Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.

Bild:
<< vorherige Seite

der Handwercks Künste.
licher Tropffin einem Kleide stecken/ vnd grosse Künstler offtD. Riv.
grosse Schälcke seyn: Wie etliche Autores von Perillo
schreiben.

Wir wollen auch hören/ was Aventinus hiervon garl. 1. Annal.
ehrlich vnd war schreibe: Das dritte Häuptstück der Philoso-
philehret arbeiten/ vnd etwas machen mit dem Leib vnd Hän-
den/ darunter werden begriffen allerley Handwercke/ darumb
nennens die Griechen Mechanicas, das ist/ die arbeitsame
vnd machende Künste/ vom Wort mekha[ - 2 Zeichen fehlen], welches heist/ eine
Arbeit/ oder etwas gemachtes/ daher auch das Teutsche
Wort/ machen/ seinen Vrsprung hat. Vnd beklagt Aventi.
nus
/ (wie auch etliche andere) daß vor zeiten die Bettel Mön-
che auch zum theil die hohen Schulen/ den Handwerckskün-
sten nicht einen geringen Schandflecken angehenget/ in dem
sie selbige aus Vnverstand vnd Hoffart geheissen/ moecha-
nicas
/ als vnechte vneheliche Künste/ (nemlich vnd vermeint-
lich gegen die speculirende Philosophia zu rechnen) mit dem
fürgeben/ quia moechari faciunt intellectum a sua propri-
etate.
Aber das ist weit gefehlet vnd bößlich philosophirt.
Hetten sie aber dem Platoni zugehöret/ der würde sie einesIn Cratylo.
bessern berichtet haben/ nemlich/ ein Mechanicus vnd Me-
chanische Künste werden genennet/ weil sie nach fleissigem
Nachsinnen/ auch Mühe vnd Arbeit/ vnd einen künstlichen
Handgriff erfordern vnd gebrauchen/ Ja der mehrertheil sol-
cher Mechanischen Künste/ kommen her aus der Phy-
sica, Mathematica,
vnd Geometria, vnd seynd
derselben subalternae.



Das
N

der Handwercks Kuͤnſte.
licher Tropffin einem Kleide ſtecken/ vnd groſſe Kuͤnſtler offtD. Riv.
groſſe Schaͤlcke ſeyn: Wie etliche Autores von Perillo
ſchreiben.

Wir wollen auch hoͤren/ was Aventinus hiervon garl. 1. Annal.
ehrlich vnd war ſchreibe: Das dritte Haͤuptſtuͤck der Philoſo-
philehret arbeiten/ vnd etwas machen mit dem Leib vnd Haͤn-
den/ darunter werden begriffen allerley Handwercke/ darumb
nennens die Griechen Mechanicas, das iſt/ die arbeitſame
vnd machende Kuͤnſte/ vom Wort μηχά[ – 2 Zeichen fehlen], welches heiſt/ eine
Arbeit/ oder etwas gemachtes/ daher auch das Teutſche
Wort/ machen/ ſeinen Vrſprung hat. Vnd beklagt Aventi.
nus
/ (wie auch etliche andere) daß vor zeiten die Bettel Moͤn-
che auch zum theil die hohen Schulen/ den Handwerckskuͤn-
ſten nicht einen geringen Schandflecken angehenget/ in dem
ſie ſelbige aus Vnverſtand vnd Hoffart geheiſſen/ mœcha-
nicas
/ als vnechte vneheliche Kuͤnſte/ (nemlich vnd vermeint-
lich gegen die ſpeculirende Philoſophia zu rechnen) mit dem
fuͤrgeben/ quia mœchari faciunt intellectum à ſua propri-
etate.
Aber das iſt weit gefehlet vnd boͤßlich philoſophirt.
Hetten ſie aber dem Platoni zugehoͤret/ der wuͤrde ſie einesIn Cratylo.
beſſern berichtet haben/ nemlich/ ein Mechanicus vnd Me-
chaniſche Kuͤnſte werden genennet/ weil ſie nach fleiſſigem
Nachſinnen/ auch Muͤhe vnd Arbeit/ vnd einen kuͤnſtlichen
Handgriff erfordern vnd gebrauchen/ Ja der mehrertheil ſol-
cher Mechaniſchen Kuͤnſte/ kommen her aus der Phy-
ſicâ, Mathematicâ,
vnd Geometriâ, vnd ſeynd
derſelben ſubalternæ.



