Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

und Theorie des Himmels.
Ersetzung etwas fehlet, den Abgang an der Zirkel-
bewegung und die Eccentricität nach sich ziehet.
Eben so leicht erhellet, daß, obgleich die Kreise al-
ler Planeten billig auf einer Fläche seyn sollten, den-
noch auch in diesem Stücke eine kleine Abweichung
anzutreffen ist weil, wie schon erwehnet, die ele-
mentarischen Theilchen, da sie sich dem allgemeinen
Bestehungsplane ihrer Bewegungen so nahe als
möglich befinden, dennoch einigen Raum von bey-
den Seiten desselben einschliessen; da es denn ein
gar zu glückliches Ohngefehr seyn würde, wenn
gerade alle Planeten ganz genau in der Mitte zwi-
schen diesen zwey Seiten, in der Fläche der Bezie-
hung, selber sich zu bilden anfangen sollten, welches
denn schon einige Neigung ihrer Kreise gegen einan-
der veranlasset, obschon die Bestrebung der Parti-
keln, von beyden Seiten diese Ausweichung so sehr
als möglich einzuschränken, ihr nur enge Grenzen
zulässet. Man darf sich also nicht wundern, auch
hier die grösseste Genauheit der Bestimmungen so
wenig, wie bey allen Dingen der Natur, anzutref-
fen, weil überhaupt die Vielheit der Umstände, die
an jeglicher Naturbeschaffenheit Antheil nehmen, ei-
ne abgemessene Regelmäßigkeit nicht verstattet.

Zwey-
digkeit haben, als in dem Orte, da sie auf dem
Planeten sich versammlen, zur Cirkelbewegung
erfordert wird, ersetzen dasjenige, was denen
von der Sonne entfernteren Theilchen, die sich
eben dem elben Körper einve leiben, an Geschwin-
digkeit fehlet, um in dem Abstande des Planeten
zirkelförmig zu laufen.
C 3

und Theorie des Himmels.
Erſetzung etwas fehlet, den Abgang an der Zirkel-
bewegung und die Eccentricitaͤt nach ſich ziehet.
Eben ſo leicht erhellet, daß, obgleich die Kreiſe al-
ler Planeten billig auf einer Flaͤche ſeyn ſollten, den-
noch auch in dieſem Stuͤcke eine kleine Abweichung
anzutreffen iſt weil, wie ſchon erwehnet, die ele-
mentariſchen Theilchen, da ſie ſich dem allgemeinen
Beſtehungsplane ihrer Bewegungen ſo nahe als
moͤglich befinden, dennoch einigen Raum von bey-
den Seiten deſſelben einſchlieſſen; da es denn ein
gar zu gluͤckliches Ohngefehr ſeyn wuͤrde, wenn
gerade alle Planeten ganz genau in der Mitte zwi-
ſchen dieſen zwey Seiten, in der Flaͤche der Bezie-
hung, ſelber ſich zu bilden anfangen ſollten, welches
denn ſchon einige Neigung ihrer Kreiſe gegen einan-
der veranlaſſet, obſchon die Beſtrebung der Parti-
keln, von beyden Seiten dieſe Ausweichung ſo ſehr
als moͤglich einzuſchraͤnken, ihr nur enge Grenzen
zulaͤſſet. Man darf ſich alſo nicht wundern, auch
hier die groͤſſeſte Genauheit der Beſtimmungen ſo
wenig, wie bey allen Dingen der Natur, anzutref-
fen, weil uͤberhaupt die Vielheit der Umſtaͤnde, die
an jeglicher Naturbeſchaffenheit Antheil nehmen, ei-
ne abgemeſſene Regelmaͤßigkeit nicht verſtattet.

