Gabriel versammelt die Engel, und die Auferstandnen um das Grab. Sie erwarten, unter Anbetungen, die Auferstehung des Messias. Die Zweifel eines römischen Hauptmanns, Cneus, der die Wache beym Grabe hat. Die Seele Mariens, der Schwester Lazarus, kommt in die Versammlung der Heiligen. Der Todesengel Obaddon ruft Satan, und Adramelech aus dem todten Meere hervor, und gebietet ihnen, entweder jetzt zur Hölle zu fliehn, oder zum Grabe zu kommen. Satan entschließt sich zu diesem, und Adramelech zu jenem. Adrame- lech darf seinen geänderten Entschluß nicht ausführen. Der Todes- engel überläßt es Abbadona, ob er zum Grabe kommen will, oder nicht. Die Herrlichkeit des Messias naht sich vom Himmel. Adam betet ihn an, nach ihm Eva. Der Messias steht vom Tode auf. Engel, und Auferstandne rufen ihm ihre Freude zu. Thirza's Söhne, die sieben Märtyrer, singen ihm ein Triumphlied. Einige der Heiligen schweben zu ihm aus den Wolken herab. Zuletzt rufen ihm Abraham, und Adam zu. Die Seele eines Heiden wird vor ihn gebracht. Er richtet den Todten, und verschwindet. Gabriel gebietet Satan, zur Hölle zu fliehn. Einige Römer von der Wache, auch Cneus kommen in die Versammlung der Priester. Philo bringt sich um. Obaddon begegnet seiner Seele in Gehenna, und führt sie zur Hölle.
Jnhalt des dreyzehnten Geſanges.
Gabriel verſammelt die Engel, und die Auferſtandnen um das Grab. Sie erwarten, unter Anbetungen, die Auferſtehung des Meſſias. Die Zweifel eines roͤmiſchen Hauptmanns, Cneus, der die Wache beym Grabe hat. Die Seele Mariens, der Schweſter Lazarus, kommt in die Verſammlung der Heiligen. Der Todesengel Obaddon ruft Satan, und Adramelech aus dem todten Meere hervor, und gebietet ihnen, entweder jetzt zur Hoͤlle zu fliehn, oder zum Grabe zu kommen. Satan entſchließt ſich zu dieſem, und Adramelech zu jenem. Adrame- lech darf ſeinen geaͤnderten Entſchluß nicht ausfuͤhren. Der Todes- engel uͤberlaͤßt es Abbadona, ob er zum Grabe kommen will, oder nicht. Die Herrlichkeit des Meſſias naht ſich vom Himmel. Adam betet ihn an, nach ihm Eva. Der Meſſias ſteht vom Tode auf. Engel, und Auferſtandne rufen ihm ihre Freude zu. Thirza’s Soͤhne, die ſieben Maͤrtyrer, ſingen ihm ein Triumphlied. Einige der Heiligen ſchweben zu ihm aus den Wolken herab. Zuletzt rufen ihm Abraham, und Adam zu. Die Seele eines Heiden wird vor ihn gebracht. Er richtet den Todten, und verſchwindet. Gabriel gebietet Satan, zur Hoͤlle zu fliehn. Einige Roͤmer von der Wache, auch Cneus kommen in die Verſammlung der Prieſter. Philo bringt ſich um. Obaddon begegnet ſeiner Seele in Gehenna, und fuͤhrt ſie zur Hoͤlle.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0116"n="[100]"/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Jnhalt<lb/>
des dreyzehnten Geſanges</hi>.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">G</hi>abriel verſammelt die Engel, und die Auferſtandnen um das Grab.<lb/>
Sie erwarten, unter Anbetungen, die Auferſtehung des Meſſias.<lb/>
