb/> <l>Diß ließ die Majeſtaͤt des Fuͤrſtens uns befehlen/</l><lb/> <l>Und ſprach zur Poeſie in heiſſer Lieb' entflammt:</l><lb/> <l>Dir ſol kein Raͤuber mehr den gruͤnen Lorbeer ſtehlen/</l><lb/> <l>Dieweil der edle Zweig von hohen Goͤttern ſtammt.</l><lb/> <l>Die Muſen/ ſo uns ſtets als ihren Schutz-Gott lieben/</l><lb/> <l>Die wiſſen allb<supplied>e</supplied>reits der groſſen Goͤtter Schluß:</l><lb/> <l>Daß du ein hoher Trieb des Geiſtes biſt geblieben/</l><lb/> <l>Daß Klugheit und Verſtand dich nur anbethen muß.</l><lb/> <l>Es ſol kein Palatin mehr zehen Thaler nehmen/</l><lb/> <l>Denn dieſes Kopff-Geld iſt ein Baͤrenhenter-Lohn.</l><lb/> <l>Die Muſen werden ſich dergleichen Thorheit ſchaͤmen/</l><lb/> <l>Denn ihre Klugheit ehrt der Weißheit edlen Thron.</l> </lg><lb/> </div> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [88/0098]
Schertzhaffte
Des Apollo Ausſpruch.
APollo hatte kaum ihr klagen angehoͤrt/
Als ſein entbrandter Grimm in dieſe Worte brach:
Wie daß die dumme Welt die Majeſtaͤt verſehret/
Und laͤuffet ſtraffbarlich der eignen Schande nach?
Hierauff ſo muſte gleich Mercur die Fluͤgel ſchwingen/
Er eilte wie ein Pfeil auff unſer Saal-Athen/
Des Fuͤrſten wille war den Muſen vorzubringen/
Das kein Poete mehr gecroͤnet ſolte gehn.
Es waͤr nun uͤberall was gantz gemeines worden/
Daß itzt der Lorber-Crantz die Eſels-Crone ſey/
Man ſchriebe ſich hiermit in aller Haſen-Orden/
Es ſey nichts ſchimpflichers/ als die Poeterey.
Man ſehe halb erſtaunt bey den erblaſten Leichen
Wie mancher Stuͤmper ſich um ſeine Zeit gebracht/
Die Hunde moͤchten wohl den Verſiver beſeichen/
Den ſeine Thorheit uns bißher bekandt gemacht.
Sie ſolten ihre Kunſt noch dieſer Warnung richten/
Die ein gelehrter Mann vor ſeinen Abſchied that:
Man laſſe mir doch nichts noch meinen Tode dichten/
Als was Geſchicklichkeit zu vor poliret hat.
Magiſter-Grillen-Kopff/ der ſein Barethgen nehme/
Der machte vielen auch den Narren-Kaſten auff.
Ja ſo ein Ignorant den Doctor-Hut bekaͤme/
So ſchimpffte man noch mehrdurch ſchlimme Verſe drauff.
Diß ließ die Majeſtaͤt des Fuͤrſtens uns befehlen/
Und ſprach zur Poeſie in heiſſer Lieb' entflammt:
Dir ſol kein Raͤuber mehr den gruͤnen Lorbeer ſtehlen/
Dieweil der edle Zweig von hohen Goͤttern ſtammt.
Die Muſen/ ſo uns ſtets als ihren Schutz-Gott lieben/
Die wiſſen allbereits der groſſen Goͤtter Schluß:
Daß du ein hoher Trieb des Geiſtes biſt geblieben/
Daß Klugheit und Verſtand dich nur anbethen muß.
Es ſol kein Palatin mehr zehen Thaler nehmen/
Denn dieſes Kopff-Geld iſt ein Baͤrenhenter-Lohn.
Die Muſen werden ſich dergleichen Thorheit ſchaͤmen/
Denn ihre Klugheit ehrt der Weißheit edlen Thron.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hunold_gedichte_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hunold_gedichte_1702/98 |
Zitationshilfe: | Hunold, Christian Friedrich: Die Edle Bemühung müssiger Stunden. Hamburg, 1702, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hunold_gedichte_1702/98>, abgerufen am 10.04.2021. |