3, §. 10, vier lehnbare ReichsKronämter angeordnet: Obersthofmeister (OettingenWallenstein), Oberstkäm- merer (FuggerBabenhausen), Oberstmarschall (noch unbesetzt), OberstPostmeister (Thurn u. Taxis). Rhein. Bund, XIX. 8. Reglement v. 28. Jul. 1808, die Kron- ämter des Reichs betr., in d. baier. Regier. Blatt, 1808. 8. 2109. -- Wirtemherg errichtete, im Jun. 1808, vier lehnbare KronErbhofämter: Erbmarschall (Hohenlohe), Erbhofmeister (TruchsessWaldburg), Erbkämmerer (LöwensteinWertheim), ErbPanner (Graf Zeppelin).
b)Mosers Hofrecht, I. 227. Mosers persönl. Staatsr. II. 88. Ebenders. von Steuersachen, 552.
c)Mosers persönl. Staatsr. II. 91. C. F. v. Mosers Hofrecht. Th. I. u. II. 1754. 1755. 4. Ceremonial des cours, par M. Dumont, mis en ordre et augmente par M. Rousset. T. I--V. Amsterd. 1739. fol. Lünigs theatrum ceremoniale. -- Nützlich ist, dass der Herr- scher mit einem gewissen, seiner politischen Grösse und dem Staatseinkommen angemessenen Glanz (Maje- stätsNimbus) umgeben sey. Der Aufwand auf seltene, kostbare Festlichkeiten, wo der Fürst sich dem Volk und angesehenen Personen mit Würde zeigt, ist nicht Verschwendung, bei sonst sparsam eingerichtetem Staats- haushalt. Schädlich nur sind, und den Zweck verfeh- lend, oft wiederholte grosse Festlichkeiten, übertrie- bene Hofüppigkeit und tägliche Verschwendung.
d)Mosers Staatsr. XXXV. 484. Klübers Lit. §. 1006. -- Baierische Verordn. wegen der Excellenz, v. Febr. 1812.
c)Moser von Gnadensachen, 23. Schriften in Pütters Lit. III. 327. Klübers Lit. 300. -- Für Reichshe- rold-, Adels- und WappenprüfungsGeschäfte, ist in Baiern ein eigenes ReichsHeroldenAmt angeordnet, durch ein Edict v. 1. Nov. 1808.
Ehrenzeichen-, Rang- u. StandesErh.Recht.
3, §. 10, vier lehnbare ReichsKronämter angeordnet: Obersthofmeister (OettingenWallenstein), Oberstkäm- merer (FuggerBabenhausen), Oberstmarschall (noch unbesetzt), OberstPostmeister (Thurn u. Taxis). Rhein. Bund, XIX. 8. Reglement v. 28. Jul. 1808, die Kron- ämter des Reichs betr., in d. baier. Regier. Blatt, 1808. 8. 2109. — Wirtemherg errichtete, im Jun. 1808, vier lehnbare KronErbhofämter: Erbmarschall (Hohenlohe), Erbhofmeister (TruchseſsWaldburg), Erbkämmerer (LöwensteinWertheim), ErbPanner (Graf Zeppelin).
b)Mosers Hofrecht, I. 227. Mosers persönl. Staatsr. II. 88. Ebenders. von Steuersachen, 552.
c)Mosers persönl. Staatsr. II. 91. C. F. v. Mosers Hofrecht. Th. I. u. II. 1754. 1755. 4. Cérémonial des cours, par M. Dumont, mis en ordre et augmenté par M. Rousset. T. I—V. Amsterd. 1739. fol. Lünigs theatrum ceremoniale. — Nützlich ist, daſs der Herr- scher mit einem gewissen, seiner politischen Gröſse und dem Staatseinkommen angemessenen Glanz (Maje- stätsNimbus) umgeben sey. Der Aufwand auf seltene, kostbare Festlichkeiten, wo der Fürst sich dem Volk und angesehenen Personen mit Würde zeigt, ist nicht Verschwendung, bei sonst sparsam eingerichtetem Staats- haushalt. Schädlich nur sind, und den Zweck verfeh- lend, oft wiederholte groſse Festlichkeiten, übertrie- bene Hofüppigkeit und tägliche Verschwendung.
d)Mosers Staatsr. XXXV. 484. Klübers Lit. §. 1006. — Baierische Verordn. wegen der Excellenz, v. Febr. 1812.
