Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die Technik. A. Die Analytik.
cesses vom Standpunkt der damaligen Zeit fast auf Nichts zu-
sammen, und wenn einmal der Werth einer Einrichtung sich nach
dem Verhältniß ihrer Vortheile und Nachtheile bestimmt, so wird
das Urtheil über den Werth des altrömischen Processes -- nicht
seinen Kunstwerth (S. 120), sondern seinen praktischen
Werth für das römische Leben -- nicht zweifelhaft sein können.

Die genaue Sonderung der verschiedenen Seiten des Rechts-
verhältnisses, der Ansprüche und Gegenansprüche, die größtmög-
lichste Beschränkung und zugleich die schärfste Präcisirung der
Streitfrage, die Fixirung der richterlichen Aufmerksamkeit auf den
wesentlichen Punkt, bis zur Unmöglichkeit des Abirrens, die
Einfachheit, Raschheit und Sicherheit der Proceßmaschinerie --
das sind die Eigenschaften, die den praktischen Werth des altrömi-
schen Processes bestimmen und ihn für immer nicht bloß zu einem
höchst anziehenden Gegenstand historischer Untersuchung, sondern
zugleich zu einer überaus werthvollen Quelle der Belehrung stem-
peln. Aber freilich wenn irgendwo der Satz gegolten hat: jus ci-
vile vigilantibus scriptum est,
168) so war es im alten Proceß.
Zum ungefährlichen Spiel, zum bequemen Sich gehen lassen war
die Maschine nicht eingerichtet. So geringe Anforderungen sie an
den Richter stellte, dem die Frage zur Beantwortung überwiesen
war, so hohe an den Magistrat und die Partheien. Wenn sie sich
versahen, wenn die Parthei rechtzeitig eines Umstandes zu geden-
ken vergaß, der auf die Wahl der Klagformel von Einfluß hätte
werden können, oder wenn eine Fragstellung gewählt ward, die
dem Stande der Sache nicht adäquat war, kurz wenn der Proceß
bei der Instruction vor dem Magistrat, welcher den Schwerpunkt
des ganzen Verfahrens bildete, durch ungeschickte Hände in eine
verkehrte Bahn geleitet ward -- dann allerdings rollte er unauf-
haltsam fort, und das kleinste Versehen rächte sich durch den Ver-
lust der ganzen Sache. Aber das ist einmal ein Fehler, wenn
man ihn so nennen will, der von der Idee des Processes un-

168) L. 24 i. f. quae in fraud. (42. 8).

Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik.
ceſſes vom Standpunkt der damaligen Zeit faſt auf Nichts zu-
ſammen, und wenn einmal der Werth einer Einrichtung ſich nach
dem Verhältniß ihrer Vortheile und Nachtheile beſtimmt, ſo wird
das Urtheil über den Werth des altrömiſchen Proceſſes — nicht
ſeinen Kunſtwerth (S. 120), ſondern ſeinen praktiſchen
Werth für das römiſche Leben — nicht zweifelhaft ſein können.

Die genaue Sonderung der verſchiedenen Seiten des Rechts-
verhältniſſes, der Anſprüche und Gegenanſprüche, die größtmög-
lichſte Beſchränkung und zugleich die ſchärfſte Präciſirung der
Streitfrage, die Fixirung der richterlichen Aufmerkſamkeit auf den
weſentlichen Punkt, bis zur Unmöglichkeit des Abirrens, die
Einfachheit, Raſchheit und Sicherheit der Proceßmaſchinerie —
das ſind die Eigenſchaften, die den praktiſchen Werth des altrömi-
ſchen Proceſſes beſtimmen und ihn für immer nicht bloß zu einem
höchſt anziehenden Gegenſtand hiſtoriſcher Unterſuchung, ſondern
zugleich zu einer überaus werthvollen Quelle der Belehrung ſtem-
peln. Aber freilich wenn irgendwo der Satz gegolten hat: jus ci-
vile vigilantibus scriptum est,
168) ſo war es im alten Proceß.
Zum ungefährlichen Spiel, zum bequemen Sich gehen laſſen war
die Maſchine nicht eingerichtet. So geringe Anforderungen ſie an
den Richter ſtellte, dem die Frage zur Beantwortung überwieſen
war, ſo hohe an den Magiſtrat und die Partheien. Wenn ſie ſich
verſahen, wenn die Parthei rechtzeitig eines Umſtandes zu geden-
ken vergaß, der auf die Wahl der Klagformel von Einfluß hätte
werden können, oder wenn eine Fragſtellung gewählt ward, die
dem Stande der Sache nicht adäquat war, kurz wenn der Proceß
bei der Inſtruction vor dem Magiſtrat, welcher den Schwerpunkt
des ganzen Verfahrens bildete, durch ungeſchickte Hände in eine
verkehrte Bahn geleitet ward — dann allerdings rollte er unauf-
haltſam fort, und das kleinſte Verſehen rächte ſich durch den Ver-
luſt der ganzen Sache. Aber das iſt einmal ein Fehler, wenn
man ihn ſo nennen will, der von der Idee des Proceſſes un-

