Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

Sie war als Kind immer gesund, zeigte aber nicht die dem
früheren Lebensalter natürliche Munterkeit, sondern hielt sich
still und zurückgezogen, so daß sie selten zu den fröhlichen
Spielen jener glücklichen Zeit aufgelegt war. Vom 6 --15.
Jahre besuchte sie die Töchterschule der Stadt, woselbst sie
außer den Elementarkenntnissen noch Unterricht in der Ge¬
schichte und Geographie erhielt, über welche Gegenstände sie
viele schriftliche Aufsätze anfertigen mußte. Da ihre Verstan¬
deskräfte nur sehr mittelmäßig waren, so kostete ihr diese Ar¬
beit eine große Anstrengung, welche wie eine große Pein auf
ihr lastete, und ihren Sinn schüchtern und verlegen machte.
Nach erfolgter Einsegnung nahm sie an den Wirthschaftsge¬
schäften Theil, oder verrichtete weibliche Arbeiten, und die Ein¬
förmigkeit ihres stillen Fleißes wurde fast niemals durch ge¬
sellige Vergnügungen unterbrochen, zu denen sie schon wegen
der Passivität ihres Gemüths so wenig aufgelegt war, daß sie
ihrer Versicherung zufolge niemals tanzte. Da sie von den
Aeltern liebevoll behandelt wurde, und sich auch bei rasch fort¬
schreitender Entwickelung (sie war schon im 15. Jahre völlig
ausgewachsen, und ihre Menstruation kehrte seitdem regel¬
mäßig und ohne alle Beschwerden wieder) immer wohl be¬
fand; so läßt diese Indolenz allerdings auf eine geringe Be¬
gabung mit Geist und Gemüth zurückschließen. Nun ist es
allerdings wahr, daß unzählige solche Individuen ihren Lebens¬
gang ohne große Störungen zurücklegen, ja eben wegen ihrer
Apathie gegen tiefere Erschütterungen geschützt bleiben, von denen
reicher begabte Naturen so oft getroffen werden; aber andrer¬
seits muß eine solche Indolenz in sofern als eine geistige Krank¬
heitsanlage angesehen werden, weil sie schlimmen Ereignissen
nicht die Widerstandskraft eines energischen Charakters entge¬
gensetzen kann, zumal wenn Leiden lange auf dem Gemüth
lasten, und dasselbe gleichsam erdrücken. An vielfachen Gele¬
genheiten dazu sollte es der H. nicht fehlen, denn auch bei ihr
machte die Natur ihr Gesetz geltend, nach welchem das Weib
zur Liebe geschaffen ist, auf welche Verzicht zu leisten, ohne
den Frieden des Herzens anhaltend zu verlieren, für dasselbe
eine der schwersten Aufgaben ist. Die unbedeutende Persön¬
lichkeit der H. hatte ihr keinen Geliebten erwerben können,

Sie war als Kind immer geſund, zeigte aber nicht die dem
fruͤheren Lebensalter natuͤrliche Munterkeit, ſondern hielt ſich
ſtill und zuruͤckgezogen, ſo daß ſie ſelten zu den froͤhlichen
Spielen jener gluͤcklichen Zeit aufgelegt war. Vom 6 —15.
Jahre beſuchte ſie die Toͤchterſchule der Stadt, woſelbſt ſie
außer den Elementarkenntniſſen noch Unterricht in der Ge¬
ſchichte und Geographie erhielt, uͤber welche Gegenſtaͤnde ſie
viele ſchriftliche Aufſaͤtze anfertigen mußte. Da ihre Verſtan¬
deskraͤfte nur ſehr mittelmaͤßig waren, ſo koſtete ihr dieſe Ar¬
beit eine große Anſtrengung, welche wie eine große Pein auf
ihr laſtete, und ihren Sinn ſchuͤchtern und verlegen machte.
