Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erster Abschn. III. B. Die juristische Oekonomie.
war namentlich geboten im Proceß. Um hier einen Andern an
die eigne Stelle zu setzen blieb in alter Zeit nichts übrig, als
das Verhältniß, welches den Gegenstand des Streites bildete,
auf ihn fiduciarisch zu übertragen, also bei Eigenthums- und
Servitutenstreitigkeiten das Grundstück. Selbst bei einem
Streit über eins der Gewaltverhältnisse war dieser Weg nicht
ausgeschlossen, man mancipirte den Sklaven, das Kind, die
Frau, ohne daß dieselben darum das Haus zu verlassen brauchten,
und der jetzige Innehaber der Gewalt über sie führte in dieser
Eigenschaft den Proceß, dessen Verhandlung und Entscheidung
sich auch in dieser Gestalt lediglich um das Recht des Autors
drehte. Ich kann mir denken, daß ein Mann, der auf längere
Zeit sich von seinem Hause entfernen mußte, ebenfalls diesen
Weg einschlug, um den Seinigen, denen der Zutritt zu Gericht
versperrt war, für die Zeit seiner Abwesenheit einen Vertreter
zu sichern. Nur bei der Erbschaft und der Forderung war aus
bekannten Gründen eine solche Uebertragung ausgeschlossen.
Wie bei der ersteren der Testator gleichwohl es erreichen konnte,
dem eingesetzten Erben die Last, selber die Processe zu führen,
zu ersparen und sie auf andere Schultern zu legen, ist oben mit-
getheilt. Für die Forderungsverhältnisse blieb nichts anderes
übrig, als sofort bei Begründung derselben den eventuellen
Stellvertreter als Mitgläubiger (adstipulator) oder als Mit-
schuldner (adpromissor) heranzuziehen,328) wenn nicht etwa der
Gegner selber die Hand zur Novation der streitigen Forderung
bot. Dagegen ließ sich die Acceptilation durch Mittelspersonen

nöthig werden, so z. B. um des Falles der Verhinderung des Herrn am Er-
scheinen in Rom zu geschweigen, in dem der L. 14 de man. (40. 1) .. dubi-
tationis tollendae causa ab agnato (curatore furiosi) tradendum servum,
ut ab eo, cui traditus esset, manumittatur, Octavenus ait
.
328) Mit Recht erblickt man in diesem Stellvertretungszweck das ur-
sprüngliche historische Motiv der adpromissio und adstipulatio. Puchta
Cursus der Institutionen II. §. 156 Note c, III. §. 277 Note z (Rudorff).
Brinz kritische Blätter Nr. IV. S. 19--22.

Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. B. Die juriſtiſche Oekonomie.
war namentlich geboten im Proceß. Um hier einen Andern an
die eigne Stelle zu ſetzen blieb in alter Zeit nichts übrig, als
das Verhältniß, welches den Gegenſtand des Streites bildete,
auf ihn fiduciariſch zu übertragen, alſo bei Eigenthums- und
Servitutenſtreitigkeiten das Grundſtück. Selbſt bei einem
Streit über eins der Gewaltverhältniſſe war dieſer Weg nicht
ausgeſchloſſen, man mancipirte den Sklaven, das Kind, die
Frau, ohne daß dieſelben darum das Haus zu verlaſſen brauchten,
und der jetzige Innehaber der Gewalt über ſie führte in dieſer
Eigenſchaft den Proceß, deſſen Verhandlung und Entſcheidung
ſich auch in dieſer Geſtalt lediglich um das Recht des Autors
drehte. Ich kann mir denken, daß ein Mann, der auf längere
Zeit ſich von ſeinem Hauſe entfernen mußte, ebenfalls dieſen
Weg einſchlug, um den Seinigen, denen der Zutritt zu Gericht
verſperrt war, für die Zeit ſeiner Abweſenheit einen Vertreter
zu ſichern. Nur bei der Erbſchaft und der Forderung war aus
bekannten Gründen eine ſolche Uebertragung ausgeſchloſſen.
