Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeine Naturgeschichte
Dunst nicht hauptsächlich beymessen; einige Co-
meten erreichen in ihrer Sonnennähe kaum die Tie-
fe des Erdzirkels; viele bleiben zwischen dem Krei-
se der Erde und der Venus, und kehren sodann zu-
rück. Wenn ein so gemäßigter Grad Hitze, die
Materien auf der Oberfläche dieser Körper dermas-
sen auflöset und verdünnet; somüssen sie nicht aus
dem leichtesten Stoffe bestehen, der durch die Wärme
mehr Verdünnung, als irgend eine Materie, in
der ganzen Natur leidet.

Man kan auch diese, von dem Cometen so häu-
fig aufsteigende Dünste, der Hitze nicht beymessen,
die sein Körper von der etwa ehemaligen Sonnen-
nähe übrig behalten hat: denn es ist zwar zu ver-
muthen, daß ein Comet, zur Zeit seiner Bildung,
etliche Umlaufe mit grösserer Eccentrieität zurück
geleget hat, und diese nur nach und nach vermin-
dert worden; allein die andern Planeten, von
denen man eben dasselbe vermuthen könnte, zeigen
dieses Phänomenon nicht. Jndessen würden sie
es an sich zeigen, wenn die Sorten der leichtesten
Materie, die in dem Zusammensatze des Planeten
begriffen seyn, eben so häufig, als bey den Come-
ten, vorhanden wären.

Die Erde hat etwas an sich, was man mit der
Ausbreitung der cometischen Dünste und ihren
Schweifen vergleichen kan (*). Die feinsten
Partikeln, die die Sonnenwirkung aus ihrer Ober-

flä-
(*) Dieses sind die Nordlichter.

Allgemeine Naturgeſchichte
Dunſt nicht hauptſaͤchlich beymeſſen; einige Co-
meten erreichen in ihrer Sonnennaͤhe kaum die Tie-
fe des Erdzirkels; viele bleiben zwiſchen dem Krei-
ſe der Erde und der Venus, und kehren ſodann zu-
ruͤck. Wenn ein ſo gemaͤßigter Grad Hitze, die
Materien auf der Oberflaͤche dieſer Koͤrper dermaſ-
ſen aufloͤſet und verduͤnnet; ſomuͤſſen ſie nicht aus
dem leichteſten Stoffe beſtehen, der durch die Waͤrme
mehr Verduͤnnung, als irgend eine Materie, in
der ganzen Natur leidet.

Man kan auch dieſe, von dem Cometen ſo haͤu-
fig aufſteigende Duͤnſte, der Hitze nicht beymeſſen,
die ſein Koͤrper von der etwa ehemaligen Sonnen-
naͤhe uͤbrig behalten hat: denn es iſt zwar zu ver-
muthen, daß ein Comet, zur Zeit ſeiner Bildung,
etliche Umlaufe mit groͤſſerer Eccentrieitaͤt zuruͤck
geleget hat, und dieſe nur nach und nach vermin-
dert worden; allein die andern Planeten, von
denen man eben daſſelbe vermuthen koͤnnte, zeigen
dieſes Phaͤnomenon nicht. Jndeſſen wuͤrden ſie
es an ſich zeigen, wenn die Sorten der leichteſten
Materie, die in dem Zuſammenſatze des Planeten
begriffen ſeyn, eben ſo haͤufig, als bey den Come-
ten, vorhanden waͤren.

Die Erde hat etwas an ſich, was man mit der
Ausbreitung der cometiſchen Duͤnſte und ihren
Schweifen vergleichen kan (*). Die feinſten
Partikeln, die die Sonnenwirkung aus ihrer Ober-