168) L. 24 i. f. quae in fraud. (42. 8).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0140" n="124"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die Technik. <hi rendition="#aq">A.</hi> Die Analytik.</fw><lb/>
ce&#x017F;&#x017F;es vom Standpunkt der damaligen Zeit fa&#x017F;t auf Nichts zu-<lb/>
&#x017F;ammen, und wenn einmal der Werth einer Einrichtung &#x017F;ich nach<lb/>
dem Verhältniß ihrer Vortheile und Nachtheile be&#x017F;timmt, &#x017F;o wird<lb/>
das Urtheil über den Werth des altrömi&#x017F;chen Proce&#x017F;&#x017F;es &#x2014; nicht<lb/>
&#x017F;einen <hi rendition="#g">Kun&#x017F;twerth</hi> (S. 120), &#x017F;ondern &#x017F;einen <hi rendition="#g">prakti&#x017F;chen</hi><lb/>
Werth für das römi&#x017F;che Leben &#x2014; nicht zweifelhaft &#x017F;ein können.</p><lb/>
                        <p>Die genaue Sonderung der ver&#x017F;chiedenen Seiten des Rechts-<lb/>
verhältni&#x017F;&#x017F;es, der An&#x017F;prüche und Gegenan&#x017F;prüche, die größtmög-<lb/>
lich&#x017F;te Be&#x017F;chränkung und zugleich die &#x017F;chärf&#x017F;te Präci&#x017F;irung der<lb/>
Streitfrage, die Fixirung der richterlichen Aufmerk&#x017F;amkeit auf den<lb/>
we&#x017F;entlichen Punkt, bis zur Unmöglichkeit des Abirrens, die<lb/>
Einfachheit, Ra&#x017F;chheit und Sicherheit der Proceßma&#x017F;chinerie &#x2014;<lb/>
das &#x017F;ind die Eigen&#x017F;chaften, die den prakti&#x017F;chen Werth des altrömi-<lb/>
&#x017F;chen Proce&#x017F;&#x017F;es be&#x017F;timmen und ihn für immer nicht bloß zu einem<lb/>
höch&#x017F;t anziehenden Gegen&#x017F;tand hi&#x017F;tori&#x017F;cher Unter&#x017F;uchung, &#x017F;ondern<lb/>
zugleich zu einer überaus werthvollen Quelle der Belehrung &#x017F;tem-<lb/>
peln. Aber freilich wenn irgendwo der Satz gegolten hat: <hi rendition="#aq">jus ci-<lb/>
vile vigilantibus scriptum est,</hi> <note place="foot" n="168)"><hi rendition="#aq">L. 24 i. f. quae in fraud.</hi> (42. 8).</note> &#x017F;o war es im alten Proceß.<lb/>
Zum ungefährlichen Spiel, zum bequemen Sich gehen la&#x017F;&#x017F;en war<lb/>
die Ma&#x017F;chine nicht eingerichtet. So geringe Anforderungen &#x017F;ie an<lb/>
den Richter &#x017F;tellte, dem die Frage zur Beantwortung überwie&#x017F;en<lb/>
war, &#x017F;o hohe an den Magi&#x017F;trat und die Partheien. Wenn <hi rendition="#g">&#x017F;ie</hi> &#x017F;ich<lb/>
ver&#x017F;ahen, wenn die Parthei rechtzeitig eines Um&#x017F;tandes zu geden-<lb/>
ken vergaß, der auf die Wahl der Klagformel von Einfluß hätte<lb/>
werden können, oder wenn eine Frag&#x017F;tellung gewählt ward, die<lb/>
dem Stande der Sache nicht adäquat war, kurz wenn der Proceß<lb/>
bei der In&#x017F;truction vor dem Magi&#x017F;trat, welcher den Schwerpunkt<lb/>