Zwey-
digkeit haben, als in dem Orte, da ſie auf dem
Planeten ſich verſammlen, zur Cirkelbewegung
erfordert wird, erſetzen dasjenige, was denen
von der Sonne entfernteren Theilchen, die ſich
eben dem elben Koͤrper einve leiben, an Geſchwin-
digkeit fehlet, um in dem Abſtande des Planeten
zirkelfoͤrmig zu laufen.
C 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0105" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Theorie des Himmels.</hi></fw><lb/>
Er&#x017F;etzung etwas fehlet, den Abgang an der Zirkel-<lb/>
bewegung und die Eccentricita&#x0364;t nach &#x017F;ich ziehet.<lb/>
Eben &#x017F;o leicht erhellet, daß, obgleich die Krei&#x017F;e al-<lb/>
ler Planeten billig auf einer Fla&#x0364;che &#x017F;eyn &#x017F;ollten, den-<lb/>
noch auch in die&#x017F;em Stu&#x0364;cke eine kleine Abweichung<lb/>
anzutreffen i&#x017F;t weil, wie &#x017F;chon erwehnet, die ele-<lb/>
mentari&#x017F;chen Theilchen, da &#x017F;ie &#x017F;ich dem allgemeinen<lb/>
Be&#x017F;tehungsplane ihrer Bewegungen &#x017F;o nahe als<lb/>
mo&#x0364;glich befinden, dennoch einigen Raum von bey-<lb/>
den Seiten de&#x017F;&#x017F;elben ein&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en; da es denn ein<lb/>
gar zu glu&#x0364;ckliches Ohngefehr &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, wenn<lb/>
gerade alle Planeten ganz genau in der Mitte zwi-<lb/>
&#x017F;chen die&#x017F;en zwey Seiten, in der Fla&#x0364;che der Bezie-<lb/>
hung, &#x017F;elber &#x017F;ich zu bilden anfangen &#x017F;ollten, welches<lb/>
denn &#x017F;chon einige Neigung ihrer Krei&#x017F;e gegen einan-<lb/>
der veranla&#x017F;&#x017F;et, ob&#x017F;chon die Be&#x017F;trebung der Parti-<lb/>
keln, von beyden Seiten die&#x017F;e Ausweichung &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
als mo&#x0364;glich einzu&#x017F;chra&#x0364;nken, ihr nur enge Grenzen<lb/>
zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. Man darf &#x017F;ich al&#x017F;o nicht wundern, auch<lb/>
hier die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Genauheit der Be&#x017F;timmungen &#x017F;o<lb/>
wenig, wie bey allen Dingen der Natur, anzutref-<lb/>
fen, weil u&#x0364;berhaupt die Vielheit der Um&#x017F;ta&#x0364;nde, die<lb/>
an jeglicher Naturbe&#x017F;chaffenheit Antheil nehmen, ei-<lb/>
ne abgeme&#x017F;&#x017F;ene Regelma&#x0364;ßigkeit nicht ver&#x017F;tattet.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">C 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Zwey-</hi> </fw><lb/>
          <p>
            <note xml:id="seg2pn_5_2" prev="#seg2pn_5_1" place="foot" n="(*)">digkeit haben, als in dem Orte, da &#x017F;ie auf dem<lb/>
Planeten &#x017F;ich ver&#x017F;ammlen, zur Cirkelbewegung<lb/>
erfordert wird, er&#x017F;etzen dasjenige, was denen<lb/>
von der Sonne entfernteren Theilchen, die &#x017F;ich<lb/>
eben dem elben Ko&#x0364;rper einve leiben, an Ge&#x017F;chwin-<lb/>
digkeit fehlet, um in dem Ab&#x017F;tande des Planeten<lb/>
zirkelfo&#x0364;rmig zu laufen.</note>
          </p>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0105] und Theorie des Himmels. Erſetzung etwas fehlet, den Abgang an der Zirkel- bewegung und die Eccentricitaͤt nach ſich ziehet. Eben ſo leicht erhellet, daß, obgleich die Kreiſe al- ler Planeten billig auf einer Flaͤche ſeyn ſollten, den- noch auch in dieſem Stuͤcke eine kleine Abweichung anzutreffen iſt weil, wie ſchon erwehnet, die ele- mentariſchen Theilchen, da ſie ſich dem allgemeinen Beſtehungsplane ihrer Bewegungen ſo nahe als moͤglich befinden, dennoch einigen Raum von bey- den Seiten deſſelben einſchlieſſen; da es denn ein gar zu gluͤckliches Ohngefehr ſeyn wuͤrde, wenn gerade alle Planeten ganz genau in der Mitte zwi- ſchen dieſen zwey Seiten, in der Flaͤche der Bezie- hung, ſelber ſich zu bilden anfangen ſollten, welches denn ſchon einige Neigung ihrer Kreiſe gegen einan- der veranlaſſet, obſchon die Beſtrebung der Parti- keln, von beyden Seiten dieſe Ausweichung ſo ſehr als moͤglich einzuſchraͤnken, ihr nur enge Grenzen zulaͤſſet. Man darf ſich alſo nicht wundern, auch hier die groͤſſeſte Genauheit der Beſtimmungen ſo wenig, wie bey allen Dingen der Natur, anzutref- fen, weil uͤberhaupt die Vielheit der Umſtaͤnde, die an jeglicher Naturbeſchaffenheit Antheil nehmen, ei- ne abgemeſſene Regelmaͤßigkeit nicht verſtattet. Zwey- (*) (*) digkeit haben, als in dem Orte, da ſie auf dem Planeten ſich verſammlen, zur Cirkelbewegung erfordert wird, erſetzen dasjenige, was denen von der Sonne entfernteren Theilchen, die ſich eben dem elben Koͤrper einve leiben, an Geſchwin- digkeit fehlet, um in dem Abſtande des Planeten zirkelfoͤrmig zu laufen. C 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/105
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/105>, abgerufen am 25.04.2024.