Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweit. Buch. Erst. Abschn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb.
der ihnen in einem solchen Fall ihre Spekulationen vereitelt
hatte. Die gegen ihn erhobene Anschuldigung, daß er nach dem
Königthum strebe, war mehr ein Vorwand zur Rache, als der
wahre Grund derselben. 368)

Die Lage der Aermeren war bei so bewandten Umständen
ganz unhaltbar. 369) Bei unsern heutigen Verhältnissen kann Ein
gutes Jahr allen Schaden des vorhergehenden schlechten Jah-
res für den Landwirth wieder ausgleichen. In Rom war dies
nicht möglich. Denn in einem Jahr des Ueberflusses, wo auch
der Aermere volle Scheunen hatte und ans Verkaufen denken
konnte, standen die Preise natürlich am niedrigsten, vielleicht
um das Vierfache und Mehrfache niedriger, als zu dem er selbst
gezwungen gewesen war zu kaufen. Um das Kaufgeld aufzu-
treiben, hatte er zu enormen Zinsen Geld aufnehmen müssen.
Die nächste Aerndte sollte Kapital und Zinsen decken; kam da-
gegen abermals ein Kriegs- oder Nothjahr, so brachte dasselbe
statt Hülfe nur dieselben Drangsale, also doppelte Lasten. Man
hat den Grund der steten Verschuldung der Plebs in dem hohen
Zinsfuß finden wollen. Letzterer war aber nur eine Wirkung
des Uebels, nicht das Uebel selbst; ohne die angedeuteten Ver-
hältnisse würde der kleine Grundbesitz dem großen Grundbesitz
und Kapital nicht tributär geworden, der Zinsfuß selbst folge-
weise kein so hoher gewesen sein.

368) Liv. II. 12--16. Aehnlich verhielt es sich wohl in ähnlichen Fällen
z. B. bei Sp. Cassius, M. Manlius. Das eigentliche Motiv des Hasses lag
nicht in den politischen Tendenzen des Gegners, sondern in den socialen Be-
strebungen desselben, in den materiellen Nachtheilen, die man von seinen Neue-
rungen befürchtete. Man schob dann den Staat als den bedrohten Theil vor,
während es doch nur der Gesellschaft gegolten hatte.
369) Ein Seitenstück zu dem im Text geschilderten Verhältniß findet sich
auch heutzutage, nämlich im Weinbau, nur mit dem Unterschiede, daß die
Ursachen, die hier dem großen Producenten ein so bedeutendes Uebergewicht
über den kleinen geben, nicht in äußern Verhältnissen, sondern in der Natur
des Weinbaues und Weinhandels ihren Grund haben. S. darüber Riehl.
die bürgerliche Gesellschaft. Stuttg. 1851. S. 60 fl.

Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb.
der ihnen in einem ſolchen Fall ihre Spekulationen vereitelt
hatte. Die gegen ihn erhobene Anſchuldigung, daß er nach dem
Königthum ſtrebe, war mehr ein Vorwand zur Rache, als der
wahre Grund derſelben. 368)

Die Lage der Aermeren war bei ſo bewandten Umſtänden
ganz unhaltbar. 369) Bei unſern heutigen Verhältniſſen kann Ein
gutes Jahr allen Schaden des vorhergehenden ſchlechten Jah-
res für den Landwirth wieder ausgleichen. In Rom war dies
nicht möglich. Denn in einem Jahr des Ueberfluſſes, wo auch
der Aermere volle Scheunen hatte und ans Verkaufen denken
konnte, ſtanden die Preiſe natürlich am niedrigſten, vielleicht
um das Vierfache und Mehrfache niedriger, als zu dem er ſelbſt
gezwungen geweſen war zu kaufen. Um das Kaufgeld aufzu-
treiben, hatte er zu enormen Zinſen Geld aufnehmen müſſen.
Die nächſte Aerndte ſollte Kapital und Zinſen decken; kam da-
gegen abermals ein Kriegs- oder Nothjahr, ſo brachte daſſelbe
ſtatt Hülfe nur dieſelben Drangſale, alſo doppelte Laſten. Man
hat den Grund der ſteten Verſchuldung der Plebs in dem hohen
Zinsfuß finden wollen. Letzterer war aber nur eine Wirkung
des Uebels, nicht das Uebel ſelbſt; ohne die angedeuteten Ver-
hältniſſe würde der kleine Grundbeſitz dem großen Grundbeſitz
und Kapital nicht tributär geworden, der Zinsfuß ſelbſt folge-
weiſe kein ſo hoher geweſen ſein.

