Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

A. Der Proceß. Vertheidigung in Form der Klage. §. 52.
erkannt war und bis dahin unangetastet bestanden hatte, in
manchen Fällen zu beschränken, z. B. dem Testator ein Maß
vorzuschreiben, über das hinaus er keine Legate anordnen dürfe,
oder gewisse Contracte zu untersagen, schlug man dabei in ächt
römischer Weise (B. 2 S. 72, S. 495 u. a. St.) nicht den
Weg ein, der uns heutzutage ich will nicht sagen: als der natür-
liche, sondern als der einzig denkbare erscheint, nämlich den des
gesetzlichen Verbots bei Strafe der Nichtigkeit (lex perfecta),
sondern man bediente sich eines Umweges, indem man das Ge-
schäft in seiner abstracten juristischen Gültigkeit unangetastet ließ,
aber den, der dasselbe zu verwirklichen versuchte, bestrafte (lex
minus quam perfecta
). 131)

Diesen Weg verfolgte man mit der Consequenz, daß man
ohne Anstand aus dem Geschäft eine Klage gewährte, den Rich-
ter mithin anwies, den Beklagten zu verurtheilen. Allein der
Sieg kam dem Kläger theuer zu stehen, denn was er erhalten,
mußte er dem Beklagten vierfach zurückgeben! Die Klage, die
hier dem Beklagten gegeben ward, ist die, welche wir im Folgen-
den zu untersuchen haben.

Die regelmäßige 132) Form derselben scheint die der legis actio
durch manus injectio gewesen zu sein. Daß sie auf die Strafe
des Vierfachen ging, wird für die lex Furia testamentaria
und die lex Marcia de usuris ausdrücklich bezeugt, 133) und prägt

131) Ulp. fr. Prooem. §. 2. Minus quam perfecta lex est quae vetat
aliquid fieri et si factum sit non rescindit, sed poenam injungit ei, qui
contra legem fecit, qualis est Furia testamentaria, quae plus quam mille
asses legati nomine mortisve causa prohibet capere praeter exceptas per-
sonas et adversus eum, qui plus ceperit, quadrupli poenam constituit
.
132) Als solche wird sie wenigstens bei Plautus Persa I. 2, 18: ubi
quadruplator
(s. u.) quoipiam injexit manum vorausgesetzt. Gaj. IV. 22,
23 erwähnt drei Fälle, den der lex Furia testamentaria, der lex Furia de
sponsu
und der lex Marcia.
133) Ersteres durch Ulp. fragm. Prooem. §. 2, letzteres durch Cato de
re rust. Prooem .. foeneratorem quadrupli. Pseudo-Ascon. (Orelli p.

A. Der Proceß. Vertheidigung in Form der Klage. §. 52.
erkannt war und bis dahin unangetaſtet beſtanden hatte, in
manchen Fällen zu beſchränken, z. B. dem Teſtator ein Maß
vorzuſchreiben, über das hinaus er keine Legate anordnen dürfe,
oder gewiſſe Contracte zu unterſagen, ſchlug man dabei in ächt
römiſcher Weiſe (B. 2 S. 72, S. 495 u. a. St.) nicht den
Weg ein, der uns heutzutage ich will nicht ſagen: als der natür-
liche, ſondern als der einzig denkbare erſcheint, nämlich den des
geſetzlichen Verbots bei Strafe der Nichtigkeit (lex perfecta),
ſondern man bediente ſich eines Umweges, indem man das Ge-
ſchäft in ſeiner abſtracten juriſtiſchen Gültigkeit unangetaſtet ließ,
aber den, der daſſelbe zu verwirklichen verſuchte, beſtrafte (lex
minus quam perfecta
). 131)

Dieſen Weg verfolgte man mit der Conſequenz, daß man
ohne Anſtand aus dem Geſchäft eine Klage gewährte, den Rich-
ter mithin anwies, den Beklagten zu verurtheilen. Allein der
Sieg kam dem Kläger theuer zu ſtehen, denn was er erhalten,
mußte er dem Beklagten vierfach zurückgeben! Die Klage, die
hier dem Beklagten gegeben ward, iſt die, welche wir im Folgen-
den zu unterſuchen haben.

