Kirchner, Timotheus: Zeugnusse und Aussage von D. Jacobs Andree Einigkeit. Nürnberg, 1579.Auß der Ihenischen Theologen / Anno 1569. Gesteltem vnd gedrucktem Bedencken / von D. Jacobs Conciliation / oder vereinigung / in den strittigen Religion sachen. GOttes Wort verbeut zum höchsten alle falsche Lehre / Irrthume vnd corruptelen / vnd fordert ernstlich / das ein jeder Christ / so lieb jhm seine Seeligkeit / falsche lehre vnd Lehrer sol meyden. Matth. 7. Exod. 20. Gal. 1. 2. Timo. 2. Rom. 16. Wider alle diese Göttliche befehl handelt D. Jacob / denn er schewet sich nicht für männiglich die angezogene corruptelen allesampt / Maiorismum / Synergiam / Adiaphorismnm / Caluinismum / vnd Osiandrismum zuuerteydingen / vnnd solches ist er mit seinem eigenen gründlichen Bericht zu vberweysen. Maiorismum verteydiget er offentlich / spricht: Maior habe sich gnugsam erkläret / das man billig mit jhme zu frieden sein sol / Der anhang / ad salutem, in propositione Maioris, stimmet mit dem Spruch Pauli / Ore fit confeßio ad salutem, Mit dem Munde bekennet man zur Seligkeit. Item / der Glaub ohne Werck sey tode / vnnd ein Gleißnerey: Auch stehet in seinen propositionibus: Bonae opera sunt necessario in saluandis, die guten Wercke sindt nötig in denen / die da sollen selig werden. Synergiam verteydiget er offentlich vnd vnuerholen / denn die Synergistische vnd lesterliche Declaration Victorini / darinn den freyen willen Modus agendi zugeschrieben wirdt / verteydiget er noch / spricht: Testamur hanc declarationem congruere cum uerbo DEI, Wir bezeugen / das die erklerung Victorini vom Freyen willen / mit Gottes Wort vberein stimme. Den Caluinismum verteydiget er offentlich / denn in seinen Büchlein vom Nachtmal spricht er: Ob wol beyde theyl / die Lutherischen vnd Zwinglianer / mit dem Munde bekennen / die gegenwart deß Leibs Christi / so füren sie doch vngleiche weyse zu- Auß der Ihenischen Theologen / Anno 1569. Gesteltem vnd gedrucktem Bedencken / von D. Jacobs Conciliation / oder vereinigung / in den strittigen Religion sachen. GOttes Wort verbeut zum höchsten alle falsche Lehre / Irrthume vnd corruptelen / vnd fordert ernstlich / das ein jeder Christ / so lieb jhm seine Seeligkeit / falsche lehre vnd Lehrer sol meyden. Matth. 7. Exod. 20. Gal. 1. 2. Timo. 2. Rom. 16. Wider alle diese Göttliche befehl handelt D. Jacob / denn er schewet sich nicht für männiglich die angezogene corruptelen allesampt / Maiorismum / Synergiam / Adiaphorismnm / Caluinismum / vnd Osiandrismum zuuerteydingen / vnnd solches ist er mit seinem eigenen gründlichen Bericht zu vberweysen. Maiorismum verteydiget er offentlich / spricht: Maior habe sich gnugsam erkläret / das man billig mit jhme zu frieden sein sol / Der anhang / ad salutem, in propositione Maioris, stimmet mit dem Spruch Pauli / Ore fit confeßio ad salutem, Mit dem Munde bekennet man zur Seligkeit. Item / der Glaub ohne Werck sey tode / vnnd ein Gleißnerey: Auch stehet in seinen propositionibus: Bonae opera sunt necessario in saluandis, die guten Wercke sindt nötig in denen / die da sollen selig werden. Synergiam verteydiget er offentlich vnd vnuerholen / denn die Synergistische vnd lesterliche Declaration Victorini / darinn den freyen willen Modus agendi zugeschrieben wirdt / verteydiget er noch / spricht: Testamur hanc declarationem congruere cum uerbo DEI, Wir bezeugen / das die erklerung Victorini vom Freyen willen / mit Gottes Wort vberein stimme. Den Caluinismum verteydiget er offentlich / denn in seinen Büchlein vom Nachtmal spricht er: Ob wol beyde theyl / die Lutherischen vnd Zwinglianer / mit dem Munde bekennen / die gegenwart deß Leibs Christi / so füren sie doch vngleiche weyse zu- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0005"/> <head>Auß der Ihenischen Theologen / Anno 1569. Gesteltem vnd gedrucktem Bedencken / von D. Jacobs Conciliation / oder vereinigung / in den strittigen Religion sachen.