368) Liv. II. 12—16. Aehnlich verhielt es ſich wohl in ähnlichen Fällen
z. B. bei Sp. Caſſius, M. Manlius. Das eigentliche Motiv des Haſſes lag
nicht in den politiſchen Tendenzen des Gegners, ſondern in den ſocialen Be-
ſtrebungen deſſelben, in den materiellen Nachtheilen, die man von ſeinen Neue-
rungen befürchtete. Man ſchob dann den Staat als den bedrohten Theil vor,
während es doch nur der Geſellſchaft gegolten hatte.
369) Ein Seitenſtück zu dem im Text geſchilderten Verhältniß findet ſich
auch heutzutage, nämlich im Weinbau, nur mit dem Unterſchiede, daß die
Urſachen, die hier dem großen Producenten ein ſo bedeutendes Uebergewicht
über den kleinen geben, nicht in äußern Verhältniſſen, ſondern in der Natur
des Weinbaues und Weinhandels ihren Grund haben. S. darüber Riehl.
die bürgerliche Geſellſchaft. Stuttg. 1851. S. 60 fl.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0260" n="246"/><fw place="top" type="header">Zweit. Buch. Er&#x017F;t. Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">II.</hi> Die Grundtriebe. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Freiheitstrieb.</fw><lb/>
der ihnen in einem &#x017F;olchen Fall ihre Spekulationen vereitelt<lb/>
hatte. Die gegen ihn erhobene An&#x017F;chuldigung, daß er nach dem<lb/>
Königthum &#x017F;trebe, war mehr ein Vorwand zur Rache, als der<lb/>
wahre Grund der&#x017F;elben. <note place="foot" n="368)"><hi rendition="#aq">Liv. II.</hi> 12&#x2014;16. Aehnlich verhielt es &#x017F;ich wohl in ähnlichen Fällen<lb/>
z. B. bei Sp. Ca&#x017F;&#x017F;ius, M. Manlius. Das eigentliche Motiv des Ha&#x017F;&#x017F;es lag<lb/>
nicht in den politi&#x017F;chen Tendenzen des Gegners, &#x017F;ondern in den &#x017F;ocialen Be-<lb/>
&#x017F;trebungen de&#x017F;&#x017F;elben, in den materiellen Nachtheilen, die man von &#x017F;einen Neue-<lb/>
rungen befürchtete. Man &#x017F;chob dann den Staat als den bedrohten Theil vor,<lb/>
während es doch nur der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft gegolten hatte.</note></p><lb/>
                    <p>Die Lage der Aermeren war bei &#x017F;o bewandten Um&#x017F;tänden<lb/>
ganz unhaltbar. <note place="foot" n="369)">Ein Seiten&#x017F;tück zu dem im Text ge&#x017F;childerten Verhältniß findet &#x017F;ich<lb/>
auch heutzutage, nämlich im Weinbau, nur mit dem Unter&#x017F;chiede, daß die<lb/>
Ur&#x017F;achen, die hier dem großen Producenten ein &#x017F;o bedeutendes Uebergewicht<lb/>
über den kleinen geben, nicht in äußern Verhältni&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern in der Natur<lb/>
des Weinbaues und Weinhandels ihren Grund haben. S. darüber Riehl.<lb/>
die bürgerliche Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft. Stuttg. 1851. S. 60 fl.</note> Bei un&#x017F;ern heutigen Verhältni&#x017F;&#x017F;en kann Ein<lb/>
gutes Jahr allen Schaden des vorhergehenden &#x017F;chlechten Jah-<lb/>
res für den Landwirth wieder ausgleichen. In Rom war dies<lb/>
nicht möglich. Denn in einem Jahr des Ueberflu&#x017F;&#x017F;es, wo auch<lb/>
der Aermere volle Scheunen hatte und ans Verkaufen denken<lb/>
konnte, &#x017F;tanden die Prei&#x017F;e natürlich am niedrig&#x017F;ten, vielleicht<lb/>
um das Vierfache und Mehrfache niedriger, als zu dem er &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
gezwungen gewe&#x017F;en war zu kaufen. Um das Kaufgeld aufzu-<lb/>