Wie bei der erſteren der Teſtator gleichwohl es erreichen konnte,
dem eingeſetzten Erben die Laſt, ſelber die Proceſſe zu führen,
zu erſparen und ſie auf andere Schultern zu legen, iſt oben mit-
getheilt. Für die Forderungsverhältniſſe blieb nichts anderes
übrig, als ſofort bei Begründung derſelben den eventuellen
Stellvertreter als Mitgläubiger (adstipulator) oder als Mit-
ſchuldner (adpromissor) heranzuziehen,328) wenn nicht etwa der
Gegner ſelber die Hand zur Novation der ſtreitigen Forderung
bot. Dagegen ließ ſich die Acceptilation durch Mittelsperſonen

nöthig werden, ſo z. B. um des Falles der Verhinderung des Herrn am Er-
ſcheinen in Rom zu geſchweigen, in dem der L. 14 de man. (40. 1) .. dubi-
tationis tollendae causa ab agnato (curatore furiosi) tradendum servum,
ut ab eo, cui traditus esset, manumittatur, Octavenus ait
.
328) Mit Recht erblickt man in dieſem Stellvertretungszweck das ur-
ſprüngliche hiſtoriſche Motiv der adpromissio und adstipulatio. Puchta
Curſus der Inſtitutionen II. §. 156 Note c, III. §. 277 Note z (Rudorff).
Brinz kritiſche Blätter Nr. IV. S. 19—22.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0256" n="240"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">III. B</hi>. Die juri&#x017F;ti&#x017F;che Oekonomie.</fw><lb/>
war namentlich geboten im Proceß. Um hier einen Andern an<lb/>
die eigne Stelle zu &#x017F;etzen blieb in alter Zeit nichts übrig, als<lb/>
das Verhältniß, welches den Gegen&#x017F;tand des Streites bildete,<lb/>
auf ihn fiduciari&#x017F;ch zu übertragen, al&#x017F;o bei Eigenthums- und<lb/>
Servituten&#x017F;treitigkeiten das Grund&#x017F;tück. Selb&#x017F;t bei einem<lb/>
Streit über eins der Gewaltverhältni&#x017F;&#x017F;e war die&#x017F;er Weg nicht<lb/>
ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, man mancipirte den Sklaven, das Kind, die<lb/>
Frau, ohne daß die&#x017F;elben darum das Haus zu verla&#x017F;&#x017F;en brauchten,<lb/>
und der jetzige Innehaber der Gewalt über &#x017F;ie führte in die&#x017F;er<lb/>
Eigen&#x017F;chaft den Proceß, de&#x017F;&#x017F;en Verhandlung und Ent&#x017F;cheidung<lb/>
&#x017F;ich auch in die&#x017F;er Ge&#x017F;talt lediglich um das Recht des Autors<lb/>
drehte. Ich kann mir denken, daß ein Mann, der auf längere<lb/>
Zeit &#x017F;ich von &#x017F;einem Hau&#x017F;e entfernen mußte, ebenfalls die&#x017F;en<lb/>
Weg ein&#x017F;chlug, um den Seinigen, denen der Zutritt zu Gericht<lb/>
ver&#x017F;perrt war, für die Zeit &#x017F;einer Abwe&#x017F;enheit einen Vertreter<lb/>
zu &#x017F;ichern. Nur bei der Erb&#x017F;chaft und der Forderung war aus<lb/>
bekannten Gründen eine &#x017F;olche Uebertragung ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Wie bei der er&#x017F;teren der Te&#x017F;tator gleichwohl es erreichen konnte,<lb/>
dem einge&#x017F;etzten Erben die La&#x017F;t, &#x017F;elber die Proce&#x017F;&#x017F;e zu führen,<lb/>
zu er&#x017F;paren und &#x017F;ie auf andere Schultern zu legen, i&#x017F;t oben mit-<lb/>
getheilt. Für die Forderungsverhältni&#x017F;&#x017F;e blieb nichts anderes<lb/>
übrig, als &#x017F;ofort bei Begründung der&#x017F;elben den eventuellen<lb/>
Stellvertreter als Mitgläubiger (<hi rendition="#aq">adstipulator</hi>) oder als Mit-<lb/>
&#x017F;chuldner (<hi rendition="#aq">adpromissor</hi>) heranzuziehen,<note place="foot" n="328)">Mit Recht erblickt man in die&#x017F;em Stellvertretungszweck das ur-<lb/>
