Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.

Bild:
<< vorherige Seite

Gottes Gaben seyn.
nutzliche Handwercks Wahren vnnd Werckzeug/ sonder-
lich von Eysen/ Aexten/ Messern vnd andern dergleichen/ zu-
brechten.

Weil dann Gott der HErr/ einig vnd allein/ durch sei-
ne Gnade Weißheit vnd Verstand gibt/ Künstliche vnd Fleis-
sige Handarbeit zu machen/ auch die hierzu gehörige vnd nö-
tige materialien schafft/ so ist vnnd bleibt er auch billich aller
ehrlichen/ nutzlichen vnd nothwendigen Künste vnnd Hand-
wercke/ vnd deren Arbeiter/ einiger vnd Oberster Patron vnd
Zunfftherr/ vnd ist Heydnisch vnnd Abgöttisch/ wann man
jeder Kunst oder Handwercks Zunfft einen besondern Heili-
gen zum Patron vorstellen wolte/ wie etwa vor diesem ge-
schehen.

Der erste Künstler vnd Arbeitet/ vnter dem Volck Got-
tes/ welchen Goet selbst beruffen/ ist gewesen vnnd hat geheis-
sen Bezaleel, das heist/ vmbra Dei, Gottes Schatten; An-Exod. 31.
zudeuten/ daß alle ehrliche Künstler vnnd Handwercker/ in
Gottes Schutz/ Schtrm/ vnd Schatten seyn/ vnnd jhn zum
einigen vnd gewissen Patron haben/ den sie durch fleissig Ge-
bet täglich ersuchen/ vnd die verliehene Gnade mit Danck er-
kennen sollen/ damit jhrer Hände Werck gefördert werden/
vnd gedeyen dabey seyn möge. Wie jhnen dann auch so wol/
als andern/ vorgesungen wird:

Es ist ja alles/ HErr/ dein geschenck vnd Gab/
Mein Leib/ Seel/ alles/ was ich kan vnd hab/
In diesem armen Leben/
Damit ichs brauch zum Lobe dein/
Zu dienst vnd Nutz deß Nechsten mein/
Wöllest mir dein Gnade geben.
Vnd
F

Gottes Gaben ſeyn.
nutzliche Handwercks Wahren vnnd Werckzeug/ ſonder-
lich von Eyſen/ Aexten/ Meſſern vnd andern dergleichen/ zu-
brechten.

Weil dann Gott der HErꝛ/ einig vnd allein/ durch ſei-
ne Gnade Weißheit vnd Verſtand gibt/ Kuͤnſtliche vnd Fleiſ-
ſige Handarbeit zu machen/ auch die hierzu gehoͤrige vnd noͤ-
tige materialien ſchafft/ ſo iſt vnnd bleibt er auch billich aller
ehrlichen/ nutzlichen vnd nothwendigen Kuͤnſte vnnd Hand-
wercke/ vnd deren Arbeiter/ einiger vnd Oberſter Patron vnd
Zunfftherꝛ/ vnd iſt Heydniſch vnnd Abgoͤttiſch/ wann man
jeder Kunſt oder Handwercks Zunfft einen beſondern Heili-
gen zum Patron vorſtellen wolte/ wie etwa vor dieſem ge-
ſchehen.

Der erſte Kuͤnſtler vnd Arbeitet/ vnter dem Volck Got-
tes/ welchen Goet ſelbſt beruffen/ iſt geweſen vnnd hat geheiſ-
ſen Bezaleel, das heiſt/ vmbra Dei, Gottes Schatten; An-Exod. 31.
zudeuten/ daß alle ehrliche Kuͤnſtler vnnd Handwercker/ in
Gottes Schutz/ Schtrm/ vnd Schatten ſeyn/ vnnd jhn zum
einigen vnd gewiſſen Patron haben/ den ſie durch fleiſſig Ge-
bet taͤglich erſuchen/ vnd die verliehene Gnade mit Danck er-
kennen ſollen/ damit jhrer Haͤnde Werck gefoͤrdert werden/
vnd gedeyen dabey ſeyn moͤge. Wie jhnen dann auch ſo wol/
als andern/ vorgeſungen wird:

