Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.

Bild:
<< vorherige Seite

ins gemein. Cap. I.
Statt Pariß in Franckreich/ vnd sagt: Quod ibi rabusti ac
valentes mendici operibus publicis urgentur.
Das ist: Daß
man daselbsten starcke vnd gesunde Bettel Leute an gemeine
Arbeit wesse vnd halte. Welches wann man es an etlichen
andern Orten mehr thäte/ würde der gemeine Zustand etwas
besser/ vnd der beschwerlichen Beieler vnd anderer gemeiner
Müssiggänger weniger werden; Ist also endlichen gewiß/
daß zu gemeiner Stätte vnd Länder Wolfahrt/ arbeitsame
Leute/ gut vnd vorträglich/ Müssiggänger aber vnd Faul-
lentzer/ denselbigen schädlich vnd nachtheilig seyn. Daher
auch recht vnd auß der Waarheit schreibt Hanß Sachs/ der
Teutsche Nürnbergische Poet:In Titul.
die Arbeit.

Vnd wer nicht so viel Müssiggangs/
Ein Vrsach viel Theurungs vnd Zwangs/
Weil sich all Welt will feyrend nehrn/
Muß sich viel Vnraths bey vns mehrn/
Auff feyrend Händel jedes tracht/
Daß schier die Arbeit ist veracht/
Zu der vns doch verordnet Gott/
Im Schweiß heist essen vnser Brodt.

Vnd hat man vor alters/ bey selbiger fleissigen vnnd ar-
beitsamen W[el]t/ die Leibs vnd Handarbeit/ so fleissig in acht
genommen/ daß man auch das Clostervolck/ Manns vnnd
Weibspersonen/ nebenübung der Gottseligkeit/ vnnd Got-
tes Diensten/ zur Leibs Arbeit/ vnd mit den Händen etwas
zu wercken/ angehalten/ damit sie ohne grosse BeschwerungHist. Ee-
cles. Angl.
l. 2. c. 2.

ander Leute/ jhre Nahrung haben möchten. Vnnd schreibt
Venerab, Beda, vom Closter Banchor, in Engellandt: Erant
ibi aliquot monachorum portiones, qui omnes de labore ma-

nuum,

ins gemein. Cap. I.
Statt Pariß in Franckreich/ vnd ſagt: Quòd ibi rabuſti ac
valentes mendici operibus publicis urgentur.
Das iſt: Daß
man daſelbſten ſtarcke vnd geſunde Bettel Leute an gemeine
Arbeit weſſe vnd halte. Welches wann man es an etlichen
andern Orten mehr thaͤte/ wuͤrde der gemeine Zuſtand etwas
beſſer/ vnd der beſchwerlichen Beieler vnd anderer gemeiner
Muͤſſiggaͤnger weniger werden; Iſt alſo endlichen gewiß/
daß zu gemeiner Staͤtte vnd Laͤnder Wolfahrt/ arbeitſame
Leute/ gut vnd vortraͤglich/ Muͤſſiggaͤnger aber vnd Faul-
lentzer/ denſelbigen ſchaͤdlich vnd nachtheilig ſeyn. Daher
auch recht vnd auß der Waarheit ſchreibt Hanß Sachs/ der
Teutſche Nuͤrnbergiſche Poet:In Titul.
die Arbeit.

Vnd wer nicht ſo viel Muͤſſiggangs/
Ein Vrſach viel Theurungs vnd Zwangs/
Weil ſich all Welt will feyrend nehrn/
Muß ſich viel Vnraths bey vns mehrn/
Auff feyrend Haͤndel jedes tracht/
Daß ſchier die Arbeit iſt veracht/
Zu der vns doch verordnet Gott/
Im Schweiß heiſt eſſen vnſer Brodt.

Vnd hat man vor alters/ bey ſelbiger fleiſſigen vnnd ar-
beitſamen W[el]t/ die Leibs vnd Handarbeit/ ſo fleiſſig in acht
genommen/ daß man auch das Cloſtervolck/ Manns vnnd
Weibsperſonen/ nebenuͤbung der Gottſeligkeit/ vnnd Got-
tes Dienſten/ zur Leibs Arbeit/ vnd mit den Haͤnden etwas
zu wercken/ angehalten/ damit ſie ohne groſſe BeſchwerungHiſt. Ee-
cleſ. Angl.
l. 2. c. 2.

ander Leute/ jhre Nahrung haben moͤchten. Vnnd ſchreibt
Venerab, Beda, vom Cloſter Banchor, in Engellandt: Erant
ibi aliquot monachorum portiones, qui omnes de labore ma-

