Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Der Carneval und die Somnambüle. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 5. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 139–273. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Musen vollauf zu thun zu haben glaubte, wenn er, statt sein Flügelroß in freier Bahn nach selbstgewählten Zielen zu spornen, sich damit abmühte, es in dem alten Kreise herumzügelnd die Schule zu reiten.

Um so erfreulicher und befreiender ist es, zu sehen, wie, leider erst gegen den Schluß seines Lebens, Immermann mit voller Energie die Schranken durchbricht und mit dem letzten großen Werk, das er schafft, zugleich seinen eigenen, durchaus dem vollen Leben angehörenden Stoff und eine Form findet, der von fremden Stilweisen Nichts mehr anhängt.

Es ist hier nicht der Ort, nachzuweisen, worin der hohe, bleibende Werth des "Münchhausen" besteht und in wie fern dieser Roman seinem noch von Goethe'schen Nachklängen durchwehten, immerhin schon sehr bedeutenden Vorgänger, den "Epigonen", überlegen ist. Daß der ihm eingewebten, in gewissem Betracht ersten und zugleich schönsten aller "Dorfgeschichten" ein großer Theil des Erfolges zuzuschreiben sei, ist gewiß für die Mehrheit des Publikums wahr. Aber die Größe des Gesammtplans darf daneben nicht übersehen werden, wenn auch die Ausführung der Idee nicht ganz entsprochen haben möchte.

Während aber das Verdienst Immermann's gerade in dem modernsten Gebiet der Dichtung, dem Romane, unbestritten ist und er unter den Meistern deutscher Erzählungskunst stets genannt werden wird, sind seine novellistischen Arbeiten weniger selbständig und bahnbrechend: sie gehören noch früheren Stufen an, auf welchen der Einfluß fremder Muster so mächtig war, daß es zu keiner freien, unbekümmerten Lebensdarstellung kommen konnte, vielmehr sowohl in der Erfindung als in dem Tone der Erzählung die Schule durchklingt. Die noch jugendlichen "Papierfenster eines Eremiten" sind eine unverhüllte Nachahmung des Werther. "Der neue Pygmalion" hat den Stil der Wanderjahre, obwohl man ihm eine selbständigere, echt novellistische Erfindung nicht absprechen wird. "Der Carneval und die Somnambüle" zeigt Tieck'sche Schule, nicht bloß sehr sichtbar in den Carnevalsgesprächen (in welchen übrigens Immermann's Individualität im Widerwillen gegen die Politik ausgesprochen hervortritt), sondern auch verhüllter in der ganzen Anlage, in welcher des Dichters substantielle, auf Gehalt und Tiefe gerichtete Natur mit dem halb fremden

Musen vollauf zu thun zu haben glaubte, wenn er, statt sein Flügelroß in freier Bahn nach selbstgewählten Zielen zu spornen, sich damit abmühte, es in dem alten Kreise herumzügelnd die Schule zu reiten.

Um so erfreulicher und befreiender ist es, zu sehen, wie, leider erst gegen den Schluß seines Lebens, Immermann mit voller Energie die Schranken durchbricht und mit dem letzten großen Werk, das er schafft, zugleich seinen eigenen, durchaus dem vollen Leben angehörenden Stoff und eine Form findet, der von fremden Stilweisen Nichts mehr anhängt.

Es ist hier nicht der Ort, nachzuweisen, worin der hohe, bleibende Werth des „Münchhausen“ besteht und in wie fern dieser Roman seinem noch von Goethe‘schen Nachklängen durchwehten, immerhin schon sehr bedeutenden Vorgänger, den „Epigonen“, überlegen ist. Daß der ihm eingewebten, in gewissem Betracht ersten und zugleich schönsten aller „Dorfgeschichten“ ein großer Theil des Erfolges zuzuschreiben sei, ist gewiß für die Mehrheit des Publikums wahr. Aber die Größe des Gesammtplans darf daneben nicht übersehen werden, wenn auch die Ausführung der Idee nicht ganz entsprochen haben möchte.

Während aber das Verdienst Immermann's gerade in dem modernsten Gebiet der Dichtung, dem Romane, unbestritten ist und er unter den Meistern deutscher Erzählungskunst stets genannt werden wird, sind seine novellistischen Arbeiten weniger selbständig und bahnbrechend: sie gehören noch früheren Stufen an, auf welchen der Einfluß fremder Muster so mächtig war, daß es zu keiner freien, unbekümmerten Lebensdarstellung kommen konnte, vielmehr sowohl in der Erfindung als in dem Tone der Erzählung die Schule durchklingt. Die noch jugendlichen „Papierfenster eines Eremiten“ sind eine unverhüllte Nachahmung des Werther. „Der neue Pygmalion“ hat den Stil der Wanderjahre, obwohl man ihm eine selbständigere, echt novellistische Erfindung nicht absprechen wird. „Der Carneval und die Somnambüle“ zeigt Tieck'sche Schule, nicht bloß sehr sichtbar in den Carnevalsgesprächen (in welchen übrigens Immermann's Individualität im Widerwillen gegen die Politik ausgesprochen hervortritt), sondern auch verhüllter in der ganzen Anlage, in welcher des Dichters substantielle, auf Gehalt und Tiefe gerichtete Natur mit dem halb fremden

