Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

mit durchgemacht. Das erweckt alle schlummernden
Kräfte, verleiht Selbstvertrauen und Zuversicht, die den
Muth niemals im Elend lassen. Nur langsam steigert
sich die Kraft, allmälig ist die Stärke gewachsen, nach
und nach die Fertigkeit gewonnen, oft ein schwer Stück
vergeblich versucht, bis es nach harter Arbeit, saurer
Mühe und rastlosem Fleiß endlich gelungen. Das bringt
das Wollen durch die Irrwege der Willelei zum folge-
rechten Willen, zum Ausharren, worin aller Sieg ruht.
Man trägt ein göttliches Gefühl in der Brust, so bald
man erst weiß, daß man etwas kann, wenn man nur
will. Gesehen haben, was anderen endlich möglich gewor-
den, gewährt die freudige Hoffnung es auch zu leisten.
In der Turngemeinschaft wird der Wagemuth heimisch.
Da wird alle Anstrengung leicht, und die Last Lust,
wo andere mit wettturnen. Einer erstarkt bei der
Arbeit an dem andern, stählt sich an ihrer Kraft, ermu-
thiget sich und richtet sich empor. Ein Beispiel wird so
das Vorbild, und reicht weiter als tausend Lehren. Eine
echte That ist noch nie ohne Nachkommen geblieben.

Ohne eine Turnanstalt sollte billig keine nam-
hafte Stadt in Deutschen Landen forthin bleiben. Den
Einwurf: "Es kostet was" können nur Tröpfe vor-
bringen, die gern als Köpfe spuken möchten. Menschen
werden gezählt, Männer gewogen und sind nicht zu
erdrillen.

Turn-
O 2

mit durchgemacht. Das erweckt alle ſchlummernden
Kräfte, verleiht Selbſtvertrauen und Zuverſicht, die den
Muth niemals im Elend laſſen. Nur langſam ſteigert
ſich die Kraft, allmälig iſt die Stärke gewachſen, nach
und nach die Fertigkeit gewonnen, oft ein ſchwer Stück
vergeblich verſucht, bis es nach harter Arbeit, ſaurer
Mühe und raſtloſem Fleiß endlich gelungen. Das bringt
das Wollen durch die Irrwege der Willelei zum folge-
rechten Willen, zum Ausharren, worin aller Sieg ruht.
Man trägt ein göttliches Gefühl in der Bruſt, ſo bald
man erſt weiß, daß man etwas kann, wenn man nur
will. Geſehen haben, was anderen endlich möglich gewor-
den, gewährt die freudige Hoffnung es auch zu leiſten.
In der Turngemeinſchaft wird der Wagemuth heimiſch.
Da wird alle Anſtrengung leicht, und die Laſt Luſt,
wo andere mit wettturnen. Einer erſtarkt bei der
Arbeit an dem andern, ſtählt ſich an ihrer Kraft, ermu-
thiget ſich und richtet ſich empor. Ein Beiſpiel wird ſo
das Vorbild, und reicht weiter als tauſend Lehren. Eine
echte That iſt noch nie ohne Nachkommen geblieben.

Ohne eine Turnanſtalt ſollte billig keine nam-
hafte Stadt in Deutſchen Landen forthin bleiben. Den
Einwurf: „Es koſtet was“ können nur Tröpfe vor-
bringen, die gern als Köpfe ſpuken möchten. Menſchen
werden gezählt, Männer gewogen und ſind nicht zu
erdrillen.

