Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Klopstock, Friedrich Gottlieb]: Der Messias. Bd. 2. Halle, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Nachahmung

Auf eine Verbesserung der Harmonie von einer ganz an-
dern Art, und die nur den Vers an sich angeht, haben sich
einige unter uns eingelassen, da sie eine Sylbe mehr vor den
homerischen Hexameter sezten, um wie es scheint, durch
einen jambischen Anfang das Ohr, wegen der Ungewöhn-
lichkeit des neuen Verses, schadlos zu halten. Aber sie ha-
ben zween nicht unwichtige Einwürfe wider sich. Da der
Hexameter eben so lang ist, als ihn das Ohr verlangt, wenn
es einen merklichen Absatz einer vollen Harmonie, und nicht
mehr auf einmal fordert; so dehnen sie die Länge des Verses
über die Gränzen der Natur aus. Weil sich aber diese
Gränzen nur durch ein gewisses Urtheil des Ohrs bestimmen
lassen; so kann ich mich, wegen seiner wahrscheinlichen Rich-
tigkeit, nur auf die beständigen Muster der Griechen und
Römer berufen, die doch sonst so abgeneigt nicht waren, neu
zu seyn, und in ihren theatralischen Jamben oft so sehr von
einander unterschieden sind, daß es eben daher so schwer wird,
diese Versart genau zu bestimmen. Der zweyte Einwurf ist,
daß die, so die Sylbe noch hinzusetzen, nicht selten in Gefahr
sind, zween Verse statt eines zu machen.

Noch eine andre Sorgfalt, dem neuen Verse eine gute
Aufnahme zu verschaffen, war ein Einfall, der in dieser Ab-
sicht sehr glücklich war. So bald man ihn aber zur Regel
machen wollte, würde man ihn übertreiben. Jn einem ly-
rischen Gedichte wurden die Regeln des griechischen Sylben-
masses völlig nach der Prosodie der Alten beobachtet. Ohne
die Schwierigkeit zu berühren, auch nur einige kleine Stücke
in dieser Art zu verfertigen, scheint mir diese ganz gebundne
Nachahmung, der Natur unsrer Sprache, ihres Hexameters,
und seiner Harmonie, entgegen zu seyn. Man weis, daß
Ovidius schon hüpfend wurde, statt den majestätischen und
eigentlichen Wohlklang Virgils zu übertreffen.

Weil
Von der Nachahmung

Auf eine Verbeſſerung der Harmonie von einer ganz an-
dern Art, und die nur den Vers an ſich angeht, haben ſich
einige unter uns eingelaſſen, da ſie eine Sylbe mehr vor den
homeriſchen Hexameter ſezten, um wie es ſcheint, durch
einen jambiſchen Anfang das Ohr, wegen der Ungewoͤhn-
lichkeit des neuen Verſes, ſchadlos zu halten. Aber ſie ha-
ben zween nicht unwichtige Einwuͤrfe wider ſich. Da der
Hexameter eben ſo lang iſt, als ihn das Ohr verlangt, wenn
es einen merklichen Abſatz einer vollen Harmonie, und nicht
mehr auf einmal fordert; ſo dehnen ſie die Laͤnge des Verſes
uͤber die Graͤnzen der Natur aus. Weil ſich aber dieſe
Graͤnzen nur durch ein gewiſſes Urtheil des Ohrs beſtimmen
laſſen; ſo kann ich mich, wegen ſeiner wahrſcheinlichen Rich-
tigkeit, nur auf die beſtaͤndigen Muſter der Griechen und
Roͤmer berufen, die doch ſonſt ſo abgeneigt nicht waren, neu
zu ſeyn, und in ihren theatraliſchen Jamben oft ſo ſehr von
einander unterſchieden ſind, daß es eben daher ſo ſchwer wird,
dieſe Versart genau zu beſtimmen. Der zweyte Einwurf iſt,
daß die, ſo die Sylbe noch hinzuſetzen, nicht ſelten in Gefahr
ſind, zween Verſe ſtatt eines zu machen.