des ganzen Verfahrens bildete, durch unge&#x017F;chickte Hände in eine<lb/>
verkehrte Bahn geleitet ward &#x2014; dann allerdings rollte er unauf-<lb/>
halt&#x017F;am fort, und das klein&#x017F;te Ver&#x017F;ehen rächte &#x017F;ich durch den Ver-<lb/>
lu&#x017F;t der ganzen Sache. Aber das i&#x017F;t einmal ein Fehler, wenn<lb/>
man ihn &#x017F;o nennen will, der von der Idee des <hi rendition="#g">Proce&#x017F;&#x017F;es</hi> un-<lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0140] Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik. ceſſes vom Standpunkt der damaligen Zeit faſt auf Nichts zu- ſammen, und wenn einmal der Werth einer Einrichtung ſich nach dem Verhältniß ihrer Vortheile und Nachtheile beſtimmt, ſo wird das Urtheil über den Werth des altrömiſchen Proceſſes — nicht ſeinen Kunſtwerth (S. 120), ſondern ſeinen praktiſchen Werth für das römiſche Leben — nicht zweifelhaft ſein können. Die genaue Sonderung der verſchiedenen Seiten des Rechts- verhältniſſes, der Anſprüche und Gegenanſprüche, die größtmög- lichſte Beſchränkung und zugleich die ſchärfſte Präciſirung der Streitfrage, die Fixirung der richterlichen Aufmerkſamkeit auf den weſentlichen Punkt, bis zur Unmöglichkeit des Abirrens, die Einfachheit, Raſchheit und Sicherheit der Proceßmaſchinerie — das ſind die Eigenſchaften, die den praktiſchen Werth des altrömi- ſchen Proceſſes beſtimmen und ihn für immer nicht bloß zu einem höchſt anziehenden Gegenſtand hiſtoriſcher Unterſuchung, ſondern zugleich zu einer überaus werthvollen Quelle der Belehrung ſtem- peln. Aber freilich wenn irgendwo der Satz gegolten hat: jus ci- vile vigilantibus scriptum est, 168) ſo war es im alten Proceß. Zum ungefährlichen Spiel, zum bequemen Sich gehen laſſen war die Maſchine nicht eingerichtet. So geringe Anforderungen ſie an den Richter ſtellte, dem die Frage zur Beantwortung überwieſen war, ſo hohe an den Magiſtrat und die Partheien. Wenn ſie ſich verſahen, wenn die Parthei rechtzeitig eines Umſtandes zu geden- ken vergaß, der auf die Wahl der Klagformel von Einfluß hätte werden können, oder wenn eine Fragſtellung gewählt ward, die dem Stande der Sache nicht adäquat war, kurz wenn der Proceß bei der Inſtruction vor dem Magiſtrat, welcher den Schwerpunkt des ganzen Verfahrens bildete, durch ungeſchickte Hände in eine verkehrte Bahn geleitet ward — dann allerdings rollte er unauf- haltſam fort, und das kleinſte Verſehen rächte ſich durch den Ver- luſt der ganzen Sache. Aber das iſt einmal ein Fehler, wenn man ihn ſo nennen will, der von der Idee des Proceſſes un- 168) L. 24 i. f. quae in fraud. (42. 8).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/140
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/140>, abgerufen am 25.04.2024.