&#x017F;prüngliche hi&#x017F;tori&#x017F;che Motiv der <hi rendition="#aq">adpromissio</hi> und <hi rendition="#aq">adstipulatio</hi>. <hi rendition="#g">Puchta</hi><lb/>
Cur&#x017F;us der In&#x017F;titutionen <hi rendition="#aq">II</hi>. §. 156 Note <hi rendition="#aq">c, III</hi>. §. 277 Note <hi rendition="#aq">z</hi> (<hi rendition="#g">Rudorff</hi>).<lb/><hi rendition="#g">Brinz</hi> kriti&#x017F;che Blätter Nr. <hi rendition="#aq">IV</hi>. S. 19&#x2014;22.</note> wenn nicht etwa der<lb/>
Gegner &#x017F;elber die Hand zur Novation der &#x017F;treitigen Forderung<lb/>
bot. Dagegen ließ &#x017F;ich die Acceptilation durch Mittelsper&#x017F;onen<lb/><note xml:id="seg2pn_21_2" prev="#seg2pn_21_1" place="foot" n="327)">nöthig werden, &#x017F;o z. B. um des Falles der Verhinderung des Herrn am Er-<lb/>
&#x017F;cheinen in Rom zu ge&#x017F;chweigen, in dem der <hi rendition="#aq">L. 14 de man. (40. 1) .. dubi-<lb/>
tationis tollendae causa ab agnato (curatore furiosi) tradendum servum,<lb/>
ut ab eo, cui traditus esset, manumittatur, Octavenus ait</hi>.</note><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0256] Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. B. Die juriſtiſche Oekonomie. war namentlich geboten im Proceß. Um hier einen Andern an die eigne Stelle zu ſetzen blieb in alter Zeit nichts übrig, als das Verhältniß, welches den Gegenſtand des Streites bildete, auf ihn fiduciariſch zu übertragen, alſo bei Eigenthums- und Servitutenſtreitigkeiten das Grundſtück. Selbſt bei einem Streit über eins der Gewaltverhältniſſe war dieſer Weg nicht ausgeſchloſſen, man mancipirte den Sklaven, das Kind, die Frau, ohne daß dieſelben darum das Haus zu verlaſſen brauchten, und der jetzige Innehaber der Gewalt über ſie führte in dieſer Eigenſchaft den Proceß, deſſen Verhandlung und Entſcheidung ſich auch in dieſer Geſtalt lediglich um das Recht des Autors drehte. Ich kann mir denken, daß ein Mann, der auf längere Zeit ſich von ſeinem Hauſe entfernen mußte, ebenfalls dieſen Weg einſchlug, um den Seinigen, denen der Zutritt zu Gericht verſperrt war, für die Zeit ſeiner Abweſenheit einen Vertreter zu ſichern. Nur bei der Erbſchaft und der Forderung war aus bekannten Gründen eine ſolche Uebertragung ausgeſchloſſen. Wie bei der erſteren der Teſtator gleichwohl es erreichen konnte, dem eingeſetzten Erben die Laſt, ſelber die Proceſſe zu führen, zu erſparen und ſie auf andere Schultern zu legen, iſt oben mit- getheilt. Für die Forderungsverhältniſſe blieb nichts anderes übrig, als ſofort bei Begründung derſelben den eventuellen Stellvertreter als Mitgläubiger (adstipulator) oder als Mit- ſchuldner (adpromissor) heranzuziehen, 328) wenn nicht etwa der Gegner ſelber die Hand zur Novation der ſtreitigen Forderung bot. Dagegen ließ ſich die Acceptilation durch Mittelsperſonen 327) 328) Mit Recht erblickt man in dieſem Stellvertretungszweck das ur- ſprüngliche hiſtoriſche Motiv der adpromissio und adstipulatio. Puchta Curſus der Inſtitutionen II. §. 156 Note c, III. §. 277 Note z (Rudorff). Brinz kritiſche Blätter Nr. IV. S. 19—22. 327) nöthig werden, ſo z. B. um des Falles der Verhinderung des Herrn am Er- ſcheinen in Rom zu geſchweigen, in dem der L. 14 de man. (40. 1) .. dubi- tationis tollendae causa ab agnato (curatore furiosi) tradendum servum, ut ab eo, cui traditus esset, manumittatur, Octavenus ait.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/256
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/256>, abgerufen am 24.04.2024.