b) Zeither nur noch hannöverisches, auch schwedisch- pommeriselies, Cassengeld, den alten Louisd'or zu 4 Rthlr. 16 ggr. v. Praun, 185. Die Mark fein ward im GrobCoarant, bis auf 1 gute Groschenstücke, zu 12 Rthl., in den feinen kurhraunschweigischen 2S3 Stücken aber nur zu 11 11S12 Thaler ausgebracht.
c) v. Praun, 156. 184. 189. Pütter über den Werth der Conventionsmünze. Gött. 1784. 8. In Oestreich und in den Münzen K. Franz I. schon seit 1748. Da- her heisst er auch Wiener Währung (Kaisergulden, jetzt aber gewöhnlich östreichisches Papiergeld, im Gegen- satz der klingenden ConventionsMünze). Heinrichs Gesch. des t. Reichs, VIII. 266 f. Praun, 153.
d) Preussisches Silbergeld, v. Praun, 154 f.
e) v. Praun, 160. 180. 191. Im Grunde ist es, meist sogar in dem Gepräge, der 20 Fl. Fuss, nur mit Er- höhung des Zahlwerthes um 20 pro Cent.
f) In der ReichsMünzordn. 1559, ist die rauhe köln. Mark zu 18 Karat 8 Gran fein, und 72 Goldgulden be- stimmt Allein es werden jetzt, nach dem rheinischen G. G. Fuss, von 18 1S2 Karat Gold und 3 Kar. 8 Gr. Silber ausgebracht: Carolinen zu 3 Goldg. 24 Stücke, baierische Maxd'or zu 4 Goldg. 18 Stücke, rheinische Goldgulden 72 St.
g) 67 Stück Ducaten auf die raube Mark, werden ausge- bracht: reichsgesetzmäsig von 1559 (u. 1761) zu 23 2S3 Kar. fein, das Stück 72 40S67 As schwer; hol- ländischer Ausbringung 23 7S12 Kar. fein; hamburger PassirDucaten 23 1S2.
h)Pistolen zu 21 3S4 Kar. fein, 35 St. auf die rauhe, u. 38 18S29 St. auf die feine Mark. Oder im Durch. schnitt, PassirPistolen zu 21 2S3 Kar. fein, 35 3S5 St. auf die rauhe, und 39 13S30 St. auf die feine Mark, so dass 167 1S6 Rthlr. in PassirPistolen a 5 Rthlr. auf
II. Th. XII. Cap. Finanzhoheit.
b) Zeither nur noch hannöverisches, auch schwedisch- pommeriselies, Cassengeld, den alten Louisd’or zu 4 Rthlr. 16 ggr. v. Praun, 185. Die Mark fein ward im GrobCoarant, bis auf 1 gute Groschenstücke, zu 12 Rthl., in den feinen kurhraunschweigischen 2ʃ3 Stücken aber nur zu 11 11ʃ12 Thaler ausgebracht.
c) v. Praun, 156. 184. 189. Pütter über den Werth der Conventionsmünze. Gött. 1784. 8. In Oestreich und in den Münzen K. Franz I. schon seit 1748. Da- her heiſst er auch Wiener Währung (Kaisergulden, jetzt aber gewöhnlich östreichisches Papiergeld, im Gegen- satz der klingenden ConventionsMünze). Heinrichs Gesch. des t. Reichs, VIII. 266 f. Praun, 153.
d) Preussisches Silbergeld, v. Praun, 154 f.
e) v. Praun, 160. 180. 191. Im Grunde ist es, meist sogar in dem Gepräge, der 20 Fl. Fuſs, nur mit Er- höhung des Zahlwerthes um 20 pro Cent.
f) In der ReichsMünzordn. 1559, ist die rauhe köln. Mark zu 18 Karat 8 Gran fein, und 72 Goldgulden be- stimmt Allein es werden jetzt, nach dem rheinischen G. G. Fuſs, von 18 1ʃ2 Karat Gold und 3 Kar. 8 Gr. Silber ausgebracht: Carolinen zu 3 Goldg. 24 Stücke, baierische Maxd’or zu 4 Goldg. 18 Stücke, rheinische Goldgulden 72 St.
g) 67 Stück Ducaten auf die raube Mark, werden ausge- bracht: reichsgesetzmäsig von 1559 (u. 1761) zu 23 2ʃ3 Kar. fein, das Stück 72 40ʃ67 As schwer; hol- ländischer Ausbringung 23 7ʃ12 Kar. fein; hamburger PassirDucaten 23 1ʃ2.
