Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

6 Schneiderinnen. Die Handwerkskammer für
Niederbayern hat seit der ersten Meisterprüfung
1908 bis 1911 40 Schneiderinnen, 2 Modistinnen,
und sogar eine Metzgerin zur Meisterin befördert.
Die Handwerkskammern von Oberbayern und
Oberfranken haben beide erst 1909 mit diesem
Novum begonnen, zwei Jahre später konnte die
letztere 11 Schneiderinnen und 2 Modistinnen zu
Meisterinnen ernennen, die erstere 3 Photo-
graphinnen, 8 Modistinnen und 16 Schneiderinnen.

Nur Mittel- und Unterfranken sind noch un-
berührt von Meisterinnen im Handwerk, sonst
sehen wir überall ein ganz nettes Steigen der
Prüfungen.

Jm Jnteresse einer gesunden Entwicklung der
Frauenbestrebungen im Handwerk ist es dringend
zu wünschen, daß seitens der berufsbeflissenen
Mädchen sowohl als von deren Eltern die ihnen
nunmehr gegebenen Chancen recht eifrig benutzt
werden, daß sie eine gründliche Ausbildung er-
streben und im wahren Sinne des Wortes zu
Meisterinnen in dem von ihnen gewählten Hand-
werk werden.

Die Frauenvereine müssen, wie sie es bereits
zum Teil getan haben, entweder die Kammern und
die Jnnungen veranlassen, Lehrstellen-Vermitte-
lungen einzurichten oder sie selbst in die Hand zu
nehmen, weil die Wahl der Lehrstelle und des Lehr-

6 Schneiderinnen. Die Handwerkskammer für
Niederbayern hat seit der ersten Meisterprüfung
1908 bis 1911 40 Schneiderinnen, 2 Modistinnen,
und sogar eine Metzgerin zur Meisterin befördert.
Die Handwerkskammern von Oberbayern und
Oberfranken haben beide erst 1909 mit diesem
Novum begonnen, zwei Jahre später konnte die
letztere 11 Schneiderinnen und 2 Modistinnen zu
Meisterinnen ernennen, die erstere 3 Photo-
graphinnen, 8 Modistinnen und 16 Schneiderinnen.

Nur Mittel- und Unterfranken sind noch un-
berührt von Meisterinnen im Handwerk, sonst
sehen wir überall ein ganz nettes Steigen der
Prüfungen.

Jm Jnteresse einer gesunden Entwicklung der
Frauenbestrebungen im Handwerk ist es dringend
zu wünschen, daß seitens der berufsbeflissenen
Mädchen sowohl als von deren Eltern die ihnen
nunmehr gegebenen Chancen recht eifrig benutzt
werden, daß sie eine gründliche Ausbildung er-
streben und im wahren Sinne des Wortes zu
Meisterinnen in dem von ihnen gewählten Hand-
werk werden.

Die Frauenvereine müssen, wie sie es bereits
zum Teil getan haben, entweder die Kammern und
die Jnnungen veranlassen, Lehrstellen-Vermitte-
lungen einzurichten oder sie selbst in die Hand zu
nehmen, weil die Wahl der Lehrstelle und des Lehr-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0104" n="100"/>
6 Schneiderinnen. Die Handwerkskammer für<lb/>
Niederbayern hat seit der ersten Meisterprüfung<lb/>
1908 bis 1911 40 Schneiderinnen, 2 Modistinnen,<lb/>
und sogar eine Metzgerin zur Meisterin befördert.<lb/>
Die Handwerkskammern von Oberbayern und<lb/>
Oberfranken haben beide erst 1909 mit diesem<lb/>
Novum begonnen, zwei Jahre später konnte die<lb/>
letztere 11 Schneiderinnen und 2 Modistinnen zu<lb/>
Meisterinnen ernennen, die erstere 3 Photo-<lb/>
graphinnen, 8 Modistinnen und 16 Schneiderinnen.</p><lb/>
            <p>Nur Mittel- und Unterfranken sind noch un-<lb/>
berührt von Meisterinnen im Handwerk, sonst<lb/>
sehen wir überall ein ganz nettes Steigen der<lb/>
Prüfungen.</p><lb/>
            <p>Jm Jnteresse einer gesunden Entwicklung der<lb/>
Frauenbestrebungen im Handwerk ist es dringend<lb/>
zu wünschen, daß seitens der berufsbeflissenen<lb/>
Mädchen sowohl als von deren Eltern die ihnen<lb/>
nunmehr gegebenen Chancen recht eifrig benutzt<lb/>
werden, daß sie eine gründliche Ausbildung er-<lb/>
streben und im wahren Sinne des Wortes zu<lb/>
Meisterinnen in dem von ihnen gewählten Hand-<lb/>
werk werden.</p><lb/>
            <p>Die Frauenvereine müssen, wie sie es bereits<lb/>
zum Teil getan haben, entweder die Kammern und<lb/>
die Jnnungen veranlassen, Lehrstellen-Vermitte-<lb/>
lungen einzurichten oder sie selbst in die Hand zu<lb/>
nehmen, weil die Wahl der Lehrstelle und des Lehr-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0104] 6 Schneiderinnen. Die Handwerkskammer für Niederbayern hat seit der ersten Meisterprüfung 1908 bis 1911 40 Schneiderinnen, 2 Modistinnen, und sogar eine Metzgerin zur Meisterin befördert. Die Handwerkskammern von Oberbayern und Oberfranken haben beide erst 1909 mit diesem Novum begonnen, zwei Jahre später konnte die letztere 11 Schneiderinnen und 2 Modistinnen zu Meisterinnen ernennen, die erstere 3 Photo- graphinnen, 8 Modistinnen und 16 Schneiderinnen. Nur Mittel- und Unterfranken sind noch un- berührt von Meisterinnen im Handwerk, sonst sehen wir überall ein ganz nettes Steigen der Prüfungen. Jm Jnteresse einer gesunden Entwicklung der Frauenbestrebungen im Handwerk ist es dringend zu wünschen, daß seitens der berufsbeflissenen Mädchen sowohl als von deren Eltern die ihnen nunmehr gegebenen Chancen recht eifrig benutzt werden, daß sie eine gründliche Ausbildung er- streben und im wahren Sinne des Wortes zu Meisterinnen in dem von ihnen gewählten Hand- werk werden. Die Frauenvereine müssen, wie sie es bereits zum Teil getan haben, entweder die Kammern und die Jnnungen veranlassen, Lehrstellen-Vermitte- lungen einzurichten oder sie selbst in die Hand zu nehmen, weil die Wahl der Lehrstelle und des Lehr-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-12-07T10:34:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-12-07T10:34:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/104
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/104>, abgerufen am 29.03.2024.