nuum,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0027" n="15"/><fw place="top" type="header">ins gemein. Cap. <hi rendition="#aq">I.</hi></fw><lb/>
Statt Pariß in Franckreich/ vnd &#x017F;agt: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Quòd ibi rabu&#x017F;ti ac<lb/>
valentes mendici operibus publicis urgentur.</hi></hi> Das i&#x017F;t: Daß<lb/>
man da&#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;tarcke vnd ge&#x017F;unde Bettel Leute an gemeine<lb/>
Arbeit we&#x017F;&#x017F;e vnd halte. Welches wann man es an etlichen<lb/>
andern Orten mehr tha&#x0364;te/ wu&#x0364;rde der gemeine Zu&#x017F;tand etwas<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er/ vnd der be&#x017F;chwerlichen Beieler vnd anderer gemeiner<lb/>
Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igga&#x0364;nger weniger werden; I&#x017F;t al&#x017F;o endlichen gewiß/<lb/>
daß zu gemeiner Sta&#x0364;tte vnd La&#x0364;nder Wolfahrt/ arbeit&#x017F;ame<lb/>
Leute/ gut vnd vortra&#x0364;glich/ Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igga&#x0364;nger aber vnd Faul-<lb/>
lentzer/ den&#x017F;elbigen &#x017F;cha&#x0364;dlich vnd nachtheilig &#x017F;eyn. Daher<lb/>
auch recht vnd auß der Waarheit &#x017F;chreibt Hanß Sachs/ der<lb/>
Teut&#x017F;che Nu&#x0364;rnbergi&#x017F;che Poet:<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">In Titul.</hi></hi><lb/>
die Arbeit.</note></p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Vnd wer nicht &#x017F;o viel Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggangs/</l><lb/>
          <l>Ein Vr&#x017F;ach viel Theurungs vnd Zwangs/</l><lb/>
          <l>Weil &#x017F;ich all Welt will feyrend nehrn/</l><lb/>
          <l>Muß &#x017F;ich viel Vnraths bey vns mehrn/</l><lb/>
          <l>Auff feyrend Ha&#x0364;ndel jedes tracht/</l><lb/>
          <l>Daß &#x017F;chier die Arbeit i&#x017F;t veracht/</l><lb/>
          <l>Zu der vns doch verordnet Gott/</l><lb/>
          <l>Im Schweiß hei&#x017F;t e&#x017F;&#x017F;en vn&#x017F;er Brodt.</l>
        </lg><lb/>
        <p>Vnd hat man vor alters/ bey &#x017F;elbiger flei&#x017F;&#x017F;igen vnnd ar-<lb/>
beit&#x017F;amen W<supplied>el</supplied>t/ die Leibs vnd Handarbeit/ &#x017F;o flei&#x017F;&#x017F;ig in acht<lb/>
genommen/ daß man auch das Clo&#x017F;tervolck/ Manns vnnd<lb/>
Weibsper&#x017F;onen/ nebenu&#x0364;bung der Gott&#x017F;eligkeit/ vnnd Got-<lb/>
tes Dien&#x017F;ten/ zur Leibs Arbeit/ vnd mit den Ha&#x0364;nden etwas<lb/>
zu wercken/ angehalten/ damit &#x017F;ie ohne gro&#x017F;&#x017F;e Be&#x017F;chwerung<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. Ee-<lb/>
cle&#x017F;. Angl.<lb/>
l. 2. c. 2.</hi></hi></note><lb/>
ander Leute/ jhre Nahrung haben mo&#x0364;chten. Vnnd &#x017F;chreibt<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Venerab, Beda,</hi></hi> vom Clo&#x017F;ter <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Banchor,</hi></hi> in Engellandt: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Erant<lb/>
ibi aliquot monachorum portiones, qui omnes de labore ma-</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">nuum,</hi></hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0027] ins gemein. Cap. I. Statt Pariß in Franckreich/ vnd ſagt: Quòd ibi rabuſti ac valentes mendici operibus publicis urgentur. Das iſt: Daß man daſelbſten ſtarcke vnd geſunde Bettel Leute an gemeine Arbeit weſſe vnd halte. Welches wann man es an etlichen andern Orten mehr thaͤte/ wuͤrde der gemeine Zuſtand etwas beſſer/ vnd der beſchwerlichen Beieler vnd anderer gemeiner Muͤſſiggaͤnger weniger werden; Iſt alſo endlichen gewiß/ daß zu gemeiner Staͤtte vnd Laͤnder Wolfahrt/ arbeitſame Leute/ gut vnd vortraͤglich/ Muͤſſiggaͤnger aber vnd Faul- lentzer/ denſelbigen ſchaͤdlich vnd nachtheilig ſeyn. Daher auch recht vnd auß der Waarheit ſchreibt Hanß Sachs/ der Teutſche Nuͤrnbergiſche Poet: In Titul. die Arbeit. Vnd wer nicht ſo viel Muͤſſiggangs/ Ein Vrſach viel Theurungs vnd Zwangs/ Weil ſich all Welt will feyrend nehrn/ Muß ſich viel Vnraths bey vns mehrn/ Auff feyrend Haͤndel jedes tracht/ Daß ſchier die Arbeit iſt veracht/ Zu der vns doch verordnet Gott/ Im Schweiß heiſt eſſen vnſer Brodt. Vnd hat man vor alters/ bey ſelbiger fleiſſigen vnnd ar- beitſamen Welt/ die Leibs vnd Handarbeit/ ſo fleiſſig in acht genommen/ daß man auch das Cloſtervolck/ Manns vnnd Weibsperſonen/ nebenuͤbung der Gottſeligkeit/ vnnd Got- tes Dienſten/ zur Leibs Arbeit/ vnd mit den Haͤnden etwas zu wercken/ angehalten/ damit ſie ohne groſſe Beſchwerung ander Leute/ jhre Nahrung haben moͤchten. Vnnd ſchreibt Venerab, Beda, vom Cloſter Banchor, in Engellandt: Erant ibi aliquot monachorum portiones, qui omnes de labore ma- nuum, Hiſt. Ee- cleſ. Angl. l. 2. c. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/27
Zitationshilfe: Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/27>, abgerufen am 24.04.2024.