Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.von Handwercken berühmbt. welche Zucker Felder von einem bergigten Wald gewässertwerden/ welchen die Wolcken stets anfeuchten. Die Abysiner/ oder in Preto Johannis Land/ machen EUROPA. WAs nun den Theil der Welt/ Europa genandt/ an- Hernach vnd bißhero ist ein Land Europae nach dem Theatr. orbis Ortel. Matth. Quad. Hypp. a Cell. de inere. urb. Meyland in Lombardey ist sonderlich vnnd der massen Ita- S 3
von Handwercken beruͤhmbt. welche Zucker Felder von einem bergigten Wald gewaͤſſertwerden/ welchen die Wolcken ſtets anfeuchten. Die Abyſiner/ oder in Preto Johannis Land/ machen EUROPA. WAs nun den Theil der Welt/ Europa genandt/ an- Hernach vnd bißhero iſt ein Land Europæ nach dem Theatr. orbis Ortel. Matth. Quad. Hypp. á Cell. de inere. urb. Meyland in Lombardey iſt ſonderlich vnnd der maſſen Ita- S 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0153" n="141"/><fw place="top" type="header">von Handwercken beruͤhmbt.</fw><lb/> welche Zucker Felder von einem bergigten Wald gewaͤſſert<lb/> werden/ welchen die Wolcken ſtets anfeuchten.</p><lb/> <p>Die Abyſiner/ oder in <hi rendition="#aq">Preto Johannis</hi> Land/ machen<lb/> zwar auch viel vnterſchiedliches Dinges/ aber mehren theils<lb/> muͤſſen ſie jrem Koͤnig viel frembde Wahren vnd Zeuges zum<lb/> Tribut bringen/ welches ſie von den Angrentzenden einhan-<lb/> deln vnd kaͤuffen muͤſſen/ als aus India/ Arabia/ ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#g">EUROPA.</hi> </hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As nun den Theil der Welt/ <hi rendition="#aq"><choice><sic>Furopa</sic><corr>Europa</corr></choice></hi> genandt/ an-<lb/> trifft (darinnen <choice><sic>anch</sic><corr>auch</corr></choice> vnſer Teutſchland ligt) wird<lb/><hi rendition="#aq">Italia</hi> fuͤr das erſte Land gehalten/ vnd ſonderlich<note place="right"><hi rendition="#aq">Plimins.<lb/> Vide Jacob-<lb/> Laur. de Aot.<lb/> urbia Rom.</hi></note><lb/> Rom/ darinnen es Kuͤnſtler gegeben in der <hi rendition="#aq">Architectur</hi> vnd<lb/> Bawwercken/ auch etlichen andern/ als welche auch nach ſol-<lb/> chem Ruhm ſonderlich getrachtet/ wie von jhnen geſagt wird:<lb/><hi rendition="#aq">Romani genus in gloriam ſuam effuſiſſimum, plurima<lb/> erigere & parare monumenta voluerunt,</hi> wie auch noch<lb/> zur zeit die meiſte Europeiſche <hi rendition="#aq">Antiquiteten</hi> bey jhnen zu ſe-<lb/> hen/ daher es auch die Mutter der kuͤnſtlichen Handwerck<lb/> von vielen vnd billich gehalten wird.</p><lb/> <p>Hernach vnd bißhero iſt ein Land Europ<hi rendition="#aq">æ</hi> nach dem<lb/> andern ſehr <hi rendition="#aq">excolirt</hi>/ vnd gemaͤchlich an vielen Orten voller<lb/> guter nuͤtzlicher vnd kuͤnſtlicher Handwercken worden/ alſo/<lb/> daß wann ein Provintz/ namhaffte Stadt/ auch viel klei-<lb/> ne Staͤdtlein nach einander betrachtet werden/ man ſich dar-<lb/> vber zu verwundern hat.</p> <note place="right"> <hi rendition="#aq">Theatr. urb.<lb/> Theatr. orbis<lb/> Ortel.<lb/> Matth. Quad.<lb/> Hypp. á Cell.<lb/> de inere. urb.</hi> </note><lb/> <p>Meyland in Lombardey iſt ſonderlich vnnd der maſſen<lb/> mit Maͤnge vnd Fuͤrtreffligkeit allerley Kuͤnſtler vnd fleiſſiger<lb/> Handwercker verſehen/ daß es ſchier vnglaͤublich/ in maſſen<lb/> dero Orten ein Sprichwort iſt: Wer Italien verbeſſernwol-<lb/> te/ der muſte Meiland zerſtoͤren vnd verderben/ damit ſich die<lb/> Kuͤnſtler von dannen in ander Ort außbreiten koͤnten. (<hi rendition="#aq">Qui</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">S</hi> 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Ita-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141/0153]
von Handwercken beruͤhmbt.
welche Zucker Felder von einem bergigten Wald gewaͤſſert
werden/ welchen die Wolcken ſtets anfeuchten.
Die Abyſiner/ oder in Preto Johannis Land/ machen
zwar auch viel vnterſchiedliches Dinges/ aber mehren theils
muͤſſen ſie jrem Koͤnig viel frembde Wahren vnd Zeuges zum
Tribut bringen/ welches ſie von den Angrentzenden einhan-
deln vnd kaͤuffen muͤſſen/ als aus India/ Arabia/ ꝛc.
EUROPA.
WAs nun den Theil der Welt/ Europa genandt/ an-
trifft (darinnen auch vnſer Teutſchland ligt) wird
Italia fuͤr das erſte Land gehalten/ vnd ſonderlich
Rom/ darinnen es Kuͤnſtler gegeben in der Architectur vnd
Bawwercken/ auch etlichen andern/ als welche auch nach ſol-
chem Ruhm ſonderlich getrachtet/ wie von jhnen geſagt wird:
Romani genus in gloriam ſuam effuſiſſimum, plurima
erigere & parare monumenta voluerunt, wie auch noch
zur zeit die meiſte Europeiſche Antiquiteten bey jhnen zu ſe-
hen/ daher es auch die Mutter der kuͤnſtlichen Handwerck
von vielen vnd billich gehalten wird.
Plimins.
Vide Jacob-
Laur. de Aot.
urbia Rom.
Hernach vnd bißhero iſt ein Land Europæ nach dem
andern ſehr excolirt/ vnd gemaͤchlich an vielen Orten voller
guter nuͤtzlicher vnd kuͤnſtlicher Handwercken worden/ alſo/
daß wann ein Provintz/ namhaffte Stadt/ auch viel klei-
ne Staͤdtlein nach einander betrachtet werden/ man ſich dar-
vber zu verwundern hat.
Meyland in Lombardey iſt ſonderlich vnnd der maſſen
mit Maͤnge vnd Fuͤrtreffligkeit allerley Kuͤnſtler vnd fleiſſiger
Handwercker verſehen/ daß es ſchier vnglaͤublich/ in maſſen
dero Orten ein Sprichwort iſt: Wer Italien verbeſſernwol-
te/ der muſte Meiland zerſtoͤren vnd verderben/ damit ſich die
Kuͤnſtler von dannen in ander Ort außbreiten koͤnten. (Qui
Ita-
S 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/153 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/153>, abgerufen am 17.08.2022. |