Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Kopfdarmhöhle.
Zugleich ergeben sich in den Wandungen der Kopfdarmhöhle be-
merkenswerthe Veränderungen. In der vordern Wand derselbenSpaltung in den
Wandungen der
Kopfdarmhöhle.

beginnt, ausgehend vom Rande des vordern Darmeinganges, im Be-
reiche des mittleren Keimblattes (resp. der Seitenplatten oder der
seitlichen Theile von Remak's Kopfplatten) ein Spaltungsprocess, der
in der Längsrichtung nach und nach über die ganze hintere Hälfte
der genannten Wand und seitlich so weit sich erstreckt, als die Sei-
tenplatten reichen, und auch noch etwas über den Bereich des Em-
bryo in die Kopfkappe übergeht. So entsteht an der Kopfdarm-
höhle ein Gegensatz zwischen einem vordern Theile, der Schlund-
[Abbildung] Fig. 21.
[Abbildung] Fig. 22.
höhle (Fig. 21), inSchlundhöhle.
welchem die Sei-
tenplatten, die bei
Remak hier nun
SchlundplattenSchlundplatten.
heissen, ungespal-
ten sind, und ei-
nem hintern Theile
(Fig. 22), der die
Anlage des übrigen
Vorderdarms, d. h.
der Speiseröhre,
und vor derselben
die erwähnte Spal-
tungslücke enthält,
die nichts anderes
ist als die Höhle, in
[Abbildung]

Fig. 21. Querschnitt durch den Kopf und Schlund eines 36 Stunden alten
Hühnerembryo vor der Herzhöhle. Nach Remak. h Hornblatt, s die ungespal-
tenen Seitenplatten, pa die primitiven Aorten, ae Aortenende des Herzens,
ks Kopfscheide (Amniosfalte), hk Herzkappe, beide innen vom mittleren Keim-
blatte (Fortsetzungen der Haut- und Darmfaserplatte), aussen vom Hornblatte
gebildet und seitlich verschmelzend, hh vorderer Ausläufer der Herzhöhle

[Abbildung]

Fig. 22. Querschnitt durch die Herzgegend eines 36 Stunden alten Hühner-
embryo. Nach Remak. gb Leichte Vertiefung am Hornblatte, aus welcher die
Labyrinthblase sich bildet, d Drüsenblatt, den Vorderdarm auskleidend,
df Darmfaserschicht desselben, hp Hautplatten, hier Halsplatten genannt, mit
einer leichten Erhebung jederseits, welche die beginnende Kopfscheide oder
Amniosfalte ist, up Urwirbelplatten, pa Primitive Aorten, h Herz mit einer
Scheidewand im Innern, hg Herzgekröse, hh Herzhöhle. Die untere Begrenzung
dieser Höhle wird von der nicht bezeichneten Herzkappe gebildet (s. Fig. 23).

Kopfdarmhöhle.
Zugleich ergeben sich in den Wandungen der Kopfdarmhöhle be-
merkenswerthe Veränderungen. In der vordern Wand derselbenSpaltung in den
Wandungen der
Kopfdarmhöhle.

beginnt, ausgehend vom Rande des vordern Darmeinganges, im Be-
reiche des mittleren Keimblattes (resp. der Seitenplatten oder der
seitlichen Theile von Remak’s Kopfplatten) ein Spaltungsprocess, der
in der Längsrichtung nach und nach über die ganze hintere Hälfte
der genannten Wand und seitlich so weit sich erstreckt, als die Sei-
tenplatten reichen, und auch noch etwas über den Bereich des Em-
bryo in die Kopfkappe übergeht. So entsteht an der Kopfdarm-
höhle ein Gegensatz zwischen einem vordern Theile, der Schlund-
[Abbildung] Fig. 21.
[Abbildung] Fig. 22.
höhle (Fig. 21), inSchlundhöhle.
welchem die Sei-
tenplatten, die bei
Remak hier nun
SchlundplattenSchlundplatten.
heissen, ungespal-
ten sind, und ei-
nem hintern Theile
(Fig. 22), der die
Anlage des übrigen
Vorderdarms, d. h.
der Speiseröhre,
und vor derselben
die erwähnte Spal-
tungslücke enthält,
die nichts anderes
ist als die Höhle, in
[Abbildung]

Fig. 21. Querschnitt durch den Kopf und Schlund eines 36 Stunden alten
Hühnerembryo vor der Herzhöhle. Nach Remak. h Hornblatt, s die ungespal-
tenen Seitenplatten, pa die primitiven Aorten, ae Aortenende des Herzens,
ks Kopfscheide (Amniosfalte), hk Herzkappe, beide innen vom mittleren Keim-
blatte (Fortsetzungen der Haut- und Darmfaserplatte), aussen vom Hornblatte
gebildet und seitlich verschmelzend, hh vorderer Ausläufer der Herzhöhle

[Abbildung]