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <p><pb facs="#f0007"/>
Musen vollauf     zu thun zu haben glaubte, wenn er, statt sein Flügelroß in freier Bahn nach selbstgewählten     Zielen zu spornen, sich damit abmühte, es in dem alten Kreise herumzügelnd die Schule zu     reiten.</p><lb/>
        <p>Um so erfreulicher und befreiender ist es, zu sehen, wie, leider erst gegen den Schluß seines     Lebens, Immermann mit voller Energie die Schranken durchbricht und mit dem letzten großen Werk,     das er schafft, zugleich seinen eigenen, durchaus dem vollen Leben angehörenden Stoff und eine     Form findet, der von fremden Stilweisen Nichts mehr anhängt.</p><lb/>
        <p>Es ist hier nicht der Ort, nachzuweisen, worin der hohe, bleibende Werth des &#x201E;Münchhausen&#x201C;     besteht und in wie fern dieser Roman seinem noch von Goethe&#x2018;schen Nachklängen durchwehten,     immerhin schon sehr bedeutenden Vorgänger, den &#x201E;Epigonen&#x201C;, überlegen ist. Daß der ihm     eingewebten, in gewissem Betracht ersten und zugleich schönsten aller &#x201E;Dorfgeschichten&#x201C; ein     großer Theil des Erfolges zuzuschreiben sei, ist gewiß für die Mehrheit des Publikums wahr. Aber     die Größe des Gesammtplans darf daneben nicht übersehen werden, wenn auch die Ausführung der     Idee nicht ganz entsprochen haben möchte.</p><lb/>
        <p>Während aber das Verdienst Immermann's gerade in dem modernsten Gebiet der Dichtung, dem     Romane, unbestritten ist und er unter den Meistern deutscher Erzählungskunst stets genannt     werden wird, sind seine novellistischen Arbeiten weniger selbständig und bahnbrechend: sie     gehören noch früheren Stufen an, auf welchen der Einfluß fremder Muster so mächtig war, daß es     zu keiner freien, unbekümmerten Lebensdarstellung kommen konnte, vielmehr sowohl in der     Erfindung als in dem Tone der Erzählung die Schule durchklingt. Die noch jugendlichen     &#x201E;Papierfenster eines Eremiten&#x201C; sind eine unverhüllte Nachahmung des Werther. &#x201E;Der neue     Pygmalion&#x201C; hat den Stil der Wanderjahre, obwohl man ihm eine selbständigere, echt novellistische     Erfindung nicht absprechen wird. &#x201E;Der Carneval und die Somnambüle&#x201C; zeigt Tieck'sche Schule,     nicht bloß sehr sichtbar in den Carnevalsgesprächen (in welchen übrigens Immermann's     Individualität im Widerwillen gegen die Politik ausgesprochen hervortritt), sondern auch     verhüllter in der ganzen Anlage, in welcher des Dichters substantielle, auf Gehalt und Tiefe     gerichtete Natur mit dem halb fremden<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0007] Musen vollauf zu thun zu haben glaubte, wenn er, statt sein Flügelroß in freier Bahn nach selbstgewählten Zielen zu spornen, sich damit abmühte, es in dem alten Kreise herumzügelnd die Schule zu reiten. Um so erfreulicher und befreiender ist es, zu sehen, wie, leider erst gegen den Schluß seines Lebens, Immermann mit voller Energie die Schranken durchbricht und mit dem letzten großen Werk, das er schafft, zugleich seinen eigenen, durchaus dem vollen Leben angehörenden Stoff und eine Form findet, der von fremden Stilweisen Nichts mehr anhängt. Es ist hier nicht der Ort, nachzuweisen, worin der hohe, bleibende Werth des „Münchhausen“ besteht und in wie fern dieser Roman seinem noch von Goethe‘schen Nachklängen durchwehten, immerhin schon sehr bedeutenden Vorgänger, den „Epigonen“, überlegen ist. Daß der ihm eingewebten, in gewissem Betracht ersten und zugleich schönsten aller „Dorfgeschichten“ ein großer Theil des Erfolges zuzuschreiben sei, ist gewiß für die Mehrheit des Publikums wahr. Aber die Größe des Gesammtplans darf daneben nicht übersehen werden, wenn auch die Ausführung der Idee nicht ganz entsprochen haben möchte. Während aber das Verdienst Immermann's gerade in dem modernsten Gebiet der Dichtung, dem Romane, unbestritten ist und er unter den Meistern deutscher Erzählungskunst stets genannt werden wird, sind seine novellistischen Arbeiten weniger selbständig und bahnbrechend: sie gehören noch früheren Stufen an, auf welchen der Einfluß fremder Muster so mächtig war, daß es zu keiner freien, unbekümmerten Lebensdarstellung kommen konnte, vielmehr sowohl in der Erfindung als in dem Tone der Erzählung die Schule durchklingt. Die noch jugendlichen „Papierfenster eines Eremiten“ sind eine unverhüllte Nachahmung des Werther. „Der neue Pygmalion“ hat den Stil der Wanderjahre, obwohl man ihm eine selbständigere, echt novellistische Erfindung nicht absprechen wird. „Der Carneval und die Somnambüle“ zeigt Tieck'sche Schule, nicht bloß sehr sichtbar in den Carnevalsgesprächen (in welchen übrigens Immermann's Individualität im Widerwillen gegen die Politik ausgesprochen hervortritt), sondern auch verhüllter in der ganzen Anlage, in welcher des Dichters substantielle, auf Gehalt und Tiefe gerichtete Natur mit dem halb fremden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T12:19:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T12:19:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_carneval_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_carneval_1910/7
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Der Carneval und die Somnambüle. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 5. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 139–273. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_carneval_1910/7>, abgerufen am 20.04.2024.