Zweites Capitel. Wie der Sammler und der Hofschulze sich abermals entzweiten.
Der Hochzeitzug umging indessen die Snaat des Schwiegersohnes. Die Menschen schrien und jauchzten, von häufig genossenen geistigen Geträn- ken erregt, dazwischen knallten die Gewehre, wo- mit die jungen Burschen nach dem Tuche der Fahne zielten, und so oft ein Schuß traf, erhob sich ein noch lauterer Jubel, denn es ist ein Ehrenpunct bei diesem Brauche, daß die Fahne ganz zerschossen in das Haus der jungen Eheleute gelangt, weil der Umstand für ein günstiges Vorzeichen gilt. Alles war heute wilder und stürmischer als gestern, denn die Bauern lieben es, die letzten Augenblicke einer Festesfreude besonders gierig auszukosten.
Das Firmament spielte bei dieser heftigen und lärmenden Scene mit. Der Zug um das
Zweites Capitel. Wie der Sammler und der Hofſchulze ſich abermals entzweiten.
Der Hochzeitzug umging indeſſen die Snaat des Schwiegerſohnes. Die Menſchen ſchrien und jauchzten, von häufig genoſſenen geiſtigen Geträn- ken erregt, dazwiſchen knallten die Gewehre, wo- mit die jungen Burſchen nach dem Tuche der Fahne zielten, und ſo oft ein Schuß traf, erhob ſich ein noch lauterer Jubel, denn es iſt ein Ehrenpunct bei dieſem Brauche, daß die Fahne ganz zerſchoſſen in das Haus der jungen Eheleute gelangt, weil der Umſtand für ein günſtiges Vorzeichen gilt. Alles war heute wilder und ſtürmiſcher als geſtern, denn die Bauern lieben es, die letzten Augenblicke einer Feſtesfreude beſonders gierig auszukoſten.
Das Firmament ſpielte bei dieſer heftigen und lärmenden Scene mit. Der Zug um das
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0043"n="31"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Zweites Capitel</hi>.<lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><hirendition="#g">Wie der Sammler und der Hofſchulze ſich<lb/>
abermals entzweiten</hi>.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Der Hochzeitzug umging indeſſen die Snaat<lb/>
des Schwiegerſohnes. Die Menſchen ſchrien und<lb/>
jauchzten, von häufig genoſſenen geiſtigen Geträn-<lb/>
ken erregt, dazwiſchen knallten die Gewehre, wo-<lb/>
mit die jungen Burſchen nach dem Tuche der Fahne<lb/>
zielten, und ſo oft ein Schuß traf, erhob ſich ein<lb/>
noch lauterer Jubel, denn es iſt ein Ehrenpunct<lb/>
bei dieſem Brauche, daß die Fahne ganz zerſchoſſen<lb/>
in das Haus der jungen Eheleute gelangt, weil<lb/>
der Umſtand für ein günſtiges Vorzeichen gilt.<lb/>
Alles war heute wilder und ſtürmiſcher als geſtern,<lb/>
denn die Bauern lieben es, die letzten Augenblicke<lb/>
einer Feſtesfreude beſonders gierig auszukoſten.</p><lb/><p>Das Firmament ſpielte bei dieſer heftigen<lb/>
und lärmenden Scene mit. Der Zug um das<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[31/0043]
Zweites Capitel.
Wie der Sammler und der Hofſchulze ſich
abermals entzweiten.
Der Hochzeitzug umging indeſſen die Snaat
des Schwiegerſohnes. Die Menſchen ſchrien und
jauchzten, von häufig genoſſenen geiſtigen Geträn-
ken erregt, dazwiſchen knallten die Gewehre, wo-
mit die jungen Burſchen nach dem Tuche der Fahne
zielten, und ſo oft ein Schuß traf, erhob ſich ein
noch lauterer Jubel, denn es iſt ein Ehrenpunct
bei dieſem Brauche, daß die Fahne ganz zerſchoſſen
in das Haus der jungen Eheleute gelangt, weil
der Umſtand für ein günſtiges Vorzeichen gilt.
Alles war heute wilder und ſtürmiſcher als geſtern,
denn die Bauern lieben es, die letzten Augenblicke
einer Feſtesfreude beſonders gierig auszukoſten.
Das Firmament ſpielte bei dieſer heftigen
und lärmenden Scene mit. Der Zug um das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 4. Düsseldorf, 1839, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen04_1839/43>, abgerufen am 28.11.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.