Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.vnd Schießpüchsen. wir arme sterbliche Menschen vns sollen fürchten lernen/ auffvnser nichtige Stärcke vnd Macht nicht so sehr zu vertrawen/ vnd vns auch desto ehe vnd lieber des Friedens zu befleissigen/ vnd dem Kriege Feind zu werden. (Welche Gedancken vnd Vorsatz der GOtt des Friedens selbsten gnädig geben/ vnd vns dabey erhalten wolle.) Das VI. Capitel. Von mancherley Völckern/ Ländern/ vnnd Städten/ welche von wegen allerhand Künstlerey vnd Handgewercken/ sonderlich berühmbt/ wie auch eines vor dem andern/ etwas besonders könne vnd trei- be/ auch eines vom andern dergleichen ablerne vnd nachmache/ auch von einem Ort an das ander komme. GLeich wie aus grosser vnaußforschlicher Weißheit Vnd erstlich bezeuget solches die H. Schrifft selbsten/ ver- R
vnd Schießpuͤchſen. wir arme ſterbliche Menſchen vns ſollen fuͤrchten lernen/ auffvnſer nichtige Staͤrcke vnd Macht nicht ſo ſehr zu vertrawen/ vnd vns auch deſto ehe vnd lieber des Friedens zu befleiſſigen/ vnd dem Kriege Feind zu werden. (Welche Gedancken vnd Vorſatz der GOtt des Friedens ſelbſten gnaͤdig geben/ vnd vns dabey erhalten wolle.) Das VI. Capitel. Von mancherley Voͤlckern/ Laͤndern/ vnnd Staͤdten/ welche von wegen allerhand Kuͤnſtlerey vnd Handgewercken/ ſonderlich beruͤhmbt/ wie auch eines vor dem andern/ etwas beſonders koͤnne vnd trei- be/ auch eines vom andern dergleichen ablerne vnd nachmache/ auch von einem Ort an das ander komme. GLeich wie aus groſſer vnaußforſchlicher Weißheit Vnd erſtlich bezeuget ſolches die H. Schrifft ſelbſten/ ver- R
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0141" n="129"/><fw place="top" type="header">vnd Schießpuͤchſen.</fw><lb/> wir arme ſterbliche Menſchen vns ſollen fuͤrchten lernen/ auff<lb/> vnſer nichtige Staͤrcke vnd Macht nicht ſo ſehr zu vertrawen/<lb/> vnd vns auch deſto ehe vnd lieber des Friedens zu befleiſſigen/<lb/> vnd dem Kriege Feind zu werden. (Welche Gedancken vnd<lb/> Vorſatz der GOtt des Friedens ſelbſten gnaͤdig geben/ vnd<lb/> vns dabey erhalten wolle.)</p> </div> </div> </div><lb/> <div n="1"> <head>Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VI.</hi></hi> Capitel.<lb/> Von mancherley Voͤlckern/ Laͤndern/<lb/> vnnd Staͤdten/ welche von wegen allerhand<lb/> Kuͤnſtlerey vnd Handgewercken/ ſonderlich beruͤhmbt/ wie<lb/> auch eines vor dem andern/ etwas beſonders koͤnne vnd trei-<lb/> be/ auch eines vom andern dergleichen ablerne vnd<lb/> nachmache/ auch von einem Ort an das<lb/> ander komme.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Leich wie aus groſſer vnaußforſchlicher Weißheit<lb/> vnd Guͤtigkeit GOttes des Schoͤpffers/ den Men-<lb/> ſchen Kindern/ die Welt zum Guten erſchaffen/ jnen<lb/> auch zu bewohnen eingeraͤumet/ vnd die leibliche Nahrung<lb/> vnnd Auffenthalt des Lebens darauff zu ſuchen verguͤnſtiget<lb/> vnd anbefohlen iſt: Alſo befindet ſich auch/ daß die Menſchen<lb/> nach gelegenheit der Zeit vnd Orten/ ſich auff vnterſchiedliche<lb/> Wercke vnd Arbeit begeben/ ſelbige zu treiben vnd ſich damit<lb/> zu ernehern. Iſt vnd bleibt auch ein Land vnd Volck fuͤr dem<lb/> andern mercklich beruͤhmbter vñ namhafter/ wegen der Men-<lb/> ge/ Sonderheit oder Fuͤrtreffligkeit ſeiner Handwercken.</p><lb/> <p>Vnd erſtlich bezeuget ſolches die H. Schrifft ſelbſten/<lb/> das viel der nuͤtzlichſten vnd noͤtigſten Handwercke vñ kuͤnſtli-<lb/> che Arbeit haben vnter den Hebreern/ als Gottes Volck/ vnd<lb/> jhrer Nachkoͤmlingen angefangen/ vnd hernach mit der Zeit<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R</fw><fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [129/0141]
vnd Schießpuͤchſen.
wir arme ſterbliche Menſchen vns ſollen fuͤrchten lernen/ auff
vnſer nichtige Staͤrcke vnd Macht nicht ſo ſehr zu vertrawen/
vnd vns auch deſto ehe vnd lieber des Friedens zu befleiſſigen/
vnd dem Kriege Feind zu werden. (Welche Gedancken vnd
Vorſatz der GOtt des Friedens ſelbſten gnaͤdig geben/ vnd
vns dabey erhalten wolle.)
Das VI. Capitel.
Von mancherley Voͤlckern/ Laͤndern/
vnnd Staͤdten/ welche von wegen allerhand
Kuͤnſtlerey vnd Handgewercken/ ſonderlich beruͤhmbt/ wie
auch eines vor dem andern/ etwas beſonders koͤnne vnd trei-
be/ auch eines vom andern dergleichen ablerne vnd
nachmache/ auch von einem Ort an das
ander komme.
GLeich wie aus groſſer vnaußforſchlicher Weißheit
vnd Guͤtigkeit GOttes des Schoͤpffers/ den Men-
ſchen Kindern/ die Welt zum Guten erſchaffen/ jnen
auch zu bewohnen eingeraͤumet/ vnd die leibliche Nahrung
vnnd Auffenthalt des Lebens darauff zu ſuchen verguͤnſtiget
vnd anbefohlen iſt: Alſo befindet ſich auch/ daß die Menſchen
nach gelegenheit der Zeit vnd Orten/ ſich auff vnterſchiedliche
Wercke vnd Arbeit begeben/ ſelbige zu treiben vnd ſich damit
zu ernehern. Iſt vnd bleibt auch ein Land vnd Volck fuͤr dem
andern mercklich beruͤhmbter vñ namhafter/ wegen der Men-
ge/ Sonderheit oder Fuͤrtreffligkeit ſeiner Handwercken.
Vnd erſtlich bezeuget ſolches die H. Schrifft ſelbſten/
das viel der nuͤtzlichſten vnd noͤtigſten Handwercke vñ kuͤnſtli-
che Arbeit haben vnter den Hebreern/ als Gottes Volck/ vnd
jhrer Nachkoͤmlingen angefangen/ vnd hernach mit der Zeit
ver-
R
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/141 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/141>, abgerufen am 16.08.2022. |