Die regelmäßige 132) Form derſelben ſcheint die der legis actio
durch manus injectio geweſen zu ſein. Daß ſie auf die Strafe
des Vierfachen ging, wird für die lex Furia testamentaria
und die lex Marcia de usuris ausdrücklich bezeugt, 133) und prägt

131) Ulp. fr. Prooem. §. 2. Minus quam perfecta lex est quae vetat
aliquid fieri et si factum sit non rescindit, sed poenam injungit ei, qui
contra legem fecit, qualis est Furia testamentaria, quae plus quam mille
asses legati nomine mortisve causa prohibet capere praeter exceptas per-
sonas et adversus eum, qui plus ceperit, quadrupli poenam constituit
.
132) Als ſolche wird ſie wenigſtens bei Plautus Persa I. 2, 18: ubi
quadruplator
(ſ. u.) quoipiam injexit manum vorausgeſetzt. Gaj. IV. 22,
23 erwähnt drei Fälle, den der lex Furia testamentaria, der lex Furia de
sponsu
und der lex Marcia.
133) Erſteres durch Ulp. fragm. Prooem. §. 2, letzteres durch Cato de
re rust. Prooem .. foeneratorem quadrupli. Pseudo-Ascon. (Orelli p.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0121" n="105"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">A</hi>. Der Proceß. Vertheidigung in Form der Klage. §. 52.</fw><lb/>
erkannt war und bis dahin unangeta&#x017F;tet be&#x017F;tanden hatte, in<lb/>
manchen Fällen zu be&#x017F;chränken, z. B. dem Te&#x017F;tator ein Maß<lb/>
vorzu&#x017F;chreiben, über das hinaus er keine Legate anordnen dürfe,<lb/>
oder gewi&#x017F;&#x017F;e Contracte zu unter&#x017F;agen, &#x017F;chlug man dabei in ächt<lb/>
römi&#x017F;cher Wei&#x017F;e (B. 2 S. 72, S. 495 u. a. St.) nicht <hi rendition="#g">den</hi><lb/>
Weg ein, der uns heutzutage ich will nicht &#x017F;agen: als der natür-<lb/>
liche, &#x017F;ondern als der einzig denkbare er&#x017F;cheint, nämlich den des<lb/>
ge&#x017F;etzlichen Verbots bei Strafe der <hi rendition="#g">Nichtigkeit</hi> (<hi rendition="#aq">lex perfecta</hi>),<lb/>
&#x017F;ondern man bediente &#x017F;ich eines Umweges, indem man das Ge-<lb/>
&#x017F;chäft in &#x017F;einer ab&#x017F;tracten juri&#x017F;ti&#x017F;chen Gültigkeit unangeta&#x017F;tet ließ,<lb/>
aber den, der da&#x017F;&#x017F;elbe zu verwirklichen ver&#x017F;uchte, <hi rendition="#g">be&#x017F;trafte</hi> (<hi rendition="#aq">lex<lb/>
minus quam perfecta</hi>). <note place="foot" n="131)"><hi rendition="#aq">Ulp. fr. Prooem. §. 2. Minus quam perfecta lex est quae vetat<lb/>
aliquid fieri et si factum sit non rescindit, sed poenam injungit ei, qui<lb/>
contra legem fecit, qualis est Furia testamentaria, quae plus quam mille<lb/>
asses legati nomine mortisve causa prohibet capere praeter exceptas per-<lb/>
sonas et adversus eum, qui plus ceperit, quadrupli poenam constituit</hi>.</note></p><lb/>
                        <p>Die&#x017F;en Weg verfolgte man mit <hi rendition="#g">der</hi> Con&#x017F;equenz, daß man<lb/>
ohne An&#x017F;tand aus dem Ge&#x017F;chäft eine Klage gewährte, den Rich-<lb/>
ter mithin anwies, den Beklagten zu verurtheilen. Allein der<lb/>
Sieg kam dem Kläger theuer zu &#x017F;tehen, denn was er erhalten,<lb/>
mußte er dem Beklagten <hi rendition="#g">vierfach</hi> zurückgeben! Die Klage, die<lb/>
hier dem Beklagten gegeben ward, i&#x017F;t die, welche wir im Folgen-<lb/>
den zu unter&#x017F;uchen haben.</p><lb/>
                        <p>Die regelmäßige <note place="foot" n="132)">Als &#x017F;olche wird &#x017F;ie wenig&#x017F;tens bei <hi rendition="#aq">Plautus Persa I</hi>. 2, 18: <hi rendition="#aq">ubi<lb/>
