Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 3. Düsseldorf, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Wähnen gefaßt, sondern wirklich und folglich ver-
nünftig -- mit einem Worte: Der große, unsterb-
liche, ewige Hegel, welcher ist der Paraclet, das
heißt der Geist, zur Vollendung der Zeiten ver-
sprochen, mit dem anhebt das tausendjährige Reich,
in welchem herrschen sollen die Hegelianer.

Erlauben Sie, sagte der Schriftsteller, dieses
wird mir selbst etwas zu transcendental. Wie
verstehen Sie das eigentlich, mein Allerwerthester?

Rede du in Bildern, Gabriel, zu der Menge,
sprach Karl Emanuel. Die Ausdrücke des Systems
klingen unbeschnittenen Ohren dunkel.

Karl Gabriel, der Dichter, sagte: Der große
Mann fühlte nämlich, daß sein Werk vollendet sei
auf Erden für den großen Haufen. Er fühlte,
daß es Zeit sei, sich in die heilige Unsichtbarkeit
zurückzuziehen und in dieser für wenige Einge-
weihte durch die letzten und höchsten Wunder des
Geistes zu wirken. Er that daher mit Hülfe einer
grandiosen Intrigue, welche die Redner am Grabe
spielten, so, als sterbe er und werde begraben,
wurde aber aufgehoben von seinen Jüngern, nahm
bei Nacht Extrapost nach Zehlendorf und weiter,
und geht nun umher in der Verborgenheit, sich

Wähnen gefaßt, ſondern wirklich und folglich ver-
nünftig — mit einem Worte: Der große, unſterb-
liche, ewige Hegel, welcher iſt der Paraclet, das
heißt der Geiſt, zur Vollendung der Zeiten ver-
ſprochen, mit dem anhebt das tauſendjährige Reich,
in welchem herrſchen ſollen die Hegelianer.

Erlauben Sie, ſagte der Schriftſteller, dieſes
wird mir ſelbſt etwas zu tranſcendental. Wie
verſtehen Sie das eigentlich, mein Allerwertheſter?

Rede du in Bildern, Gabriel, zu der Menge,
ſprach Karl Emanuel. Die Ausdrücke des Syſtems
klingen unbeſchnittenen Ohren dunkel.

Karl Gabriel, der Dichter, ſagte: Der große
Mann fühlte nämlich, daß ſein Werk vollendet ſei
auf Erden für den großen Haufen. Er fühlte,
daß es Zeit ſei, ſich in die heilige Unſichtbarkeit
zurückzuziehen und in dieſer für wenige Einge-
weihte durch die letzten und höchſten Wunder des
Geiſtes zu wirken. Er that daher mit Hülfe einer
grandioſen Intrigue, welche die Redner am Grabe
ſpielten, ſo, als ſterbe er und werde begraben,
wurde aber aufgehoben von ſeinen Jüngern, nahm
bei Nacht Extrapoſt nach Zehlendorf und weiter,
und geht nun umher in der Verborgenheit, ſich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0329" n="315"/>
Wähnen gefaßt, &#x017F;ondern wirklich und folglich ver-<lb/>
nünftig &#x2014; mit einem Worte: Der große, un&#x017F;terb-<lb/>
liche, ewige Hegel, welcher i&#x017F;t der Paraclet, das<lb/>
heißt der Gei&#x017F;t, zur Vollendung der Zeiten ver-<lb/>
&#x017F;prochen, mit dem anhebt das tau&#x017F;endjährige Reich,<lb/>
in welchem herr&#x017F;chen &#x017F;ollen die Hegelianer.</p><lb/>
          <p>Erlauben Sie, &#x017F;agte der Schrift&#x017F;teller, die&#x017F;es<lb/>
wird mir &#x017F;elb&#x017F;t etwas zu tran&#x017F;cendental. Wie<lb/>
ver&#x017F;tehen Sie das eigentlich, mein Allerwerthe&#x017F;ter?</p><lb/>
          <p>Rede du in Bildern, Gabriel, zu der Menge,<lb/>
&#x017F;prach Karl Emanuel. Die Ausdrücke des Sy&#x017F;tems<lb/>
klingen unbe&#x017F;chnittenen Ohren dunkel.</p><lb/>
          <p>Karl Gabriel, der Dichter, &#x017F;agte: Der große<lb/>
Mann fühlte nämlich, daß &#x017F;ein Werk vollendet &#x017F;ei<lb/>
auf Erden für den großen Haufen. Er fühlte,<lb/>
daß es Zeit &#x017F;ei, &#x017F;ich in die heilige Un&#x017F;ichtbarkeit<lb/>
zurückzuziehen und in die&#x017F;er für wenige Einge-<lb/>
weihte durch die letzten und höch&#x017F;ten Wunder des<lb/>
Gei&#x017F;tes zu wirken. Er that daher mit Hülfe einer<lb/>
grandio&#x017F;en Intrigue, welche die Redner am Grabe<lb/>
&#x017F;pielten, &#x017F;o, als &#x017F;terbe er und werde begraben,<lb/>
wurde aber aufgehoben von &#x017F;einen Jüngern, nahm<lb/>
bei Nacht Extrapo&#x017F;t nach Zehlendorf und weiter,<lb/>
und geht nun umher in der Verborgenheit, &#x017F;ich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0329] Wähnen gefaßt, ſondern wirklich und folglich ver- nünftig — mit einem Worte: Der große, unſterb- liche, ewige Hegel, welcher iſt der Paraclet, das heißt der Geiſt, zur Vollendung der Zeiten ver- ſprochen, mit dem anhebt das tauſendjährige Reich, in welchem herrſchen ſollen die Hegelianer. Erlauben Sie, ſagte der Schriftſteller, dieſes wird mir ſelbſt etwas zu tranſcendental. Wie verſtehen Sie das eigentlich, mein Allerwertheſter? Rede du in Bildern, Gabriel, zu der Menge, ſprach Karl Emanuel. Die Ausdrücke des Syſtems klingen unbeſchnittenen Ohren dunkel. Karl Gabriel, der Dichter, ſagte: Der große Mann fühlte nämlich, daß ſein Werk vollendet ſei auf Erden für den großen Haufen. Er fühlte, daß es Zeit ſei, ſich in die heilige Unſichtbarkeit zurückzuziehen und in dieſer für wenige Einge- weihte durch die letzten und höchſten Wunder des Geiſtes zu wirken. Er that daher mit Hülfe einer grandioſen Intrigue, welche die Redner am Grabe ſpielten, ſo, als ſterbe er und werde begraben, wurde aber aufgehoben von ſeinen Jüngern, nahm bei Nacht Extrapoſt nach Zehlendorf und weiter, und geht nun umher in der Verborgenheit, ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen03_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen03_1839/329
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 3. Düsseldorf, 1839, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen03_1839/329>, abgerufen am 25.04.2024.