Nach erfolgter Einſegnung nahm ſie an den Wirthſchaftsge¬
ſchaͤften Theil, oder verrichtete weibliche Arbeiten, und die Ein¬
foͤrmigkeit ihres ſtillen Fleißes wurde faſt niemals durch ge¬
ſellige Vergnuͤgungen unterbrochen, zu denen ſie ſchon wegen
der Paſſivitaͤt ihres Gemuͤths ſo wenig aufgelegt war, daß ſie
ihrer Verſicherung zufolge niemals tanzte. Da ſie von den
Aeltern liebevoll behandelt wurde, und ſich auch bei raſch fort¬
ſchreitender Entwickelung (ſie war ſchon im 15. Jahre voͤllig
ausgewachſen, und ihre Menſtruation kehrte ſeitdem regel¬
maͤßig und ohne alle Beſchwerden wieder) immer wohl be¬
fand; ſo laͤßt dieſe Indolenz allerdings auf eine geringe Be¬
gabung mit Geiſt und Gemuͤth zuruͤckſchließen. Nun iſt es
allerdings wahr, daß unzaͤhlige ſolche Individuen ihren Lebens¬
gang ohne große Stoͤrungen zuruͤcklegen, ja eben wegen ihrer
Apathie gegen tiefere Erſchuͤtterungen geſchuͤtzt bleiben, von denen
reicher begabte Naturen ſo oft getroffen werden; aber andrer¬
ſeits muß eine ſolche Indolenz in ſofern als eine geiſtige Krank¬
heitsanlage angeſehen werden, weil ſie ſchlimmen Ereigniſſen
nicht die Widerſtandskraft eines energiſchen Charakters entge¬
genſetzen kann, zumal wenn Leiden lange auf dem Gemuͤth
laſten, und daſſelbe gleichſam erdruͤcken. An vielfachen Gele¬
genheiten dazu ſollte es der H. nicht fehlen, denn auch bei ihr
machte die Natur ihr Geſetz geltend, nach welchem das Weib
zur Liebe geſchaffen iſt, auf welche Verzicht zu leiſten, ohne
den Frieden des Herzens anhaltend zu verlieren, fuͤr daſſelbe
eine der ſchwerſten Aufgaben iſt. Die unbedeutende Perſoͤn¬
lichkeit der H. hatte ihr keinen Geliebten erwerben koͤnnen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0161" n="153"/>
Sie war als Kind immer ge&#x017F;und, zeigte aber nicht die dem<lb/>
fru&#x0364;heren Lebensalter natu&#x0364;rliche Munterkeit, &#x017F;ondern hielt &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;till und zuru&#x0364;ckgezogen, &#x017F;o daß &#x017F;ie &#x017F;elten zu den fro&#x0364;hlichen<lb/>
Spielen jener glu&#x0364;cklichen Zeit aufgelegt war. Vom 6 &#x2014;15.<lb/>
Jahre be&#x017F;uchte &#x017F;ie die To&#x0364;chter&#x017F;chule der Stadt, wo&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
außer den Elementarkenntni&#x017F;&#x017F;en noch Unterricht in der Ge¬<lb/>
&#x017F;chichte und Geographie erhielt, u&#x0364;ber welche Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;ie<lb/>
viele &#x017F;chriftliche Auf&#x017F;a&#x0364;tze anfertigen mußte. Da ihre Ver&#x017F;tan¬<lb/>
deskra&#x0364;fte nur &#x017F;ehr mittelma&#x0364;ßig waren, &#x017F;o ko&#x017F;tete ihr die&#x017F;e Ar¬<lb/>
beit eine große An&#x017F;trengung, welche wie eine große Pein auf<lb/>
ihr la&#x017F;tete, und ihren Sinn &#x017F;chu&#x0364;chtern und verlegen machte.<lb/>
Nach erfolgter Ein&#x017F;egnung nahm &#x017F;ie an den Wirth&#x017F;chaftsge¬<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ften Theil, oder verrichtete weibliche Arbeiten, und die Ein¬<lb/>
fo&#x0364;rmigkeit ihres &#x017F;tillen Fleißes wurde fa&#x017F;t niemals durch ge¬<lb/>
&#x017F;ellige Vergnu&#x0364;gungen unterbrochen, zu denen &#x017F;ie &#x017F;chon wegen<lb/>
der Pa&#x017F;&#x017F;ivita&#x0364;t ihres Gemu&#x0364;ths &#x017F;o wenig aufgelegt war, daß &#x017F;ie<lb/>
ihrer Ver&#x017F;icherung zufolge niemals tanzte. Da &#x017F;ie von den<lb/>
Aeltern liebevoll behandelt wurde, und &#x017F;ich auch bei ra&#x017F;ch fort¬<lb/>
&#x017F;chreitender Entwickelung (&#x017F;ie war &#x017F;chon im 15. Jahre vo&#x0364;llig<lb/>
ausgewach&#x017F;en, und ihre Men&#x017F;truation kehrte &#x017F;eitdem regel¬<lb/>
ma&#x0364;ßig und ohne alle Be&#x017F;chwerden wieder) immer wohl be¬<lb/>
fand; &#x017F;o la&#x0364;ßt die&#x017F;e Indolenz allerdings auf eine geringe Be¬<lb/>
gabung mit Gei&#x017F;t und Gemu&#x0364;th zuru&#x0364;ck&#x017F;chließen. Nun i&#x017F;t es<lb/>