Noch eine andre Sorgfalt, dem neuen Verſe eine gute
Aufnahme zu verſchaffen, war ein Einfall, der in dieſer Ab-
ſicht ſehr gluͤcklich war. So bald man ihn aber zur Regel
machen wollte, wuͤrde man ihn uͤbertreiben. Jn einem ly-
riſchen Gedichte wurden die Regeln des griechiſchen Sylben-
maſſes voͤllig nach der Proſodie der Alten beobachtet. Ohne
die Schwierigkeit zu beruͤhren, auch nur einige kleine Stuͤcke
in dieſer Art zu verfertigen, ſcheint mir dieſe ganz gebundne
Nachahmung, der Natur unſrer Sprache, ihres Hexameters,
und ſeiner Harmonie, entgegen zu ſeyn. Man weis, daß
Ovidius ſchon huͤpfend wurde, ſtatt den majeſtaͤtiſchen und
eigentlichen Wohlklang Virgils zu uͤbertreffen.

Weil
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0010"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Nachahmung</hi> </fw><lb/>
        <p>Auf eine Verbe&#x017F;&#x017F;erung der Harmonie von einer ganz an-<lb/>
dern Art, und die nur den Vers an &#x017F;ich angeht, haben &#x017F;ich<lb/>
einige unter uns eingela&#x017F;&#x017F;en, da &#x017F;ie eine Sylbe mehr vor den<lb/>
homeri&#x017F;chen Hexameter &#x017F;ezten, um wie es &#x017F;cheint, durch<lb/>
einen jambi&#x017F;chen Anfang das Ohr, wegen der Ungewo&#x0364;hn-<lb/>
lichkeit des neuen Ver&#x017F;es, &#x017F;chadlos zu halten. Aber &#x017F;ie ha-<lb/>
ben zween nicht unwichtige Einwu&#x0364;rfe wider &#x017F;ich. Da der<lb/>
Hexameter eben &#x017F;o lang i&#x017F;t, als ihn das Ohr verlangt, wenn<lb/>
es einen merklichen Ab&#x017F;atz einer vollen Harmonie, und nicht<lb/>
mehr auf einmal fordert; &#x017F;o dehnen &#x017F;ie die La&#x0364;nge des Ver&#x017F;es<lb/>
u&#x0364;ber die Gra&#x0364;nzen der Natur aus. Weil &#x017F;ich aber die&#x017F;e<lb/>
Gra&#x0364;nzen nur durch ein gewi&#x017F;&#x017F;es Urtheil des Ohrs be&#x017F;timmen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;o kann ich mich, wegen &#x017F;einer wahr&#x017F;cheinlichen Rich-<lb/>
tigkeit, nur auf die be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Mu&#x017F;ter der Griechen und<lb/>
Ro&#x0364;mer berufen, die doch &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o abgeneigt nicht waren, neu<lb/>
zu &#x017F;eyn, und in ihren theatrali&#x017F;chen Jamben oft &#x017F;o &#x017F;ehr von<lb/>
einander unter&#x017F;chieden &#x017F;ind, daß es eben daher &#x017F;o &#x017F;chwer wird,<lb/>
die&#x017F;e Versart genau zu be&#x017F;timmen. Der zweyte Einwurf i&#x017F;t,<lb/>
daß die, &#x017F;o die Sylbe noch hinzu&#x017F;etzen, nicht &#x017F;elten in Gefahr<lb/>
&#x017F;ind, zween Ver&#x017F;e &#x017F;tatt eines zu machen.</p><lb/>
        <p>Noch eine andre Sorgfalt, dem neuen Ver&#x017F;e eine gute<lb/>
Aufnahme zu ver&#x017F;chaffen, war ein Einfall, der in die&#x017F;er Ab-<lb/>
&#x017F;icht &#x017F;ehr glu&#x0364;cklich war. So bald man ihn aber zur Regel<lb/>
machen wollte, wu&#x0364;rde man ihn u&#x0364;bertreiben. Jn einem ly-<lb/>
