Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.

Bild:
<< vorherige Seite

Von fürnembsten
man gesündiget. Hieraus mag man die Vernunfft vnnd
Scharffsinnigkeit dieser Leute verstehen. Denn diese Weise/
die Gebeter/ Beicht vnd Glaubens Bekäntniß zu schreiben/
haben sie von keinem Spanier gelernet/ denn sie können nicht
damit zu recht kommen/ sondern machten aus dem/ so man sie
lehrte/ sonderliche Bedeutung. Vnd haben etliche mit Bil-
dern vnd Charactern/ die Beicht aller Sünden/ in Indien
also geschrieben oder gemercket/ gesehen. Die zehen H. Gebot
waren auff eine gewisse Weise ab[ - 1 Zeichen fehlt]onterfeit/ dabey stunden et-
liche Zeichen wie Ziffer/ welches die Sünden waren/ die man
wider die Gebot gethan hatte. Sie haben auch neben solchen
Zeichen vnd Bildern gebrauchet etliche Schnüre vnd Rin-
ge/ von vielerley Zeug/ Ringlein/ Knöpffen/ Steinlein/ vnd
andern gemacht/ welches jhre Gedenck zettel waren/ Man hat
ein Bündlein auff diese Weise gesehen/ damit hat ein India-
nisch Weib eine Beicht jres gantzen Lebens gestellt (vnd beich-
tet damit/ wie aus einem Gedenckzettel/ dabey sie sich vieler
Vmbstenden vnd dergleichen zu erinnern wuste. Vnd lernen sie
auch an dergleichen Schnüren vnd Ringen der Christlichen Lehr
Häuptstücke/ welches sonderlich betagte Leute thun/ vnd wis-
sen also/ welcher Stein/ Knopff/ etc. diesen oder jenen Artickel/
Punct/ etc. bedeuten/ vnd war eine Lust zu sehen/ wann sie etwa
gefehlet/ vnd es besser machen wöllen/ welches allein darin be-
stehet/ daß sie die Stein wol besehen/ Vnd findet nan deren
Gedenckzeichen sehr viel auff jhren Kirchhöfen. Ist also die-
ses jhr memoria localis/ wie esdie Gelehrten nennen.

Aus diesem erscheinet auch/ daß die Bilderkunst die al-
Gualt. Riv. D.lerelteste sey/ vnter allen künstlichen Handwercken/ wie auch
die Egyptische Schrifft gnugsam bezenget. Denn ehe die
Buchstaben erfunden worden/ hat man alles/ was man in
Schrifft stellen/ vnd in Gedechtniß bringen wolte/ schnitzen

oder

Von fuͤrnembſten
man geſuͤndiget. Hieraus mag man die Vernunfft vnnd
Scharffſinnigkeit dieſer Leute verſtehen. Denn dieſe Weiſe/
die Gebeter/ Beicht vnd Glaubens Bekaͤntniß zu ſchreiben/
haben ſie von keinem Spanier gelernet/ denn ſie koͤnnen nicht
damit zu recht kommen/ ſondern machten aus dem/ ſo man ſie
lehrte/ ſonderliche Bedeutung. Vnd haben etliche mit Bil-
dern vnd Charactern/ die Beicht aller Suͤnden/ in Indien
alſo geſchrieben oder gemercket/ geſehen. Die zehen H. Gebot
waren auff eine gewiſſe Weiſe ab[ – 1 Zeichen fehlt]onterfeit/ dabey ſtunden et-
liche Zeichen wie Ziffer/ welches die Suͤnden waren/ die man
wider die Gebot gethan hatte. Sie haben auch neben ſolchen
Zeichen vnd Bildern gebrauchet etliche Schnuͤre vnd Rin-
ge/ von vielerley Zeug/ Ringlein/ Knoͤpffen/ Steinlein/ vnd
andern gemacht/ welches jhre Gedenck zettel waren/ Man hat
ein Buͤndlein auff dieſe Weiſe geſehen/ damit hat ein India-
niſch Weib eine Beicht jres gantzen Lebens geſtellt (vnd beich-
tet damit/ wie aus einem Gedenckzettel/ dabey ſie ſich vieler
Vmbſtenden vnd dergleichen zu erinnern wuſte. Vñ lernen ſie
auch an dergleichen Schnuͤren vñ Ringen der Chriſtlichen Lehr
Haͤuptſtuͤcke/ welches ſonderlich betagte Leute thun/ vnd wiſ-
ſen alſo/ welcher Stein/ Knopff/ ꝛc. dieſen oder jenen Artickel/
Punct/ ꝛc. bedeuten/ vnd war eine Luſt zu ſehen/ wann ſie etwa
gefehlet/ vnd es beſſer machen woͤllen/ welches allein darin be-
ſtehet/ daß ſie die Stein wol beſehen/ Vnd findet nan deren
Gedenckzeichen ſehr viel auff jhren Kirchhoͤfen. Iſt alſo die-
ſes jhr memoria localis/ wie esdie Gelehrten nennen.