Es iſt ja alles/ HErꝛ/ dein geſchenck vñ Gab/
Mein Leib/ Seel/ alles/ was ich kan vnd hab/
In dieſem armen Leben/
Damit ichs brauch zum Lobe dein/
Zu dienſt vnd Nutz deß Nechſten mein/
Woͤlleſt mir dein Gnade geben.
Vnd
F
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0053" n="41"/><fw place="top" type="header">Gottes Gaben &#x017F;eyn.</fw><lb/>
nutzliche Handwercks Wahren vnnd Werckzeug/ &#x017F;onder-<lb/>
lich von Ey&#x017F;en/ Aexten/ Me&#x017F;&#x017F;ern vnd andern dergleichen/ zu-<lb/>
brechten.</p><lb/>
        <p>Weil dann Gott der HEr&#xA75B;/ einig vnd allein/ durch &#x017F;ei-<lb/>
ne Gnade Weißheit vnd Ver&#x017F;tand gibt/ Ku&#x0364;n&#x017F;tliche vnd Flei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ige Handarbeit zu machen/ auch die hierzu geho&#x0364;rige vnd no&#x0364;-<lb/>
tige <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">materialien</hi></hi> &#x017F;chafft/ &#x017F;o i&#x017F;t vnnd bleibt er auch billich aller<lb/>
ehrlichen/ nutzlichen vnd nothwendigen Ku&#x0364;n&#x017F;te vnnd Hand-<lb/>
wercke/ vnd deren Arbeiter/ einiger vnd Ober&#x017F;ter Patron vnd<lb/>
Zunffther&#xA75B;/ vnd i&#x017F;t Heydni&#x017F;ch vnnd Abgo&#x0364;tti&#x017F;ch/ wann man<lb/>
jeder Kun&#x017F;t oder Handwercks Zunfft einen be&#x017F;ondern Heili-<lb/>
gen zum Patron vor&#x017F;tellen wolte/ wie etwa vor die&#x017F;em ge-<lb/>
&#x017F;chehen.</p><lb/>
        <p>Der er&#x017F;te Ku&#x0364;n&#x017F;tler vnd Arbeitet/ vnter dem Volck Got-<lb/>
tes/ welchen Goet &#x017F;elb&#x017F;t beruffen/ i&#x017F;t gewe&#x017F;en vnnd hat gehei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Bezaleel,</hi></hi> das hei&#x017F;t/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">vmbra Dei,</hi></hi> Gottes Schatten; An-<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Exod. 31.</hi></hi></note><lb/>
zudeuten/ daß alle ehrliche Ku&#x0364;n&#x017F;tler vnnd Handwercker/ in<lb/>
Gottes Schutz/ Schtrm/ vnd Schatten &#x017F;eyn/ vnnd jhn zum<lb/>
einigen vnd gewi&#x017F;&#x017F;en Patron haben/ den &#x017F;ie durch flei&#x017F;&#x017F;ig Ge-<lb/>
bet ta&#x0364;glich er&#x017F;uchen/ vnd die verliehene Gnade mit Danck er-<lb/>
kennen &#x017F;ollen/ damit jhrer Ha&#x0364;nde Werck gefo&#x0364;rdert werden/<lb/>
vnd gedeyen dabey &#x017F;eyn mo&#x0364;ge. Wie jhnen dann auch &#x017F;o wol/<lb/>
als andern/ vorge&#x017F;ungen wird:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Es i&#x017F;t ja alles/ HEr&#xA75B;/ dein ge&#x017F;chenck vn&#x0303; Gab/</l><lb/>
          <l>Mein Leib/ Seel/ alles/ was ich kan vnd hab/</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">In die&#x017F;em armen Leben/</hi> </l><lb/>
          <l>Damit ichs brauch zum Lobe dein/</l><lb/>
          <l>Zu dien&#x017F;t vnd Nutz deß Nech&#x017F;ten mein/</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Wo&#x0364;lle&#x017F;t mir dein Gnade geben.</hi> </l>
        </lg><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">F</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Vnd</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0053] Gottes Gaben ſeyn. nutzliche Handwercks Wahren vnnd Werckzeug/ ſonder- lich von Eyſen/ Aexten/ Meſſern vnd andern dergleichen/ zu- brechten. Weil dann Gott der HErꝛ/ einig vnd allein/ durch ſei- ne Gnade Weißheit vnd Verſtand gibt/ Kuͤnſtliche vnd Fleiſ- ſige Handarbeit zu machen/ auch die hierzu gehoͤrige vnd noͤ- tige materialien ſchafft/ ſo iſt vnnd bleibt er auch billich aller ehrlichen/ nutzlichen vnd nothwendigen Kuͤnſte vnnd Hand- wercke/ vnd deren Arbeiter/ einiger vnd Oberſter Patron vnd Zunfftherꝛ/ vnd iſt Heydniſch vnnd Abgoͤttiſch/ wann man jeder Kunſt oder Handwercks Zunfft einen beſondern Heili- gen zum Patron vorſtellen wolte/ wie etwa vor dieſem ge- ſchehen. Der erſte Kuͤnſtler vnd Arbeitet/ vnter dem Volck Got- tes/ welchen Goet ſelbſt beruffen/ iſt geweſen vnnd hat geheiſ- ſen Bezaleel, das heiſt/ vmbra Dei, Gottes Schatten; An- zudeuten/ daß alle ehrliche Kuͤnſtler vnnd Handwercker/ in Gottes Schutz/ Schtrm/ vnd Schatten ſeyn/ vnnd jhn zum einigen vnd gewiſſen Patron haben/ den ſie durch fleiſſig Ge- bet taͤglich erſuchen/ vnd die verliehene Gnade mit Danck er- kennen ſollen/ damit jhrer Haͤnde Werck gefoͤrdert werden/ vnd gedeyen dabey ſeyn moͤge. Wie jhnen dann auch ſo wol/ als andern/ vorgeſungen wird: Exod. 31. Es iſt ja alles/ HErꝛ/ dein geſchenck vñ Gab/ Mein Leib/ Seel/ alles/ was ich kan vnd hab/ In dieſem armen Leben/ Damit ichs brauch zum Lobe dein/ Zu dienſt vnd Nutz deß Nechſten mein/ Woͤlleſt mir dein Gnade geben. Vnd F

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/53
Zitationshilfe: Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/53>, abgerufen am 28.03.2024.