flaͤ-
(*) Dieſes ſind die Nordlichter.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0128" n="60"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allgemeine Naturge&#x017F;chichte</hi></fw><lb/>
Dun&#x017F;t nicht haupt&#x017F;a&#x0364;chlich beyme&#x017F;&#x017F;en; einige Co-<lb/>
meten erreichen in ihrer Sonnenna&#x0364;he kaum die Tie-<lb/>
fe des Erdzirkels; viele bleiben zwi&#x017F;chen dem Krei-<lb/>
&#x017F;e der Erde und der Venus, und kehren &#x017F;odann zu-<lb/>
ru&#x0364;ck. Wenn ein &#x017F;o gema&#x0364;ßigter Grad Hitze, die<lb/>
Materien auf der Oberfla&#x0364;che die&#x017F;er Ko&#x0364;rper derma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en auflo&#x0364;&#x017F;et und verdu&#x0364;nnet; &#x017F;omu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nicht aus<lb/>
dem leichte&#x017F;ten Stoffe be&#x017F;tehen, der durch die Wa&#x0364;rme<lb/>
mehr Verdu&#x0364;nnung, als irgend eine Materie, in<lb/>
der ganzen Natur leidet.</p><lb/>
          <p>Man kan auch die&#x017F;e, von dem Cometen &#x017F;o ha&#x0364;u-<lb/>
fig auf&#x017F;teigende Du&#x0364;n&#x017F;te, der Hitze nicht beyme&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
die &#x017F;ein Ko&#x0364;rper von der etwa ehemaligen Sonnen-<lb/>
na&#x0364;he u&#x0364;brig behalten hat: denn es i&#x017F;t zwar zu ver-<lb/>
muthen, daß ein Comet, zur Zeit &#x017F;einer Bildung,<lb/>
etliche Umlaufe mit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Eccentrieita&#x0364;t zuru&#x0364;ck<lb/>
geleget hat, und die&#x017F;e nur nach und nach vermin-<lb/>
dert worden; allein die andern Planeten, von<lb/>
denen man eben da&#x017F;&#x017F;elbe vermuthen ko&#x0364;nnte, zeigen<lb/>
die&#x017F;es Pha&#x0364;nomenon nicht. Jnde&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rden &#x017F;ie<lb/>
es an &#x017F;ich zeigen, wenn die Sorten der leichte&#x017F;ten<lb/>
Materie, die in dem Zu&#x017F;ammen&#x017F;atze des Planeten<lb/>
begriffen &#x017F;eyn, eben &#x017F;o ha&#x0364;ufig, als bey den Come-<lb/>
ten, vorhanden wa&#x0364;ren.</p><lb/>
          <p>Die Erde hat etwas an &#x017F;ich, was man mit der<lb/>
Ausbreitung der cometi&#x017F;chen Du&#x0364;n&#x017F;te und ihren<lb/>
Schweifen vergleichen kan <note place="foot" n="(*)">Die&#x017F;es &#x017F;ind die Nordlichter.</note>. Die fein&#x017F;ten<lb/>
Partikeln, die die Sonnenwirkung aus ihrer Ober-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fla&#x0364;-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0128] Allgemeine Naturgeſchichte Dunſt nicht hauptſaͤchlich beymeſſen; einige Co- meten erreichen in ihrer Sonnennaͤhe kaum die Tie- fe des Erdzirkels; viele bleiben zwiſchen dem Krei- ſe der Erde und der Venus, und kehren ſodann zu- ruͤck. Wenn ein ſo gemaͤßigter Grad Hitze, die Materien auf der Oberflaͤche dieſer Koͤrper dermaſ- ſen aufloͤſet und verduͤnnet; ſomuͤſſen ſie nicht aus dem leichteſten Stoffe beſtehen, der durch die Waͤrme mehr Verduͤnnung, als irgend eine Materie, in der ganzen Natur leidet. Man kan auch dieſe, von dem Cometen ſo haͤu- fig aufſteigende Duͤnſte, der Hitze nicht beymeſſen, die ſein Koͤrper von der etwa ehemaligen Sonnen- naͤhe uͤbrig behalten hat: denn es iſt zwar zu ver- muthen, daß ein Comet, zur Zeit ſeiner Bildung, etliche Umlaufe mit groͤſſerer Eccentrieitaͤt zuruͤck geleget hat, und dieſe nur nach und nach vermin- dert worden; allein die andern Planeten, von denen man eben daſſelbe vermuthen koͤnnte, zeigen dieſes Phaͤnomenon nicht. Jndeſſen wuͤrden ſie es an ſich zeigen, wenn die Sorten der leichteſten Materie, die in dem Zuſammenſatze des Planeten begriffen ſeyn, eben ſo haͤufig, als bey den Come- ten, vorhanden waͤren. Die Erde hat etwas an ſich, was man mit der Ausbreitung der cometiſchen Duͤnſte und ihren Schweifen vergleichen kan (*). Die feinſten Partikeln, die die Sonnenwirkung aus ihrer Ober- flaͤ- (*) Dieſes ſind die Nordlichter.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/128
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/128>, abgerufen am 24.04.2024.