h)Pistolen zu 21 3ʃ4 Kar. fein, 35 St. auf die rauhe, u. 38 18ʃ29 St. auf die feine Mark. Oder im Durch. schnitt, PassirPistolen zu 21 2ʃ3 Kar. fein, 35 3ʃ5 St. auf die rauhe, und 39 13ʃ30 St. auf die feine Mark, so daſs 167 1ʃ6 Rthlr. in PassirPistolen à 5 Rthlr. auf
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0574"n="550"/><fwplace="top"type="header">II. Th. XII. Cap. Finanzhoheit.</fw><lb/><noteplace="end"n="b)">Zeither nur noch hannöverisches, auch schwedisch-<lb/>
pommeriselies, Cassengeld, den alten Louisd’or zu 4<lb/>
Rthlr. 16 ggr. v. <hirendition="#k">Praun</hi>, 185. Die Mark fein ward<lb/>
im GrobCoarant, bis auf 1 gute Groschenstücke, zu<lb/>
12 Rthl., in den feinen kurhraunschweigischen 2ʃ3<lb/>
Stücken aber nur zu 11 11ʃ12 Thaler ausgebracht.</note><lb/><noteplace="end"n="c)">v. <hirendition="#k">Praun</hi>, 156. 184. 189. <hirendition="#k">Pütter</hi> über den Werth<lb/>
der Conventionsmünze. Gött. 1784. 8. In Oestreich<lb/>
und in den Münzen K. Franz I. schon seit 1748. Da-<lb/>
her heiſst er auch <hirendition="#i">Wiener Währung</hi> (Kaisergulden, jetzt<lb/>
aber gewöhnlich östreichisches Papiergeld, im Gegen-<lb/>
satz der <hirendition="#i">klingenden</hi> ConventionsMünze). <hirendition="#k">Heinrichs</hi><lb/>
Gesch. des t. Reichs, VIII. 266 f. <hirendition="#k">Praun</hi>, 153.</note><lb/><noteplace="end"n="d)">Preussisches Silbergeld, v. <hirendition="#k">Praun</hi>, 154 f.</note><lb/><noteplace="end"n="e)">v. <hirendition="#k">Praun</hi>, 160. 180. 191. Im Grunde ist es, meist<lb/>
sogar in dem Gepräge, der 20 Fl. Fuſs, nur mit Er-<lb/>
höhung des Zahlwerthes um 20 pro Cent.</note><lb/><noteplace="end"n="f)">In der ReichsMünzordn. 1559, ist die rauhe köln.<lb/>
Mark zu 18 Karat 8 Gran fein, und 72 <hirendition="#i">Goldgulden</hi> be-<lb/>
stimmt Allein es werden jetzt, nach dem rheinischen<lb/>
G. G. Fuſs, von 18 1ʃ2 Karat Gold und 3 Kar. 8 Gr.<lb/>
Silber ausgebracht: Carolinen zu 3 Goldg. 24 Stücke,<lb/>
baierische Maxd’or zu 4 Goldg. 18 Stücke, rheinische<lb/>
Goldgulden 72 St.</note><lb/><noteplace="end"n="g)">67 Stück <hirendition="#i">Ducaten</hi> auf die raube Mark, werden ausge-<lb/>
bracht: reichsgesetzmäsig von 1559 (u. 1761) zu<lb/>
23 2ʃ3 Kar. fein, das Stück 72 40ʃ67 As schwer; hol-<lb/>
ländischer Ausbringung 23 7ʃ12 Kar. fein; hamburger<lb/>
PassirDucaten 23 1ʃ2.</note><lb/><noteplace="end"n="h)"><hirendition="#i">Pistolen</hi> zu 21 3ʃ4 Kar. fein, 35 St. auf die rauhe,<lb/>
u. 38 18ʃ29 St. auf die feine Mark. Oder im Durch.<lb/>
schnitt, PassirPistolen zu 21 2ʃ3 Kar. fein, 35 3ʃ5 St.<lb/>
auf die rauhe, und 39 13ʃ30 St. auf die feine Mark,<lb/>
so daſs 167 1ʃ6 Rthlr. in PassirPistolen à 5 Rthlr. auf<lb/></note></div></div></div></div></body></text></TEI>
[550/0574]
II. Th. XII. Cap. Finanzhoheit.
b⁾ Zeither nur noch hannöverisches, auch schwedisch-
pommeriselies, Cassengeld, den alten Louisd’or zu 4
Rthlr. 16 ggr. v. Praun, 185. Die Mark fein ward
im GrobCoarant, bis auf 1 gute Groschenstücke, zu
12 Rthl., in den feinen kurhraunschweigischen 2ʃ3
Stücken aber nur zu 11 11ʃ12 Thaler ausgebracht.
c⁾ v. Praun, 156. 184. 189. Pütter über den Werth
der Conventionsmünze. Gött. 1784. 8. In Oestreich
und in den Münzen K. Franz I. schon seit 1748. Da-
her heiſst er auch Wiener Währung (Kaisergulden, jetzt
aber gewöhnlich östreichisches Papiergeld, im Gegen-
satz der klingenden ConventionsMünze). Heinrichs
Gesch. des t. Reichs, VIII. 266 f. Praun, 153.
d⁾ Preussisches Silbergeld, v. Praun, 154 f.
e⁾ v. Praun, 160. 180. 191. Im Grunde ist es, meist
sogar in dem Gepräge, der 20 Fl. Fuſs, nur mit Er-
höhung des Zahlwerthes um 20 pro Cent.
f⁾ In der ReichsMünzordn. 1559, ist die rauhe köln.
Mark zu 18 Karat 8 Gran fein, und 72 Goldgulden be-
stimmt Allein es werden jetzt, nach dem rheinischen
G. G. Fuſs, von 18 1ʃ2 Karat Gold und 3 Kar. 8 Gr.
Silber ausgebracht: Carolinen zu 3 Goldg. 24 Stücke,
baierische Maxd’or zu 4 Goldg. 18 Stücke, rheinische
Goldgulden 72 St.
g⁾ 67 Stück Ducaten auf die raube Mark, werden ausge-
bracht: reichsgesetzmäsig von 1559 (u. 1761) zu
23 2ʃ3 Kar. fein, das Stück 72 40ʃ67 As schwer; hol-
ländischer Ausbringung 23 7ʃ12 Kar. fein; hamburger
PassirDucaten 23 1ʃ2.
h⁾ Pistolen zu 21 3ʃ4 Kar. fein, 35 St. auf die rauhe,
u. 38 18ʃ29 St. auf die feine Mark. Oder im Durch.
schnitt, PassirPistolen zu 21 2ʃ3 Kar. fein, 35 3ʃ5 St.
auf die rauhe, und 39 13ʃ30 St. auf die feine Mark,
so daſs 167 1ʃ6 Rthlr. in PassirPistolen à 5 Rthlr. auf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817, S. 550. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/574>, abgerufen am 29.05.2022.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2022. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.