Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

50 Prozent. Man sieht daraus, unter welchen er-
schwerten Umständen die Mädchenwelt die Studien-
anstalt besucht. Dazu gehört auch der Umstand,
daß die überwiegende Majorität der Besucherinnen
von Studienanstalten gezwungen ist, real-
gymnasiale Jnstitute zu besuchen, gleichviel, ob ihre
Neigung und das in Aussicht genommene Studium
damit übereinstimmen oder nicht, es bleibt ihnen
nichts anderes übrig, weil 5/6 aller preußischen
Studienanstalten realgymnasialen Charakter
haben. Schließlich stellt die Studienanstalt höhere
Anforderungen als irgendeine höhere Knaben-
schule und von seiten der Direktoren und Lehrer
wird von den Mädchen eine Auslese erwartet, die
man von den Jungens nie und nimmermehr verlangt.

Es spricht für ihren Ernst und ihr Können, daß
sie all diese und andere Schwierigkeiten glücklich
überwinden und sich von nichts abschrecken lassen.

Daß der Preußische Minister trotz alledem und
alledem bei seiner ebenso merkwürdigen Antipathie
gegen eine Vermehrung der Studienanstalten wie
bei der nicht minder unverständlichen Sympathie
für die Oberlyzeen bleibt, ist geradezu unbegreif-
lich. Wie die "Frau"1) mitteilt, hat Geheimrat
Meier aus dem Kultusministerium dem Kura-
torium der evangelischen Töchterschule in Münster

1) Berlin, Dezember 1912.

50 Prozent. Man sieht daraus, unter welchen er-
schwerten Umständen die Mädchenwelt die Studien-
anstalt besucht. Dazu gehört auch der Umstand,
daß die überwiegende Majorität der Besucherinnen
von Studienanstalten gezwungen ist, real-
gymnasiale Jnstitute zu besuchen, gleichviel, ob ihre
Neigung und das in Aussicht genommene Studium
damit übereinstimmen oder nicht, es bleibt ihnen
nichts anderes übrig, weil ⅚ aller preußischen
Studienanstalten realgymnasialen Charakter
haben. Schließlich stellt die Studienanstalt höhere
Anforderungen als irgendeine höhere Knaben-
schule und von seiten der Direktoren und Lehrer
wird von den Mädchen eine Auslese erwartet, die
man von den Jungens nie und nimmermehr verlangt.

Es spricht für ihren Ernst und ihr Können, daß
sie all diese und andere Schwierigkeiten glücklich
überwinden und sich von nichts abschrecken lassen.

Daß der Preußische Minister trotz alledem und
alledem bei seiner ebenso merkwürdigen Antipathie
gegen eine Vermehrung der Studienanstalten wie
bei der nicht minder unverständlichen Sympathie
für die Oberlyzeen bleibt, ist geradezu unbegreif-
lich. Wie die „Frau“1) mitteilt, hat Geheimrat
Meier aus dem Kultusministerium dem Kura-
torium der evangelischen Töchterschule in Münster

1) Berlin, Dezember 1912.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0152" n="148"/>
50 Prozent. Man sieht daraus, unter welchen er-<lb/>
schwerten Umständen die Mädchenwelt die Studien-<lb/>
anstalt besucht. Dazu gehört auch der Umstand,<lb/>
daß die überwiegende Majorität der Besucherinnen<lb/>
von Studienanstalten gezwungen ist, real-<lb/>
gymnasiale Jnstitute zu besuchen, gleichviel, ob ihre<lb/>
Neigung und das in Aussicht genommene Studium<lb/>
damit übereinstimmen oder nicht, es bleibt ihnen<lb/>
nichts anderes übrig, weil &#x215A; aller preußischen<lb/>
Studienanstalten realgymnasialen Charakter<lb/>
haben. Schließlich stellt die Studienanstalt höhere<lb/>
Anforderungen als irgendeine höhere Knaben-<lb/>
schule und von seiten der Direktoren und Lehrer<lb/>
wird von den Mädchen eine Auslese erwartet, die<lb/>
man von den Jungens nie und nimmermehr verlangt.</p><lb/>
          <p>Es spricht für ihren Ernst und ihr Können, daß<lb/>
sie all diese und andere Schwierigkeiten glücklich<lb/>
überwinden und sich von nichts abschrecken lassen.</p><lb/>
          <p>Daß der Preußische Minister trotz alledem und<lb/>
alledem bei seiner ebenso merkwürdigen Antipathie<lb/>
gegen eine Vermehrung der Studienanstalten wie<lb/>
bei der nicht minder unverständlichen Sympathie<lb/>
für die Oberlyzeen bleibt, ist geradezu unbegreif-<lb/>
lich. Wie die &#x201E;Frau&#x201C;<note place="foot" n="1)"> Berlin, Dezember 1912.</note> mitteilt, hat Geheimrat<lb/>
Meier aus dem Kultusministerium dem Kura-<lb/>
torium der evangelischen Töchterschule in Münster<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0152] 50 Prozent. Man sieht daraus, unter welchen er- schwerten Umständen die Mädchenwelt die Studien- anstalt besucht. Dazu gehört auch der Umstand, daß die überwiegende Majorität der Besucherinnen von Studienanstalten gezwungen ist, real- gymnasiale Jnstitute zu besuchen, gleichviel, ob ihre Neigung und das in Aussicht genommene Studium damit übereinstimmen oder nicht, es bleibt ihnen nichts anderes übrig, weil ⅚ aller preußischen Studienanstalten realgymnasialen Charakter haben. Schließlich stellt die Studienanstalt höhere Anforderungen als irgendeine höhere Knaben- schule und von seiten der Direktoren und Lehrer wird von den Mädchen eine Auslese erwartet, die man von den Jungens nie und nimmermehr verlangt. Es spricht für ihren Ernst und ihr Können, daß sie all diese und andere Schwierigkeiten glücklich überwinden und sich von nichts abschrecken lassen. Daß der Preußische Minister trotz alledem und alledem bei seiner ebenso merkwürdigen Antipathie gegen eine Vermehrung der Studienanstalten wie bei der nicht minder unverständlichen Sympathie für die Oberlyzeen bleibt, ist geradezu unbegreif- lich. Wie die „Frau“ 1) mitteilt, hat Geheimrat Meier aus dem Kultusministerium dem Kura- torium der evangelischen Töchterschule in Münster 1) Berlin, Dezember 1912.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-12-07T10:34:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-12-07T10:34:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/152
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/152>, abgerufen am 25.04.2024.