<lb/></head> <p>GOttes Wort verbeut zum höchsten alle falsche Lehre / Irrthume vnd corruptelen / vnd fordert ernstlich / das ein jeder Christ / so lieb jhm seine Seeligkeit / falsche lehre vnd Lehrer sol meyden. Matth. 7. Exod. 20. Gal. 1. 2. Timo. 2. Rom. 16.</p> <p>Wider alle diese Göttliche befehl handelt D. Jacob / denn er schewet sich nicht für männiglich die angezogene corruptelen allesampt / Maiorismum / Synergiam / Adiaphorismnm / Caluinismum / vnd Osiandrismum zuuerteydingen / vnnd solches ist er mit seinem eigenen gründlichen Bericht zu vberweysen.</p> <p>Maiorismum verteydiget er offentlich / spricht: Maior habe sich gnugsam erkläret / das man billig mit jhme zu frieden sein sol / Der anhang / <hi rendition="#i">ad salutem, in propositione Maioris,</hi> stimmet mit dem Spruch Pauli / <hi rendition="#i">Ore fit confeßio ad salutem,</hi> Mit dem Munde bekennet man zur Seligkeit. Item / der Glaub ohne Werck sey tode / vnnd ein Gleißnerey: Auch stehet in seinen <hi rendition="#i">propositionibus: Bonae opera sunt necessario in saluandis,</hi> die guten Wercke sindt nötig in denen / die da sollen selig werden.</p> <p>Synergiam verteydiget er offentlich vnd vnuerholen / denn die Synergistische vnd lesterliche <hi rendition="#i">Declaration</hi> Victorini / darinn den freyen willen <hi rendition="#i">Modus agendi</hi> zugeschrieben wirdt / verteydiget er noch / spricht: <hi rendition="#i">Testamur hanc declarationem congruere cum uerbo</hi> DEI, Wir bezeugen / das die erklerung Victorini vom Freyen willen / mit Gottes Wort vberein stimme.</p> <p>Den Caluinismum verteydiget er offentlich / denn in seinen Büchlein vom Nachtmal spricht er: Ob wol beyde theyl / die Lutherischen vnd Zwinglianer / mit dem Munde bekennen / die gegenwart deß Leibs Christi / so füren sie doch vngleiche weyse zu- </p> </div> </body> </text> </TEI> [0005]
Auß der Ihenischen Theologen / Anno 1569. Gesteltem vnd gedrucktem Bedencken / von D. Jacobs Conciliation / oder vereinigung / in den strittigen Religion sachen.
GOttes Wort verbeut zum höchsten alle falsche Lehre / Irrthume vnd corruptelen / vnd fordert ernstlich / das ein jeder Christ / so lieb jhm seine Seeligkeit / falsche lehre vnd Lehrer sol meyden. Matth. 7. Exod. 20. Gal. 1. 2. Timo. 2. Rom. 16.
Wider alle diese Göttliche befehl handelt D. Jacob / denn er schewet sich nicht für männiglich die angezogene corruptelen allesampt / Maiorismum / Synergiam / Adiaphorismnm / Caluinismum / vnd Osiandrismum zuuerteydingen / vnnd solches ist er mit seinem eigenen gründlichen Bericht zu vberweysen.
Maiorismum verteydiget er offentlich / spricht: Maior habe sich gnugsam erkläret / das man billig mit jhme zu frieden sein sol / Der anhang / ad salutem, in propositione Maioris, stimmet mit dem Spruch Pauli / Ore fit confeßio ad salutem, Mit dem Munde bekennet man zur Seligkeit. Item / der Glaub ohne Werck sey tode / vnnd ein Gleißnerey: Auch stehet in seinen propositionibus: Bonae opera sunt necessario in saluandis, die guten Wercke sindt nötig in denen / die da sollen selig werden.
Synergiam verteydiget er offentlich vnd vnuerholen / denn die Synergistische vnd lesterliche Declaration Victorini / darinn den freyen willen Modus agendi zugeschrieben wirdt / verteydiget er noch / spricht: Testamur hanc declarationem congruere cum uerbo DEI, Wir bezeugen / das die erklerung Victorini vom Freyen willen / mit Gottes Wort vberein stimme.
Den Caluinismum verteydiget er offentlich / denn in seinen Büchlein vom Nachtmal spricht er: Ob wol beyde theyl / die Lutherischen vnd Zwinglianer / mit dem Munde bekennen / die gegenwart deß Leibs Christi / so füren sie doch vngleiche weyse zu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_zeugnusse_1579 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_zeugnusse_1579/5 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Zeugnusse und Aussage von D. Jacobs Andree Einigkeit. Nürnberg, 1579, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_zeugnusse_1579/5>, abgerufen am 31.03.2023. |