Knigge, Adolph von: Ueber den Umgang mit Menschen. Bd. 1. Hannover, 1788.Zehntes Capittel. Ueber den Umgang unter Freunden. I. Da bey dem Betragen gegen unsre Freunde tet P 3
Zehntes Capittel. Ueber den Umgang unter Freunden. I. Da bey dem Betragen gegen unſre Freunde tet P 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0259" n="229"/> </div> </div> <div n="2"> <head> <hi rendition="#g">Zehntes Capittel.</hi> </head><lb/> <argument> <p rendition="#c">Ueber den Umgang unter Freunden.</p> </argument><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="3"> <head>I.<lb/></head> <p><hi rendition="#in">D</hi>a bey dem Betragen gegen unſre Freunde<lb/> alles auf die Wahl derſelben ankoͤmmt; ſo muß<lb/> ich zuerſt einige Bemerkungen uͤber dieſen Ge¬<lb/> genſtand vorausſchicken. Keine freundſchaft¬<lb/> liche Verbindungen pflegen dauerhafter zu ſeyn,<lb/> als die, welche in der fruͤhern Jugend geſchloſ¬<lb/> ſen werden. Man iſt da noch weniger mis¬<lb/> trauiſch, weniger ſchwuͤrig in Kleinigkeiten; das<lb/> Herz iſt ofner, geneigter mitzutheilen, ſich an¬<lb/> zuſchlieſſen; die Charaktere fuͤgen ſich leichter zu¬<lb/> ſammen; Man giebt von beyden Seiten nach<lb/> und ſetzt ſich in gleiche Stimmung; Man er¬<lb/> faͤhrt mit einander ſo manches, erinnert ſich<lb/> der ſorgenloſen, gemeinſchaftlich vollbrachten<lb/> gluͤcklichen Jugend-Jahre, und ruͤckt mit glei¬<lb/> chen Schritten in Cultur und Erfahrung fort.<lb/> Dazu kommen dann Gewohnheit und Beduͤrf¬<lb/> niß; Wird Einer aus dem vertrauten Cirkel<lb/> durch die Hand des Todes dahingeriſſen; ſo ket¬<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tet<lb/></fw> <fw place="bottom" type="sig">P 3<lb/></fw> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [229/0259]
Zehntes Capittel.
Ueber den Umgang unter Freunden.
I.
Da bey dem Betragen gegen unſre Freunde
alles auf die Wahl derſelben ankoͤmmt; ſo muß
ich zuerſt einige Bemerkungen uͤber dieſen Ge¬
genſtand vorausſchicken. Keine freundſchaft¬
liche Verbindungen pflegen dauerhafter zu ſeyn,
als die, welche in der fruͤhern Jugend geſchloſ¬
ſen werden. Man iſt da noch weniger mis¬
trauiſch, weniger ſchwuͤrig in Kleinigkeiten; das
Herz iſt ofner, geneigter mitzutheilen, ſich an¬
zuſchlieſſen; die Charaktere fuͤgen ſich leichter zu¬
ſammen; Man giebt von beyden Seiten nach
und ſetzt ſich in gleiche Stimmung; Man er¬
faͤhrt mit einander ſo manches, erinnert ſich
der ſorgenloſen, gemeinſchaftlich vollbrachten
gluͤcklichen Jugend-Jahre, und ruͤckt mit glei¬
chen Schritten in Cultur und Erfahrung fort.
Dazu kommen dann Gewohnheit und Beduͤrf¬
niß; Wird Einer aus dem vertrauten Cirkel
durch die Hand des Todes dahingeriſſen; ſo ket¬
tet
P 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/knigge_umgang01_1788 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/knigge_umgang01_1788/259 |
Zitationshilfe: | Knigge, Adolph von: Ueber den Umgang mit Menschen. Bd. 1. Hannover, 1788, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/knigge_umgang01_1788/259>, abgerufen am 24.05.2022. |