allerdings wahr, daß unza&#x0364;hlige &#x017F;olche Individuen ihren Lebens¬<lb/>
gang ohne große Sto&#x0364;rungen zuru&#x0364;cklegen, ja eben wegen ihrer<lb/>
Apathie gegen tiefere Er&#x017F;chu&#x0364;tterungen ge&#x017F;chu&#x0364;tzt bleiben, von denen<lb/>
reicher begabte Naturen &#x017F;o oft getroffen werden; aber andrer¬<lb/>
&#x017F;eits muß eine &#x017F;olche Indolenz in &#x017F;ofern als eine gei&#x017F;tige Krank¬<lb/>
heitsanlage ange&#x017F;ehen werden, weil &#x017F;ie &#x017F;chlimmen Ereigni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
nicht die Wider&#x017F;tandskraft eines energi&#x017F;chen Charakters entge¬<lb/>
gen&#x017F;etzen kann, zumal wenn Leiden lange auf dem Gemu&#x0364;th<lb/>
la&#x017F;ten, und da&#x017F;&#x017F;elbe gleich&#x017F;am erdru&#x0364;cken. An vielfachen Gele¬<lb/>
genheiten dazu &#x017F;ollte es der H. nicht fehlen, denn auch bei ihr<lb/>
machte die Natur ihr Ge&#x017F;etz geltend, nach welchem das Weib<lb/>
zur Liebe ge&#x017F;chaffen i&#x017F;t, auf welche Verzicht zu lei&#x017F;ten, ohne<lb/>
den Frieden des Herzens anhaltend zu verlieren, fu&#x0364;r da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
eine der &#x017F;chwer&#x017F;ten Aufgaben i&#x017F;t. Die unbedeutende Per&#x017F;o&#x0364;<lb/>
lichkeit der H. hatte ihr keinen Geliebten erwerben ko&#x0364;nnen,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0161] Sie war als Kind immer geſund, zeigte aber nicht die dem fruͤheren Lebensalter natuͤrliche Munterkeit, ſondern hielt ſich ſtill und zuruͤckgezogen, ſo daß ſie ſelten zu den froͤhlichen Spielen jener gluͤcklichen Zeit aufgelegt war. Vom 6 —15. Jahre beſuchte ſie die Toͤchterſchule der Stadt, woſelbſt ſie außer den Elementarkenntniſſen noch Unterricht in der Ge¬ ſchichte und Geographie erhielt, uͤber welche Gegenſtaͤnde ſie viele ſchriftliche Aufſaͤtze anfertigen mußte. Da ihre Verſtan¬ deskraͤfte nur ſehr mittelmaͤßig waren, ſo koſtete ihr dieſe Ar¬ beit eine große Anſtrengung, welche wie eine große Pein auf ihr laſtete, und ihren Sinn ſchuͤchtern und verlegen machte. Nach erfolgter Einſegnung nahm ſie an den Wirthſchaftsge¬ ſchaͤften Theil, oder verrichtete weibliche Arbeiten, und die Ein¬ foͤrmigkeit ihres ſtillen Fleißes wurde faſt niemals durch ge¬ ſellige Vergnuͤgungen unterbrochen, zu denen ſie ſchon wegen der Paſſivitaͤt ihres Gemuͤths ſo wenig aufgelegt war, daß ſie ihrer Verſicherung zufolge niemals tanzte. Da ſie von den Aeltern liebevoll behandelt wurde, und ſich auch bei raſch fort¬ ſchreitender Entwickelung (ſie war ſchon im 15. Jahre voͤllig ausgewachſen, und ihre Menſtruation kehrte ſeitdem regel¬ maͤßig und ohne alle Beſchwerden wieder) immer wohl be¬ fand; ſo laͤßt dieſe Indolenz allerdings auf eine geringe Be¬ gabung mit Geiſt und Gemuͤth zuruͤckſchließen. Nun iſt es allerdings wahr, daß unzaͤhlige ſolche Individuen ihren Lebens¬ gang ohne große Stoͤrungen zuruͤcklegen, ja eben wegen ihrer Apathie gegen tiefere Erſchuͤtterungen geſchuͤtzt bleiben, von denen reicher begabte Naturen ſo oft getroffen werden; aber andrer¬ ſeits muß eine ſolche Indolenz in ſofern als eine geiſtige Krank¬ heitsanlage angeſehen werden, weil ſie ſchlimmen Ereigniſſen nicht die Widerſtandskraft eines energiſchen Charakters entge¬ genſetzen kann, zumal wenn Leiden lange auf dem Gemuͤth laſten, und daſſelbe gleichſam erdruͤcken. An vielfachen Gele¬ genheiten dazu ſollte es der H. nicht fehlen, denn auch bei ihr machte die Natur ihr Geſetz geltend, nach welchem das Weib zur Liebe geſchaffen iſt, auf welche Verzicht zu leiſten, ohne den Frieden des Herzens anhaltend zu verlieren, fuͤr daſſelbe eine der ſchwerſten Aufgaben iſt. Die unbedeutende Perſoͤn¬ lichkeit der H. hatte ihr keinen Geliebten erwerben koͤnnen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847/161
Zitationshilfe: Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847/161>, abgerufen am 24.04.2024.