Aus dieſem erſcheinet auch/ daß die Bilderkunſt die al-
Gualt. Riv. D.lerelteſte ſey/ vnter allen kuͤnſtlichen Handwercken/ wie auch
die Egyptiſche Schrifft gnugſam bezenget. Denn ehe die
Buchſtaben erfunden worden/ hat man alles/ was man in
Schrifft ſtellen/ vnd in Gedechtniß bringen wolte/ ſchnitzen

oder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0088" n="76"/><fw place="top" type="header">Von fu&#x0364;rnemb&#x017F;ten</fw><lb/>
man ge&#x017F;u&#x0364;ndiget. Hieraus mag man die Vernunfft vnnd<lb/>
Scharff&#x017F;innigkeit die&#x017F;er Leute ver&#x017F;tehen. Denn die&#x017F;e Wei&#x017F;e/<lb/>
die Gebeter/ Beicht vnd Glaubens Beka&#x0364;ntniß zu &#x017F;chreiben/<lb/>
haben &#x017F;ie von keinem Spanier gelernet/ denn &#x017F;ie ko&#x0364;nnen nicht<lb/>
damit zu recht kommen/ &#x017F;ondern machten aus dem/ &#x017F;o man &#x017F;ie<lb/>
lehrte/ &#x017F;onderliche Bedeutung. Vnd haben etliche mit Bil-<lb/>
dern vnd <hi rendition="#aq">Charactern</hi>/ die Beicht aller Su&#x0364;nden/ in Indien<lb/>
al&#x017F;o ge&#x017F;chrieben oder gemercket/ ge&#x017F;ehen. Die zehen H. Gebot<lb/>
waren auff eine gewi&#x017F;&#x017F;e Wei&#x017F;e ab<gap unit="chars" quantity="1"/>onterfeit/ dabey &#x017F;tunden et-<lb/>
liche Zeichen wie Ziffer/ welches die Su&#x0364;nden waren/ die man<lb/>
wider die Gebot gethan hatte. Sie haben auch neben &#x017F;olchen<lb/>
Zeichen vnd Bildern gebrauchet etliche Schnu&#x0364;re vnd Rin-<lb/>
ge/ von vielerley Zeug/ Ringlein/ Kno&#x0364;pffen/ Steinlein/ vnd<lb/>
andern gemacht/ welches jhre Gedenck zettel waren/ Man hat<lb/>
ein Bu&#x0364;ndlein auff die&#x017F;e Wei&#x017F;e ge&#x017F;ehen/ damit hat ein India-<lb/>
ni&#x017F;ch Weib eine Beicht jres gantzen Lebens ge&#x017F;tellt (vnd beich-<lb/>
tet damit/ wie aus einem Gedenckzettel/ dabey &#x017F;ie &#x017F;ich vieler<lb/>
Vmb&#x017F;tenden vnd dergleichen zu erinnern wu&#x017F;te. Vn&#x0303; lernen &#x017F;ie<lb/>
auch an dergleichen Schnu&#x0364;ren vn&#x0303; Ringen der Chri&#x017F;tlichen Lehr<lb/>
Ha&#x0364;upt&#x017F;tu&#x0364;cke/ welches &#x017F;onderlich betagte Leute thun/ vnd wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en al&#x017F;o/ welcher Stein/ Knopff/ &#xA75B;c. die&#x017F;en oder jenen Artickel/<lb/>
Punct/ &#xA75B;c. bedeuten/ vnd war eine Lu&#x017F;t zu &#x017F;ehen/ wann &#x017F;ie etwa<lb/>
gefehlet/ vnd es be&#x017F;&#x017F;er machen wo&#x0364;llen/ welches allein darin be-<lb/>
&#x017F;tehet/ daß &#x017F;ie die Stein wol be&#x017F;ehen/ Vnd findet nan deren<lb/>
Gedenckzeichen &#x017F;ehr viel auff jhren Kirchho&#x0364;fen. I&#x017F;t al&#x017F;o die-<lb/>