ri&#x017F;chen Gedichte wurden die Regeln des griechi&#x017F;chen Sylben-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;es vo&#x0364;llig nach der Pro&#x017F;odie der Alten beobachtet. Ohne<lb/>
die Schwierigkeit zu beru&#x0364;hren, auch nur einige kleine Stu&#x0364;cke<lb/>
in die&#x017F;er Art zu verfertigen, &#x017F;cheint mir die&#x017F;e ganz gebundne<lb/>
Nachahmung, der Natur un&#x017F;rer Sprache, ihres Hexameters,<lb/>
und &#x017F;einer Harmonie, entgegen zu &#x017F;eyn. Man weis, daß<lb/>
Ovidius &#x017F;chon hu&#x0364;pfend wurde, &#x017F;tatt den maje&#x017F;ta&#x0364;ti&#x017F;chen und<lb/>
eigentlichen Wohlklang Virgils zu u&#x0364;bertreffen.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Weil</fw><lb/>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0010] Von der Nachahmung Auf eine Verbeſſerung der Harmonie von einer ganz an- dern Art, und die nur den Vers an ſich angeht, haben ſich einige unter uns eingelaſſen, da ſie eine Sylbe mehr vor den homeriſchen Hexameter ſezten, um wie es ſcheint, durch einen jambiſchen Anfang das Ohr, wegen der Ungewoͤhn- lichkeit des neuen Verſes, ſchadlos zu halten. Aber ſie ha- ben zween nicht unwichtige Einwuͤrfe wider ſich. Da der Hexameter eben ſo lang iſt, als ihn das Ohr verlangt, wenn es einen merklichen Abſatz einer vollen Harmonie, und nicht mehr auf einmal fordert; ſo dehnen ſie die Laͤnge des Verſes uͤber die Graͤnzen der Natur aus. Weil ſich aber dieſe Graͤnzen nur durch ein gewiſſes Urtheil des Ohrs beſtimmen laſſen; ſo kann ich mich, wegen ſeiner wahrſcheinlichen Rich- tigkeit, nur auf die beſtaͤndigen Muſter der Griechen und Roͤmer berufen, die doch ſonſt ſo abgeneigt nicht waren, neu zu ſeyn, und in ihren theatraliſchen Jamben oft ſo ſehr von einander unterſchieden ſind, daß es eben daher ſo ſchwer wird, dieſe Versart genau zu beſtimmen. Der zweyte Einwurf iſt, daß die, ſo die Sylbe noch hinzuſetzen, nicht ſelten in Gefahr ſind, zween Verſe ſtatt eines zu machen. Noch eine andre Sorgfalt, dem neuen Verſe eine gute Aufnahme zu verſchaffen, war ein Einfall, der in dieſer Ab- ſicht ſehr gluͤcklich war. So bald man ihn aber zur Regel machen wollte, wuͤrde man ihn uͤbertreiben. Jn einem ly- riſchen Gedichte wurden die Regeln des griechiſchen Sylben- maſſes voͤllig nach der Proſodie der Alten beobachtet. Ohne die Schwierigkeit zu beruͤhren, auch nur einige kleine Stuͤcke in dieſer Art zu verfertigen, ſcheint mir dieſe ganz gebundne Nachahmung, der Natur unſrer Sprache, ihres Hexameters, und ſeiner Harmonie, entgegen zu ſeyn. Man weis, daß Ovidius ſchon huͤpfend wurde, ſtatt den majeſtaͤtiſchen und eigentlichen Wohlklang Virgils zu uͤbertreffen. Weil

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_messias02_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_messias02_1756/10
Zitationshilfe: [Klopstock, Friedrich Gottlieb]: Der Messias. Bd. 2. Halle, 1756, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_messias02_1756/10>, abgerufen am 29.03.2024.