Die Zweifel eines roͤmiſchen Hauptmanns, Cneus, der die Wache<lb/>
beym Grabe hat. Die Seele Mariens, der Schweſter Lazarus, kommt<lb/>
in die Verſammlung der Heiligen. Der Todesengel Obaddon ruft<lb/>
Satan, und Adramelech aus dem todten Meere hervor, und gebietet<lb/>
ihnen, entweder jetzt zur Hoͤlle zu fliehn, oder zum Grabe zu kommen.<lb/>
Satan entſchließt ſich zu dieſem, und Adramelech zu jenem. Adrame-<lb/>
lech darf ſeinen geaͤnderten Entſchluß nicht ausfuͤhren. Der Todes-<lb/>
engel uͤberlaͤßt es Abbadona, ob er zum Grabe kommen will, oder<lb/>
nicht. Die Herrlichkeit des Meſſias naht ſich vom Himmel. Adam<lb/>
betet ihn an, nach ihm Eva. Der Meſſias ſteht vom Tode auf.<lb/>
Engel, und Auferſtandne rufen ihm ihre Freude zu. Thirza’s Soͤhne,<lb/>
die ſieben Maͤrtyrer, ſingen ihm ein Triumphlied. Einige der Heiligen<lb/>ſchweben zu ihm aus den Wolken herab. Zuletzt rufen ihm Abraham,<lb/>
und Adam zu. Die Seele eines Heiden wird vor ihn gebracht. Er<lb/>
richtet den Todten, und verſchwindet. Gabriel gebietet Satan, zur<lb/>
Hoͤlle zu fliehn. Einige Roͤmer von der Wache, auch Cneus kommen<lb/><hirendition="#c">in die Verſammlung der Prieſter. Philo bringt ſich um.<lb/>
Obaddon begegnet ſeiner Seele in Gehenna,<lb/>
und fuͤhrt ſie zur Hoͤlle.</hi></p></div></div><lb/></body></text></TEI>
[[100]/0116]
Jnhalt
des dreyzehnten Geſanges.
Gabriel verſammelt die Engel, und die Auferſtandnen um das Grab.
Sie erwarten, unter Anbetungen, die Auferſtehung des Meſſias.
Die Zweifel eines roͤmiſchen Hauptmanns, Cneus, der die Wache
beym Grabe hat. Die Seele Mariens, der Schweſter Lazarus, kommt
in die Verſammlung der Heiligen. Der Todesengel Obaddon ruft
Satan, und Adramelech aus dem todten Meere hervor, und gebietet
ihnen, entweder jetzt zur Hoͤlle zu fliehn, oder zum Grabe zu kommen.
Satan entſchließt ſich zu dieſem, und Adramelech zu jenem. Adrame-
lech darf ſeinen geaͤnderten Entſchluß nicht ausfuͤhren. Der Todes-
engel uͤberlaͤßt es Abbadona, ob er zum Grabe kommen will, oder
nicht. Die Herrlichkeit des Meſſias naht ſich vom Himmel. Adam
betet ihn an, nach ihm Eva. Der Meſſias ſteht vom Tode auf.
Engel, und Auferſtandne rufen ihm ihre Freude zu. Thirza’s Soͤhne,
die ſieben Maͤrtyrer, ſingen ihm ein Triumphlied. Einige der Heiligen
ſchweben zu ihm aus den Wolken herab. Zuletzt rufen ihm Abraham,
und Adam zu. Die Seele eines Heiden wird vor ihn gebracht. Er
richtet den Todten, und verſchwindet. Gabriel gebietet Satan, zur
Hoͤlle zu fliehn. Einige Roͤmer von der Wache, auch Cneus kommen
in die Verſammlung der Prieſter. Philo bringt ſich um.
Obaddon begegnet ſeiner Seele in Gehenna,
und fuͤhrt ſie zur Hoͤlle.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Klopstock, Friedrich Gottlieb]: Der Messias. Bd. 3. Halle, 1769, S. [100]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_messias03_1769/116>, abgerufen am 05.03.2021.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.