&#x017F;es jhr <hi rendition="#aq">memoria localis</hi>/ wie esdie Gelehrten nennen.</p><lb/>
          <p>Aus die&#x017F;em er&#x017F;cheinet auch/ daß die Bilderkun&#x017F;t die al-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gualt. Riv. D.</hi></note>lerelte&#x017F;te &#x017F;ey/ vnter allen ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Handwercken/ wie auch<lb/>
die Egypti&#x017F;che Schrifft gnug&#x017F;am bezenget. Denn ehe die<lb/>
Buch&#x017F;taben erfunden worden/ hat man alles/ was man in<lb/>
Schrifft &#x017F;tellen/ vnd in Gedechtniß bringen wolte/ &#x017F;chnitzen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0088] Von fuͤrnembſten man geſuͤndiget. Hieraus mag man die Vernunfft vnnd Scharffſinnigkeit dieſer Leute verſtehen. Denn dieſe Weiſe/ die Gebeter/ Beicht vnd Glaubens Bekaͤntniß zu ſchreiben/ haben ſie von keinem Spanier gelernet/ denn ſie koͤnnen nicht damit zu recht kommen/ ſondern machten aus dem/ ſo man ſie lehrte/ ſonderliche Bedeutung. Vnd haben etliche mit Bil- dern vnd Charactern/ die Beicht aller Suͤnden/ in Indien alſo geſchrieben oder gemercket/ geſehen. Die zehen H. Gebot waren auff eine gewiſſe Weiſe ab_onterfeit/ dabey ſtunden et- liche Zeichen wie Ziffer/ welches die Suͤnden waren/ die man wider die Gebot gethan hatte. Sie haben auch neben ſolchen Zeichen vnd Bildern gebrauchet etliche Schnuͤre vnd Rin- ge/ von vielerley Zeug/ Ringlein/ Knoͤpffen/ Steinlein/ vnd andern gemacht/ welches jhre Gedenck zettel waren/ Man hat ein Buͤndlein auff dieſe Weiſe geſehen/ damit hat ein India- niſch Weib eine Beicht jres gantzen Lebens geſtellt (vnd beich- tet damit/ wie aus einem Gedenckzettel/ dabey ſie ſich vieler Vmbſtenden vnd dergleichen zu erinnern wuſte. Vñ lernen ſie auch an dergleichen Schnuͤren vñ Ringen der Chriſtlichen Lehr Haͤuptſtuͤcke/ welches ſonderlich betagte Leute thun/ vnd wiſ- ſen alſo/ welcher Stein/ Knopff/ ꝛc. dieſen oder jenen Artickel/ Punct/ ꝛc. bedeuten/ vnd war eine Luſt zu ſehen/ wann ſie etwa gefehlet/ vnd es beſſer machen woͤllen/ welches allein darin be- ſtehet/ daß ſie die Stein wol beſehen/ Vnd findet nan deren Gedenckzeichen ſehr viel auff jhren Kirchhoͤfen. Iſt alſo die- ſes jhr memoria localis/ wie esdie Gelehrten nennen. Aus dieſem erſcheinet auch/ daß die Bilderkunſt die al- lerelteſte ſey/ vnter allen kuͤnſtlichen Handwercken/ wie auch die Egyptiſche Schrifft gnugſam bezenget. Denn ehe die Buchſtaben erfunden worden/ hat man alles/ was man in Schrifft ſtellen/ vnd in Gedechtniß bringen wolte/ ſchnitzen oder Gualt. Riv. D.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/88
Zitationshilfe: Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/88>, abgerufen am 25.04.2024.