Blüh' auf, gefrorner Christ! Der Mai ist vor der Thür: Du bleibest ewig todt, blühst du nicht jetzt und hier!
So klang es die ganze Nacht in Heinrich's Ohren, der kein Auge schloß. Ein lauer Süd¬ wind wehte über das Land, der Schnee schmolz an seinem Hauche und tropfte unablässig von allen Bäumen im Garten und von den Dächern, so daß das melodische Fallen der unzähligen Tro¬ pfen eine Frühlingsmusik machte zu dem, was in dem Wachenden vorging. Noch gestern hatte er geglaubt, mit seiner jetzigen verschwiegenen Ver¬ liebtheit hoch über Allem zu stehen, was er je über Liebe gedacht und empfunden, und nun mußte er erfahren, daß er gestern noch keine Ah¬
Dreizehntes Kapitel.
Bluͤh' auf, gefrorner Chriſt! Der Mai iſt vor der Thuͤr: Du bleibeſt ewig todt, bluͤhſt du nicht jetzt und hier!
So klang es die ganze Nacht in Heinrich's Ohren, der kein Auge ſchloß. Ein lauer Suͤd¬ wind wehte uͤber das Land, der Schnee ſchmolz an ſeinem Hauche und tropfte unablaͤſſig von allen Baͤumen im Garten und von den Daͤchern, ſo daß das melodiſche Fallen der unzaͤhligen Tro¬ pfen eine Fruͤhlingsmuſik machte zu dem, was in dem Wachenden vorging. Noch geſtern hatte er geglaubt, mit ſeiner jetzigen verſchwiegenen Ver¬ liebtheit hoch uͤber Allem zu ſtehen, was er je uͤber Liebe gedacht und empfunden, und nun mußte er erfahren, daß er geſtern noch keine Ah¬
<TEI><text><body><pbfacs="#f0408"/><divn="1"><head><hirendition="#b #g">Dreizehntes Kapitel.</hi><lb/></head><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lgtype="poem"><l>Bluͤh' auf, gefrorner Chriſt! Der Mai iſt vor der Thuͤr:</l><lb/><l>Du bleibeſt ewig todt, bluͤhſt du nicht jetzt und hier!</l><lb/></lg><p>So klang es die ganze Nacht in Heinrich's<lb/>
Ohren, der kein Auge ſchloß. Ein lauer Suͤd¬<lb/>
wind wehte uͤber das Land, der Schnee ſchmolz<lb/>
an ſeinem Hauche und tropfte unablaͤſſig von<lb/>
allen Baͤumen im Garten und von den Daͤchern,<lb/>ſo daß das melodiſche Fallen der unzaͤhligen Tro¬<lb/>
pfen eine Fruͤhlingsmuſik machte zu dem, was in<lb/>
dem Wachenden vorging. Noch geſtern hatte er<lb/>
geglaubt, mit ſeiner jetzigen verſchwiegenen Ver¬<lb/>
liebtheit hoch uͤber Allem zu ſtehen, was er je<lb/>
uͤber Liebe gedacht und empfunden, und nun<lb/>
mußte er erfahren, daß er geſtern noch keine Ah¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[0408]
Dreizehntes Kapitel.
Bluͤh' auf, gefrorner Chriſt! Der Mai iſt vor der Thuͤr:
Du bleibeſt ewig todt, bluͤhſt du nicht jetzt und hier!
So klang es die ganze Nacht in Heinrich's
Ohren, der kein Auge ſchloß. Ein lauer Suͤd¬
wind wehte uͤber das Land, der Schnee ſchmolz
an ſeinem Hauche und tropfte unablaͤſſig von
allen Baͤumen im Garten und von den Daͤchern,
ſo daß das melodiſche Fallen der unzaͤhligen Tro¬
pfen eine Fruͤhlingsmuſik machte zu dem, was in
dem Wachenden vorging. Noch geſtern hatte er
geglaubt, mit ſeiner jetzigen verſchwiegenen Ver¬
liebtheit hoch uͤber Allem zu ſtehen, was er je
uͤber Liebe gedacht und empfunden, und nun
mußte er erfahren, daß er geſtern noch keine Ah¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 4. Braunschweig, 1855, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich04_1855/408>, abgerufen am 24.03.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.