treiben, hatte er zu enormen Zin&#x017F;en Geld aufnehmen mü&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Die näch&#x017F;te Aerndte &#x017F;ollte Kapital und Zin&#x017F;en decken; kam da-<lb/>
gegen abermals ein Kriegs- oder Nothjahr, &#x017F;o brachte da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
&#x017F;tatt Hülfe nur die&#x017F;elben Drang&#x017F;ale, al&#x017F;o doppelte La&#x017F;ten. Man<lb/>
hat den Grund der &#x017F;teten Ver&#x017F;chuldung der Plebs in dem hohen<lb/>
Zinsfuß finden wollen. Letzterer war aber nur eine Wirkung<lb/>
des Uebels, nicht das Uebel &#x017F;elb&#x017F;t; ohne die angedeuteten Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;e würde der kleine Grundbe&#x017F;itz dem großen Grundbe&#x017F;itz<lb/>
und Kapital nicht tributär geworden, der Zinsfuß &#x017F;elb&#x017F;t folge-<lb/>
wei&#x017F;e kein &#x017F;o hoher gewe&#x017F;en &#x017F;ein.</p><lb/>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0260] Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb. der ihnen in einem ſolchen Fall ihre Spekulationen vereitelt hatte. Die gegen ihn erhobene Anſchuldigung, daß er nach dem Königthum ſtrebe, war mehr ein Vorwand zur Rache, als der wahre Grund derſelben. 368) Die Lage der Aermeren war bei ſo bewandten Umſtänden ganz unhaltbar. 369) Bei unſern heutigen Verhältniſſen kann Ein gutes Jahr allen Schaden des vorhergehenden ſchlechten Jah- res für den Landwirth wieder ausgleichen. In Rom war dies nicht möglich. Denn in einem Jahr des Ueberfluſſes, wo auch der Aermere volle Scheunen hatte und ans Verkaufen denken konnte, ſtanden die Preiſe natürlich am niedrigſten, vielleicht um das Vierfache und Mehrfache niedriger, als zu dem er ſelbſt gezwungen geweſen war zu kaufen. Um das Kaufgeld aufzu- treiben, hatte er zu enormen Zinſen Geld aufnehmen müſſen. Die nächſte Aerndte ſollte Kapital und Zinſen decken; kam da- gegen abermals ein Kriegs- oder Nothjahr, ſo brachte daſſelbe ſtatt Hülfe nur dieſelben Drangſale, alſo doppelte Laſten. Man hat den Grund der ſteten Verſchuldung der Plebs in dem hohen Zinsfuß finden wollen. Letzterer war aber nur eine Wirkung des Uebels, nicht das Uebel ſelbſt; ohne die angedeuteten Ver- hältniſſe würde der kleine Grundbeſitz dem großen Grundbeſitz und Kapital nicht tributär geworden, der Zinsfuß ſelbſt folge- weiſe kein ſo hoher geweſen ſein. 368) Liv. II. 12—16. Aehnlich verhielt es ſich wohl in ähnlichen Fällen z. B. bei Sp. Caſſius, M. Manlius. Das eigentliche Motiv des Haſſes lag nicht in den politiſchen Tendenzen des Gegners, ſondern in den ſocialen Be- ſtrebungen deſſelben, in den materiellen Nachtheilen, die man von ſeinen Neue- rungen befürchtete. Man ſchob dann den Staat als den bedrohten Theil vor, während es doch nur der Geſellſchaft gegolten hatte. 369) Ein Seitenſtück zu dem im Text geſchilderten Verhältniß findet ſich auch heutzutage, nämlich im Weinbau, nur mit dem Unterſchiede, daß die Urſachen, die hier dem großen Producenten ein ſo bedeutendes Uebergewicht über den kleinen geben, nicht in äußern Verhältniſſen, ſondern in der Natur des Weinbaues und Weinhandels ihren Grund haben. S. darüber Riehl. die bürgerliche Geſellſchaft. Stuttg. 1851. S. 60 fl.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/260
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/260>, abgerufen am 25.04.2024.