Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Zwange der sozialen Verhältnisse nachgab,
innerlich doch immer noch gegen die volle Teil-
nahme der Frauen an den geistigen Errungen-
schaften der Kultur vorhanden waren.

Jhnen diente die "Frauenschule" als erster
Hemmschuh, da Studienanstalten zunächst nur dort
genehmigt werden sollten, wo eine Frauenschule
bereits vorhanden war.

Diese Frauenschule hat nun so ziemlich völlig
Fiasko gemacht. Eine Anzahl von ihnen konnte
wegen zu geringer Beteiligung nicht ins Leben
treten, andere haben eine Frequenz von 5 bis
7 Schülerinnen. Sie ist weder danach angetan, den
Absolventinnen der Lyzeen eine auf einem einheit-
lichen konzentrierten Plan aufgebaute, be-
friedigende allgemeine Fortbildung zu geben, noch
konnten ihre späteren Bemühungen, einige Berufs-
bildungsgänge anzugliedern, von Erfolg begleitet
sein, weil sie auch hierin nur Minderwertiges bietet.

Jhre Vorbildung für den mittleren Dienst an
Königlichen Bibliotheken kann sich nicht mit der
der Knaben durch die Primareife messen. Jn den
Apothekerinnenberuf führt sie Apothekerinnen
II. Klasse ein, weil sie nur eine Gehilfinnenaus-
bildung vermittelt, auf Grund derer Universitäts-
besuch und Approbationsprüfung nicht möglich
sind. Für soziale Berufe und zur Kindergärtne-

dem Zwange der sozialen Verhältnisse nachgab,
innerlich doch immer noch gegen die volle Teil-
nahme der Frauen an den geistigen Errungen-
schaften der Kultur vorhanden waren.

Jhnen diente die „Frauenschule“ als erster
Hemmschuh, da Studienanstalten zunächst nur dort
genehmigt werden sollten, wo eine Frauenschule
bereits vorhanden war.

Diese Frauenschule hat nun so ziemlich völlig
Fiasko gemacht. Eine Anzahl von ihnen konnte
wegen zu geringer Beteiligung nicht ins Leben
treten, andere haben eine Frequenz von 5 bis
7 Schülerinnen. Sie ist weder danach angetan, den
Absolventinnen der Lyzeen eine auf einem einheit-
lichen konzentrierten Plan aufgebaute, be-
friedigende allgemeine Fortbildung zu geben, noch
konnten ihre späteren Bemühungen, einige Berufs-
bildungsgänge anzugliedern, von Erfolg begleitet
sein, weil sie auch hierin nur Minderwertiges bietet.

Jhre Vorbildung für den mittleren Dienst an
Königlichen Bibliotheken kann sich nicht mit der
der Knaben durch die Primareife messen. Jn den
Apothekerinnenberuf führt sie Apothekerinnen
II. Klasse ein, weil sie nur eine Gehilfinnenaus-
bildung vermittelt, auf Grund derer Universitäts-
besuch und Approbationsprüfung nicht möglich
sind. Für soziale Berufe und zur Kindergärtne-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0147" n="143"/>
dem Zwange der sozialen Verhältnisse nachgab,<lb/>
innerlich doch immer noch gegen die volle Teil-<lb/>
nahme der Frauen an den geistigen Errungen-<lb/>
schaften der Kultur vorhanden waren.</p><lb/>
          <p>Jhnen diente die &#x201E;Frauenschule&#x201C; als erster<lb/>
Hemmschuh, da Studienanstalten zunächst nur dort<lb/>
genehmigt werden sollten, wo eine Frauenschule<lb/>
bereits vorhanden war.</p><lb/>
          <p>Diese Frauenschule hat nun so ziemlich völlig<lb/>
Fiasko gemacht. Eine Anzahl von ihnen konnte<lb/>
wegen zu geringer Beteiligung nicht ins Leben<lb/>
treten, andere haben eine Frequenz von 5 bis<lb/>
7 Schülerinnen. Sie ist weder danach angetan, den<lb/>
Absolventinnen der Lyzeen eine auf einem einheit-<lb/>
lichen konzentrierten Plan aufgebaute, be-<lb/>
friedigende allgemeine Fortbildung zu geben, noch<lb/>
konnten ihre späteren Bemühungen, einige Berufs-<lb/>
bildungsgänge anzugliedern, von Erfolg begleitet<lb/>
sein, weil sie auch hierin nur Minderwertiges bietet.</p><lb/>
          <p>Jhre Vorbildung für den mittleren Dienst an<lb/>
Königlichen Bibliotheken kann sich nicht mit der<lb/>
der Knaben durch die Primareife messen. Jn den<lb/>
Apothekerinnenberuf führt sie Apothekerinnen<lb/><hi rendition="#aq">II</hi>. Klasse ein, weil sie nur eine Gehilfinnenaus-<lb/>
bildung vermittelt, auf Grund derer Universitäts-<lb/>
besuch und Approbationsprüfung nicht möglich<lb/>
sind. Für soziale Berufe und zur Kindergärtne-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0147] dem Zwange der sozialen Verhältnisse nachgab, innerlich doch immer noch gegen die volle Teil- nahme der Frauen an den geistigen Errungen- schaften der Kultur vorhanden waren. Jhnen diente die „Frauenschule“ als erster Hemmschuh, da Studienanstalten zunächst nur dort genehmigt werden sollten, wo eine Frauenschule bereits vorhanden war. Diese Frauenschule hat nun so ziemlich völlig Fiasko gemacht. Eine Anzahl von ihnen konnte wegen zu geringer Beteiligung nicht ins Leben treten, andere haben eine Frequenz von 5 bis 7 Schülerinnen. Sie ist weder danach angetan, den Absolventinnen der Lyzeen eine auf einem einheit- lichen konzentrierten Plan aufgebaute, be- friedigende allgemeine Fortbildung zu geben, noch konnten ihre späteren Bemühungen, einige Berufs- bildungsgänge anzugliedern, von Erfolg begleitet sein, weil sie auch hierin nur Minderwertiges bietet. Jhre Vorbildung für den mittleren Dienst an Königlichen Bibliotheken kann sich nicht mit der der Knaben durch die Primareife messen. Jn den Apothekerinnenberuf führt sie Apothekerinnen II. Klasse ein, weil sie nur eine Gehilfinnenaus- bildung vermittelt, auf Grund derer Universitäts- besuch und Approbationsprüfung nicht möglich sind. Für soziale Berufe und zur Kindergärtne-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-12-07T10:34:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-12-07T10:34:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/147
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/147>, abgerufen am 19.04.2024.