Turn-
O 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0281" n="211"/>
mit durchgemacht. Das erweckt alle &#x017F;chlummernden<lb/>
Kräfte, verleiht Selb&#x017F;tvertrauen und Zuver&#x017F;icht, die den<lb/>
Muth niemals im Elend la&#x017F;&#x017F;en. Nur lang&#x017F;am &#x017F;teigert<lb/>
&#x017F;ich die Kraft, allmälig i&#x017F;t die Stärke gewach&#x017F;en, nach<lb/>
und nach die Fertigkeit gewonnen, oft ein &#x017F;chwer Stück<lb/>
vergeblich ver&#x017F;ucht, bis es nach harter Arbeit, &#x017F;aurer<lb/>
Mühe und ra&#x017F;tlo&#x017F;em Fleiß endlich gelungen. Das bringt<lb/>
das Wollen durch die Irrwege der Willelei zum folge-<lb/>
rechten Willen, zum Ausharren, worin aller Sieg ruht.<lb/>
Man trägt ein göttliches Gefühl in der Bru&#x017F;t, &#x017F;o bald<lb/>
man er&#x017F;t weiß, daß man etwas kann, wenn man nur<lb/>
will. Ge&#x017F;ehen haben, was anderen endlich möglich gewor-<lb/>
den, gewährt die freudige Hoffnung es auch zu lei&#x017F;ten.<lb/>
In der Turngemein&#x017F;chaft wird der Wagemuth heimi&#x017F;ch.<lb/>
Da wird alle An&#x017F;trengung leicht, und die La&#x017F;t Lu&#x017F;t,<lb/>
wo andere mit <hi rendition="#g">wettturnen</hi>. Einer er&#x017F;tarkt bei der<lb/>
Arbeit an dem andern, &#x017F;tählt &#x017F;ich an ihrer Kraft, ermu-<lb/>
thiget &#x017F;ich und richtet &#x017F;ich empor. Ein Bei&#x017F;piel wird &#x017F;o<lb/>
das Vorbild, und reicht weiter als tau&#x017F;end Lehren. Eine<lb/>
echte That i&#x017F;t noch nie ohne Nachkommen geblieben.</p><lb/>
            <p>Ohne eine Turnan&#x017F;talt &#x017F;ollte billig keine nam-<lb/>
hafte Stadt in Deut&#x017F;chen Landen forthin bleiben. Den<lb/>
Einwurf: <hi rendition="#g">&#x201E;Es ko&#x017F;tet was&#x201C;</hi> können nur Tröpfe vor-<lb/>
bringen, die gern als Köpfe &#x017F;puken möchten. Men&#x017F;chen<lb/>
werden gezählt, Männer gewogen und &#x017F;ind nicht zu<lb/>
erdrillen.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">O 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#g">Turn-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0281] mit durchgemacht. Das erweckt alle ſchlummernden Kräfte, verleiht Selbſtvertrauen und Zuverſicht, die den Muth niemals im Elend laſſen. Nur langſam ſteigert ſich die Kraft, allmälig iſt die Stärke gewachſen, nach und nach die Fertigkeit gewonnen, oft ein ſchwer Stück vergeblich verſucht, bis es nach harter Arbeit, ſaurer Mühe und raſtloſem Fleiß endlich gelungen. Das bringt das Wollen durch die Irrwege der Willelei zum folge- rechten Willen, zum Ausharren, worin aller Sieg ruht. Man trägt ein göttliches Gefühl in der Bruſt, ſo bald man erſt weiß, daß man etwas kann, wenn man nur will. Geſehen haben, was anderen endlich möglich gewor- den, gewährt die freudige Hoffnung es auch zu leiſten. In der Turngemeinſchaft wird der Wagemuth heimiſch. Da wird alle Anſtrengung leicht, und die Laſt Luſt, wo andere mit wettturnen. Einer erſtarkt bei der Arbeit an dem andern, ſtählt ſich an ihrer Kraft, ermu- thiget ſich und richtet ſich empor. Ein Beiſpiel wird ſo das Vorbild, und reicht weiter als tauſend Lehren. Eine echte That iſt noch nie ohne Nachkommen geblieben. Ohne eine Turnanſtalt ſollte billig keine nam- hafte Stadt in Deutſchen Landen forthin bleiben. Den Einwurf: „Es koſtet was“ können nur Tröpfe vor- bringen, die gern als Köpfe ſpuken möchten. Menſchen werden gezählt, Männer gewogen und ſind nicht zu erdrillen. Turn- O 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/281
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/281>, abgerufen am 16.04.2024.