Das
N
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0109" n="97"/><fw place="top" type="header">der Handwercks Ku&#x0364;n&#x017F;te.</fw><lb/>
licher Tropffin einem Kleide &#x017F;tecken/ vnd gro&#x017F;&#x017F;e Ku&#x0364;n&#x017F;tler offt<note place="right"><hi rendition="#aq">D. Riv.</hi></note><lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Scha&#x0364;lcke &#x017F;eyn: Wie etliche <hi rendition="#aq">Autores</hi> von <hi rendition="#aq">Perillo</hi><lb/>
&#x017F;chreiben.</p><lb/>
          <p>Wir wollen auch ho&#x0364;ren/ was <hi rendition="#aq">Aventinus</hi> hiervon gar<note place="right"><hi rendition="#aq">l. 1. Annal.</hi></note><lb/>
ehrlich vnd war &#x017F;chreibe: Das dritte Ha&#x0364;upt&#x017F;tu&#x0364;ck der Philo&#x017F;o-<lb/>
philehret arbeiten/ vnd etwas machen mit dem Leib vnd Ha&#x0364;n-<lb/>
den/ darunter werden begriffen allerley Handwercke/ darumb<lb/>
nennens die Griechen <hi rendition="#aq">Mechanicas,</hi> das i&#x017F;t/ die arbeit&#x017F;ame<lb/>
vnd machende Ku&#x0364;n&#x017F;te/ vom Wort &#x03BC;&#x03B7;&#x03C7;&#x03AC;<gap unit="chars" quantity="2"/>, welches hei&#x017F;t/ eine<lb/>
Arbeit/ oder etwas gemachtes/ daher auch das Teut&#x017F;che<lb/>
Wort/ machen/ &#x017F;einen Vr&#x017F;prung hat. Vnd beklagt <hi rendition="#aq">Aventi.<lb/>
nus</hi>/ (wie auch etliche andere) daß vor zeiten die Bettel Mo&#x0364;n-<lb/>
che auch zum theil die hohen Schulen/ den Handwercksku&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;ten nicht einen geringen Schandflecken angehenget/ in dem<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;elbige aus Vnver&#x017F;tand vnd Hoffart gehei&#x017F;&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">m&#x0153;cha-<lb/>
nicas</hi>/ als vnechte vneheliche Ku&#x0364;n&#x017F;te/ (nemlich vnd vermeint-<lb/>
lich gegen die &#x017F;peculirende <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophia</hi> zu rechnen) mit dem<lb/>
fu&#x0364;rgeben/ <hi rendition="#aq">quia m&#x0153;chari faciunt intellectum à &#x017F;ua propri-<lb/>
etate.</hi> Aber das i&#x017F;t weit gefehlet vnd bo&#x0364;ßlich philo&#x017F;ophirt.<lb/>
Hetten &#x017F;ie aber dem <hi rendition="#aq">Platoni</hi> zugeho&#x0364;ret/ der wu&#x0364;rde &#x017F;ie eines<note place="right"><hi rendition="#aq">In Cratylo.</hi></note><lb/>
be&#x017F;&#x017F;ern berichtet haben/ nemlich/ ein <hi rendition="#aq">Mechanicus</hi> vnd Me-<lb/>
chani&#x017F;che Ku&#x0364;n&#x017F;te werden genennet/ weil &#x017F;ie nach flei&#x017F;&#x017F;igem<lb/>
Nach&#x017F;innen/ auch Mu&#x0364;he vnd Arbeit/ vnd einen ku&#x0364;n&#x017F;tlichen<lb/>
Handgriff erfordern vnd gebrauchen/ Ja der mehrertheil &#x017F;ol-<lb/><hi rendition="#c">cher Mechani&#x017F;chen Ku&#x0364;n&#x017F;te/ kommen her aus der <hi rendition="#aq">Phy-<lb/>
&#x017F;icâ, Mathematicâ,</hi> vnd <hi rendition="#aq">Geometriâ,</hi> vnd &#x017F;eynd<lb/>
der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">&#x017F;ubalternæ.</hi></hi></p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <fw place="bottom" type="sig">N</fw>
      <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0109] der Handwercks Kuͤnſte. licher Tropffin einem Kleide ſtecken/ vnd groſſe Kuͤnſtler offt groſſe Schaͤlcke ſeyn: Wie etliche Autores von Perillo ſchreiben. D. Riv. Wir wollen auch hoͤren/ was Aventinus hiervon gar ehrlich vnd war ſchreibe: Das dritte Haͤuptſtuͤck der Philoſo- philehret arbeiten/ vnd etwas machen mit dem Leib vnd Haͤn- den/ darunter werden begriffen allerley Handwercke/ darumb nennens die Griechen Mechanicas, das iſt/ die arbeitſame vnd machende Kuͤnſte/ vom Wort μηχά__, welches heiſt/ eine Arbeit/ oder etwas gemachtes/ daher auch das Teutſche Wort/ machen/ ſeinen Vrſprung hat. Vnd beklagt Aventi. nus/ (wie auch etliche andere) daß vor zeiten die Bettel Moͤn- che auch zum theil die hohen Schulen/ den Handwerckskuͤn- ſten nicht einen geringen Schandflecken angehenget/ in dem ſie ſelbige aus Vnverſtand vnd Hoffart geheiſſen/ mœcha- nicas/ als vnechte vneheliche Kuͤnſte/ (nemlich vnd vermeint- lich gegen die ſpeculirende Philoſophia zu rechnen) mit dem fuͤrgeben/ quia mœchari faciunt intellectum à ſua propri- etate. Aber das iſt weit gefehlet vnd boͤßlich philoſophirt. Hetten ſie aber dem Platoni zugehoͤret/ der wuͤrde ſie eines beſſern berichtet haben/ nemlich/ ein Mechanicus vnd Me- chaniſche Kuͤnſte werden genennet/ weil ſie nach fleiſſigem Nachſinnen/ auch Muͤhe vnd Arbeit/ vnd einen kuͤnſtlichen Handgriff erfordern vnd gebrauchen/ Ja der mehrertheil ſol- cher Mechaniſchen Kuͤnſte/ kommen her aus der Phy- ſicâ, Mathematicâ, vnd Geometriâ, vnd ſeynd derſelben ſubalternæ. l. 1. Annal. In Cratylo. Das N

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/109
Zitationshilfe: Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/109>, abgerufen am 19.04.2024.