Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Unten am nördlichen Berge, der Geisenberg genannt,
der wie ein Zuckerhut gegen die Wolken steigt, und auf dessen
Spitze Ruinen eines alten Schlosses liegen, steht ein Haus,
worin Stillings Eltern und Voreltern gewohnt haben.

Vor ungefähr dreißig Jahren lebte noch darin ein ehrwür-
diger Greis, Eberhard Stilling, ein Bauer und Koh-
lenbrenner. Er hielt sich den ganzen Sommer durch im Walde
auf und brannte Kohlen; kam aber wöchentlich einmal nach
Hause, um nach seinen Leuten zu sehen, und sich wieder auf
eine Woche mit Speisen zu versehen. Er kam gemeiniglich
Sonnabends Abends, um den Sonntag nach Florenburg in
die Kirche gehen zu können, allwo er ein Mitglied des Kirchen-
raths war. Hierin bestanden auch die mehresten Geschäfte
seines Lebens. Sechs großgezogene Kinder hatte er, wovon
die zween ältesten Söhne, die vier jüngsten aber Töchter
waren.

Einsmals, als Eberhard den Berg herunter kam, und
mit dem ruhigsten Gemüthe die untergehende Sonne betrach-
tete, die Melodie des Liedes: Der lieben Sonnen Lauf
und Pracht hat nun den Tag vollführet
, auf einem
Blatt pfiff, und dabei das Lied durchdachte, kam sein Nach-
bar Stähler hinter ihm her, der ein wenig geschwinder
gegangen war, und sich eben nicht viel um die untergehende
Sonne bekümmert haben mochte. Nachdem er eine Weile schon
nahe hinter ihm gewesen, auch ein paarmal fruchtlos gehustet
hatte, fing er ein Gespräch an, das ich hier wörtlich beifü-
gen muß.

"Guten Abend, Ebert!"

Dank hab, Stähler! (indem er fortfuhr, auf dem Blatt zu
pfeifen.)

"Wenn das Wetter so bleibt, so werden wir unser Gehölze
bald zugerichtet haben. Ich denke, dann sind wir in drei
Wochen fertig."

Es kann seyn. (Nun pfiff er wieder fort.)

"Es will so nicht recht mehr mit mir fort, Junge! Ich

Unten am noͤrdlichen Berge, der Geiſenberg genannt,
der wie ein Zuckerhut gegen die Wolken ſteigt, und auf deſſen
Spitze Ruinen eines alten Schloſſes liegen, ſteht ein Haus,
worin Stillings Eltern und Voreltern gewohnt haben.

Vor ungefaͤhr dreißig Jahren lebte noch darin ein ehrwuͤr-
diger Greis, Eberhard Stilling, ein Bauer und Koh-
lenbrenner. Er hielt ſich den ganzen Sommer durch im Walde
auf und brannte Kohlen; kam aber woͤchentlich einmal nach
Hauſe, um nach ſeinen Leuten zu ſehen, und ſich wieder auf
eine Woche mit Speiſen zu verſehen. Er kam gemeiniglich
Sonnabends Abends, um den Sonntag nach Florenburg in
die Kirche gehen zu koͤnnen, allwo er ein Mitglied des Kirchen-
raths war. Hierin beſtanden auch die mehreſten Geſchaͤfte
ſeines Lebens. Sechs großgezogene Kinder hatte er, wovon
die zween aͤlteſten Soͤhne, die vier juͤngſten aber Toͤchter
waren.

Einsmals, als Eberhard den Berg herunter kam, und
mit dem ruhigſten Gemuͤthe die untergehende Sonne betrach-
tete, die Melodie des Liedes: Der lieben Sonnen Lauf
und Pracht hat nun den Tag vollfuͤhret
, auf einem
Blatt pfiff, und dabei das Lied durchdachte, kam ſein Nach-
bar Staͤhler hinter ihm her, der ein wenig geſchwinder
gegangen war, und ſich eben nicht viel um die untergehende
Sonne bekuͤmmert haben mochte. Nachdem er eine Weile ſchon
nahe hinter ihm geweſen, auch ein paarmal fruchtlos gehuſtet
hatte, fing er ein Geſpraͤch an, das ich hier woͤrtlich beifuͤ-
gen muß.

„Guten Abend, Ebert!“

Dank hab, Staͤhler! (indem er fortfuhr, auf dem Blatt zu
pfeifen.)

„Wenn das Wetter ſo bleibt, ſo werden wir unſer Gehoͤlze
bald zugerichtet haben. Ich denke, dann ſind wir in drei
Wochen fertig.“

Es kann ſeyn. (Nun pfiff er wieder fort.)