quadruplator</hi> (&#x017F;. u.) <hi rendition="#aq">quoipiam injexit manum</hi> vorausge&#x017F;etzt. <hi rendition="#aq">Gaj. IV</hi>. 22,<lb/>
23 erwähnt drei Fälle, den der <hi rendition="#aq">lex Furia testamentaria</hi>, der <hi rendition="#aq">lex Furia de<lb/>
sponsu</hi> und der <hi rendition="#aq">lex Marcia</hi>.</note> Form der&#x017F;elben &#x017F;cheint die der <hi rendition="#aq">legis actio</hi><lb/>
durch <hi rendition="#aq">manus injectio</hi> gewe&#x017F;en zu &#x017F;ein. Daß &#x017F;ie auf die Strafe<lb/>
des <hi rendition="#g">Vierfachen</hi> ging, wird für die <hi rendition="#aq">lex Furia testamentaria</hi><lb/>
und die <hi rendition="#aq">lex Marcia de usuris</hi> ausdrücklich bezeugt, <note xml:id="seg2pn_9_1" next="#seg2pn_9_2" place="foot" n="133)">Er&#x017F;teres durch <hi rendition="#aq">Ulp. fragm. Prooem</hi>. §. 2, letzteres durch <hi rendition="#aq">Cato de<lb/>
re rust. Prooem .. foeneratorem quadrupli. Pseudo-Ascon. (Orelli p.</hi></note> und prägt<lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0121] A. Der Proceß. Vertheidigung in Form der Klage. §. 52. erkannt war und bis dahin unangetaſtet beſtanden hatte, in manchen Fällen zu beſchränken, z. B. dem Teſtator ein Maß vorzuſchreiben, über das hinaus er keine Legate anordnen dürfe, oder gewiſſe Contracte zu unterſagen, ſchlug man dabei in ächt römiſcher Weiſe (B. 2 S. 72, S. 495 u. a. St.) nicht den Weg ein, der uns heutzutage ich will nicht ſagen: als der natür- liche, ſondern als der einzig denkbare erſcheint, nämlich den des geſetzlichen Verbots bei Strafe der Nichtigkeit (lex perfecta), ſondern man bediente ſich eines Umweges, indem man das Ge- ſchäft in ſeiner abſtracten juriſtiſchen Gültigkeit unangetaſtet ließ, aber den, der daſſelbe zu verwirklichen verſuchte, beſtrafte (lex minus quam perfecta). 131) Dieſen Weg verfolgte man mit der Conſequenz, daß man ohne Anſtand aus dem Geſchäft eine Klage gewährte, den Rich- ter mithin anwies, den Beklagten zu verurtheilen. Allein der Sieg kam dem Kläger theuer zu ſtehen, denn was er erhalten, mußte er dem Beklagten vierfach zurückgeben! Die Klage, die hier dem Beklagten gegeben ward, iſt die, welche wir im Folgen- den zu unterſuchen haben. Die regelmäßige 132) Form derſelben ſcheint die der legis actio durch manus injectio geweſen zu ſein. Daß ſie auf die Strafe des Vierfachen ging, wird für die lex Furia testamentaria und die lex Marcia de usuris ausdrücklich bezeugt, 133) und prägt 131) Ulp. fr. Prooem. §. 2. Minus quam perfecta lex est quae vetat aliquid fieri et si factum sit non rescindit, sed poenam injungit ei, qui contra legem fecit, qualis est Furia testamentaria, quae plus quam mille asses legati nomine mortisve causa prohibet capere praeter exceptas per- sonas et adversus eum, qui plus ceperit, quadrupli poenam constituit. 132) Als ſolche wird ſie wenigſtens bei Plautus Persa I. 2, 18: ubi quadruplator (ſ. u.) quoipiam injexit manum vorausgeſetzt. Gaj. IV. 22, 23 erwähnt drei Fälle, den der lex Furia testamentaria, der lex Furia de sponsu und der lex Marcia. 133) Erſteres durch Ulp. fragm. Prooem. §. 2, letzteres durch Cato de re rust. Prooem .. foeneratorem quadrupli. Pseudo-Ascon. (Orelli p.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/121
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/121>, abgerufen am 24.04.2024.