c)Moser von Gnadensachen, 23. Schriften in Pütters Lit. III. 327. Klübers Lit. 300. — Für Reichshe- rold-, Adels- und WappenprüfungsGeschäfte, ist in Baiern ein eigenes ReichsHeroldenAmt angeordnet, durch ein Edict v. 1. Nov. 1808.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><noteplace="end"n="a)"><pbfacs="#f0701"n="677"/><fwplace="top"type="header">Ehrenzeichen-, Rang- u. StandesErh.Recht.</fw><lb/>
3, §. 10, vier lehnbare ReichsKronämter angeordnet:<lb/>
Obersthofmeister (OettingenWallenstein), Oberstkäm-<lb/>
merer (FuggerBabenhausen), Oberstmarschall (noch<lb/>
unbesetzt), OberstPostmeister (Thurn u. Taxis). Rhein.<lb/>
Bund, XIX. 8. Reglement v. 28. Jul. 1808, die Kron-<lb/>
ämter des Reichs betr., in d. baier. Regier. Blatt, 1808.<lb/>
8. 2109. —<hirendition="#i">Wirtemherg</hi> errichtete, im Jun. 1808, vier<lb/>
lehnbare KronErbhofämter: Erbmarschall (Hohenlohe),<lb/>
Erbhofmeister (TruchseſsWaldburg), Erbkämmerer<lb/>
(LöwensteinWertheim), ErbPanner (Graf Zeppelin).</note><lb/><noteplace="end"n="b)"><hirendition="#k">Mosers</hi> Hofrecht, I. 227. <hirendition="#k">Mosers</hi> persönl. Staatsr.<lb/>
II. 88. <hirendition="#i">Ebenders</hi>. von Steuersachen, 552.</note><lb/><noteplace="end"n="c)"><hirendition="#k">Mosers</hi> persönl. Staatsr. II. 91. C. F. v. <hirendition="#k">Mosers</hi><lb/>
Hofrecht. Th. I. u. II. 1754. 1755. 4. Cérémonial des<lb/>
cours, par M. <hirendition="#k">Dumont</hi>, mis en ordre et augmenté par<lb/>
M. <hirendition="#k">Rousset</hi>. T. I—V. Amsterd. 1739. fol. <hirendition="#k">Lünigs</hi><lb/>
theatrum ceremoniale. — Nützlich ist, daſs der Herr-<lb/>
scher mit einem gewissen, seiner politischen Gröſse<lb/>
und dem Staatseinkommen angemessenen Glanz (Maje-<lb/>
stätsNimbus) umgeben sey. Der Aufwand auf seltene,<lb/>
kostbare Festlichkeiten, wo der Fürst sich dem Volk<lb/>
und angesehenen Personen mit Würde zeigt, ist nicht<lb/>
Verschwendung, bei sonst sparsam eingerichtetem Staats-<lb/>
haushalt. Schädlich nur sind, und den Zweck verfeh-<lb/>
lend, oft wiederholte groſse Festlichkeiten, übertrie-<lb/>
bene Hofüppigkeit und tägliche Verschwendung.</note><lb/><noteplace="end"n="d)"><hirendition="#k">Mosers</hi> Staatsr. XXXV. 484. <hirendition="#k">Klübers</hi> Lit. §. 1006.<lb/>—<hirendition="#i">Baierische</hi> Verordn. wegen der Excellenz, v. Febr.<lb/>
1812.</note><lb/><noteplace="end"n="c)"><hirendition="#k">Moser</hi> von Gnadensachen, 23. Schriften in <hirendition="#k">Pütters</hi><lb/>
Lit. III. 327. <hirendition="#k">Klübers</hi> Lit. 300. — Für Reichshe-<lb/>
rold-, Adels- und WappenprüfungsGeschäfte, ist in<lb/><hirendition="#i">Baiern</hi> ein eigenes <hirendition="#i">ReichsHeroldenAmt</hi> angeordnet, durch<lb/>
ein Edict v. 1. Nov. 1808.</note><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[677/0701]
Ehrenzeichen-, Rang- u. StandesErh.Recht.
a⁾
3, §. 10, vier lehnbare ReichsKronämter angeordnet:
Obersthofmeister (OettingenWallenstein), Oberstkäm-
merer (FuggerBabenhausen), Oberstmarschall (noch
unbesetzt), OberstPostmeister (Thurn u. Taxis). Rhein.
Bund, XIX. 8. Reglement v. 28. Jul. 1808, die Kron-
ämter des Reichs betr., in d. baier. Regier. Blatt, 1808.
8. 2109. — Wirtemherg errichtete, im Jun. 1808, vier
lehnbare KronErbhofämter: Erbmarschall (Hohenlohe),
Erbhofmeister (TruchseſsWaldburg), Erbkämmerer
(LöwensteinWertheim), ErbPanner (Graf Zeppelin).
b⁾ Mosers Hofrecht, I. 227. Mosers persönl. Staatsr.
II. 88. Ebenders. von Steuersachen, 552.
c⁾ Mosers persönl. Staatsr. II. 91. C. F. v. Mosers
Hofrecht. Th. I. u. II. 1754. 1755. 4. Cérémonial des
cours, par M. Dumont, mis en ordre et augmenté par
M. Rousset. T. I—V. Amsterd. 1739. fol. Lünigs
theatrum ceremoniale. — Nützlich ist, daſs der Herr-
scher mit einem gewissen, seiner politischen Gröſse
und dem Staatseinkommen angemessenen Glanz (Maje-
stätsNimbus) umgeben sey. Der Aufwand auf seltene,
kostbare Festlichkeiten, wo der Fürst sich dem Volk
und angesehenen Personen mit Würde zeigt, ist nicht
Verschwendung, bei sonst sparsam eingerichtetem Staats-
haushalt. Schädlich nur sind, und den Zweck verfeh-
lend, oft wiederholte groſse Festlichkeiten, übertrie-
bene Hofüppigkeit und tägliche Verschwendung.
d⁾ Mosers Staatsr. XXXV. 484. Klübers Lit. §. 1006.
— Baierische Verordn. wegen der Excellenz, v. Febr.
1812.
c⁾ Moser von Gnadensachen, 23. Schriften in Pütters
Lit. III. 327. Klübers Lit. 300. — Für Reichshe-
rold-, Adels- und WappenprüfungsGeschäfte, ist in
Baiern ein eigenes ReichsHeroldenAmt angeordnet, durch
ein Edict v. 1. Nov. 1808.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817, S. 677. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/701>, abgerufen am 30.03.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.