„Es will ſo nicht recht mehr mit mir fort, Junge! Ich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0034" n="26"/>
            <p>Unten am no&#x0364;rdlichen Berge, <hi rendition="#g">der Gei&#x017F;enberg</hi> genannt,<lb/>
der wie ein Zuckerhut gegen die Wolken &#x017F;teigt, und auf de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Spitze Ruinen eines alten Schlo&#x017F;&#x017F;es liegen, &#x017F;teht ein Haus,<lb/>
worin <hi rendition="#g">Stillings</hi> Eltern und Voreltern gewohnt haben.</p><lb/>
            <p>Vor ungefa&#x0364;hr dreißig Jahren lebte noch darin ein ehrwu&#x0364;r-<lb/>
diger Greis, <hi rendition="#g">Eberhard Stilling</hi>, ein Bauer und Koh-<lb/>
lenbrenner. Er hielt &#x017F;ich den ganzen Sommer durch im Walde<lb/>
auf und brannte Kohlen; kam aber wo&#x0364;chentlich einmal nach<lb/>
Hau&#x017F;e, um nach &#x017F;einen Leuten zu &#x017F;ehen, und &#x017F;ich wieder auf<lb/>
eine Woche mit Spei&#x017F;en zu ver&#x017F;ehen. Er kam gemeiniglich<lb/>
Sonnabends Abends, um den Sonntag nach Florenburg in<lb/>
die Kirche gehen zu ko&#x0364;nnen, allwo er ein Mitglied des Kirchen-<lb/>
raths war. Hierin be&#x017F;tanden auch die mehre&#x017F;ten Ge&#x017F;cha&#x0364;fte<lb/>
&#x017F;eines Lebens. Sechs großgezogene Kinder hatte er, wovon<lb/>
die zween a&#x0364;lte&#x017F;ten So&#x0364;hne, die vier ju&#x0364;ng&#x017F;ten aber To&#x0364;chter<lb/>
waren.</p><lb/>
            <p>Einsmals, als <hi rendition="#g">Eberhard</hi> den Berg herunter kam, und<lb/>
mit dem ruhig&#x017F;ten Gemu&#x0364;the die untergehende Sonne betrach-<lb/>
tete, die Melodie des Liedes: <hi rendition="#g">Der lieben Sonnen Lauf<lb/>
und Pracht hat nun den Tag vollfu&#x0364;hret</hi>, auf einem<lb/>
Blatt pfiff, und dabei das Lied durchdachte, kam &#x017F;ein Nach-<lb/>
bar <hi rendition="#g">Sta&#x0364;hler</hi> hinter ihm her, der ein wenig ge&#x017F;chwinder<lb/>
gegangen war, und &#x017F;ich eben nicht viel um die untergehende<lb/>
Sonne beku&#x0364;mmert haben mochte. Nachdem er eine Weile &#x017F;chon<lb/>
nahe hinter ihm gewe&#x017F;en, auch ein paarmal fruchtlos gehu&#x017F;tet<lb/>
hatte, fing er ein Ge&#x017F;pra&#x0364;ch an, das ich hier wo&#x0364;rtlich beifu&#x0364;-<lb/>
gen muß.</p><lb/>
            <p>&#x201E;Guten Abend, Ebert!&#x201C;</p><lb/>
            <p>Dank hab, Sta&#x0364;hler! (indem er fortfuhr, auf dem Blatt zu<lb/>
pfeifen.)</p><lb/>
            <p>&#x201E;Wenn das Wetter &#x017F;o bleibt, &#x017F;o werden wir un&#x017F;er Geho&#x0364;lze<lb/>
bald zugerichtet haben. Ich denke, dann &#x017F;ind wir in drei<lb/>
Wochen fertig.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Es kann &#x017F;eyn. (Nun pfiff er wieder fort.)</p><lb/>
            <p>&#x201E;Es will &#x017F;o nicht recht mehr mit mir fort, Junge! Ich<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0034] Unten am noͤrdlichen Berge, der Geiſenberg genannt, der wie ein Zuckerhut gegen die Wolken ſteigt, und auf deſſen Spitze Ruinen eines alten Schloſſes liegen, ſteht ein Haus, worin Stillings Eltern und Voreltern gewohnt haben. Vor ungefaͤhr dreißig Jahren lebte noch darin ein ehrwuͤr- diger Greis, Eberhard Stilling, ein Bauer und Koh- lenbrenner. Er hielt ſich den ganzen Sommer durch im Walde auf und brannte Kohlen; kam aber woͤchentlich einmal nach Hauſe, um nach ſeinen Leuten zu ſehen, und ſich wieder auf eine Woche mit Speiſen zu verſehen. Er kam gemeiniglich Sonnabends Abends, um den Sonntag nach Florenburg in die Kirche gehen zu koͤnnen, allwo er ein Mitglied des Kirchen- raths war. Hierin beſtanden auch die mehreſten Geſchaͤfte ſeines Lebens. Sechs großgezogene Kinder hatte er, wovon die zween aͤlteſten Soͤhne, die vier juͤngſten aber Toͤchter waren. Einsmals, als Eberhard den Berg herunter kam, und mit dem ruhigſten Gemuͤthe die untergehende Sonne betrach- tete, die Melodie des Liedes: Der lieben Sonnen Lauf und Pracht hat nun den Tag vollfuͤhret, auf einem Blatt pfiff, und dabei das Lied durchdachte, kam ſein Nach- bar Staͤhler hinter ihm her, der ein wenig geſchwinder gegangen war, und ſich eben nicht viel um die untergehende Sonne bekuͤmmert haben mochte. Nachdem er eine Weile ſchon nahe hinter ihm geweſen, auch ein paarmal fruchtlos gehuſtet hatte, fing er ein Geſpraͤch an, das ich hier woͤrtlich beifuͤ- gen muß. „Guten Abend, Ebert!“ Dank hab, Staͤhler! (indem er fortfuhr, auf dem Blatt zu pfeifen.) „Wenn das Wetter ſo bleibt, ſo werden wir unſer Gehoͤlze bald zugerichtet haben. Ich denke, dann ſind wir in drei Wochen fertig.“ Es kann ſeyn. (Nun pfiff er wieder fort.) „Es will ſo nicht recht mehr mit mir fort, Junge! Ich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/34
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/34>, abgerufen am 11.09.2024.