Fig. 22. Querschnitt durch die Herzgegend eines 36 Stunden alten Hühner-
embryo. Nach Remak. gb Leichte Vertiefung am Hornblatte, aus welcher die
Labyrinthblase sich bildet, d Drüsenblatt, den Vorderdarm auskleidend,
df Darmfaserschicht desselben, hp Hautplatten, hier Halsplatten genannt, mit
einer leichten Erhebung jederseits, welche die beginnende Kopfscheide oder
Amniosfalte ist, up Urwirbelplatten, pa Primitive Aorten, h Herz mit einer
Scheidewand im Innern, hg Herzgekröse, hh Herzhöhle. Die untere Begrenzung
dieser Höhle wird von der nicht bezeichneten Herzkappe gebildet (s. Fig. 23).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0069" n="53"/><fw place="top" type="header">Kopfdarmhöhle.</fw><lb/>
Zugleich ergeben sich in den Wandungen der Kopfdarmhöhle be-<lb/>
merkenswerthe Veränderungen. In der <hi rendition="#g">vordern</hi> Wand derselben<note place="right">Spaltung in den<lb/>
Wandungen der<lb/>
Kopfdarmhöhle.</note><lb/>
beginnt, ausgehend vom Rande des vordern Darmeinganges, im Be-<lb/>
reiche des mittleren Keimblattes (resp. der Seitenplatten oder der<lb/>
seitlichen Theile von <hi rendition="#k">Remak</hi>&#x2019;s Kopfplatten) ein Spaltungsprocess, der<lb/>
in der Längsrichtung nach und nach über die ganze hintere Hälfte<lb/>
der genannten Wand und seitlich so weit sich erstreckt, als die Sei-<lb/>
tenplatten reichen, und auch noch etwas über den Bereich des Em-<lb/>
bryo in die Kopfkappe übergeht. So entsteht an der Kopfdarm-<lb/>
höhle ein Gegensatz zwischen einem vordern Theile, der <hi rendition="#g">Schlund-</hi><lb/><figure><head>Fig. 21.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 22.</head></figure><lb/><hi rendition="#g">höhle</hi> (Fig. 21), in<note place="right">Schlundhöhle.</note><lb/>
welchem die Sei-<lb/>
tenplatten, die bei<lb/><hi rendition="#k">Remak</hi> hier nun<lb/><hi rendition="#g">Schlundplatten</hi><note place="right">Schlundplatten.</note><lb/>
heissen, ungespal-<lb/>
ten sind, und ei-<lb/>
nem hintern Theile<lb/>
(Fig. 22), der die<lb/>
Anlage des übrigen<lb/>
Vorderdarms, d. h.<lb/>
der Speiseröhre,<lb/>
und vor derselben<lb/>
die erwähnte Spal-<lb/>
tungslücke enthält,<lb/>
die nichts anderes<lb/>
ist als die Höhle, in<lb/><figure><p>Fig. 21. Querschnitt durch den Kopf und Schlund eines 36 Stunden alten<lb/>
Hühnerembryo vor der Herzhöhle. Nach <hi rendition="#k">Remak</hi>. <hi rendition="#i">h</hi> Hornblatt, <hi rendition="#i">s</hi> die ungespal-<lb/>
tenen Seitenplatten, <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">pa</hi></hi> die primitiven Aorten, <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">ae</hi></hi> Aortenende des Herzens,<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">ks</hi></hi> Kopfscheide (Amniosfalte), <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">hk</hi></hi> Herzkappe, beide innen vom mittleren Keim-<lb/>
blatte (Fortsetzungen der Haut- und Darmfaserplatte), aussen vom Hornblatte<lb/>
gebildet und seitlich verschmelzend, <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">hh</hi></hi> vorderer Ausläufer der Herzhöhle</p></figure><lb/><figure><p>Fig. 22. Querschnitt durch die Herzgegend eines 36 Stunden alten Hühner-<lb/>
embryo. Nach <hi rendition="#k">Remak</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">gb</hi></hi> Leichte Vertiefung am Hornblatte, aus welcher die<lb/>
Labyrinthblase sich bildet, <hi rendition="#i">d</hi> Drüsenblatt, den Vorderdarm auskleidend,<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">df</hi></hi> Darmfaserschicht desselben, <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">hp</hi></hi> Hautplatten, hier Halsplatten genannt, mit<lb/>
einer leichten Erhebung jederseits, welche die beginnende Kopfscheide oder<lb/>
Amniosfalte ist, <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">up</hi></hi> Urwirbelplatten, <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">pa</hi></hi> Primitive Aorten, <hi rendition="#i">h</hi> Herz mit einer<lb/>
Scheidewand im Innern, <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">hg</hi></hi> Herzgekröse, <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">hh</hi></hi> Herzhöhle. Die untere Begrenzung<lb/>
dieser Höhle wird von der nicht bezeichneten Herzkappe gebildet (s. Fig. 23).</p></figure><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0069] Kopfdarmhöhle. Zugleich ergeben sich in den Wandungen der Kopfdarmhöhle be- merkenswerthe Veränderungen. In der vordern Wand derselben beginnt, ausgehend vom Rande des vordern Darmeinganges, im Be- reiche des mittleren Keimblattes (resp. der Seitenplatten oder der seitlichen Theile von Remak’s Kopfplatten) ein Spaltungsprocess, der in der Längsrichtung nach und nach über die ganze hintere Hälfte der genannten Wand und seitlich so weit sich erstreckt, als die Sei- tenplatten reichen, und auch noch etwas über den Bereich des Em- bryo in die Kopfkappe übergeht. So entsteht an der Kopfdarm- höhle ein Gegensatz zwischen einem vordern Theile, der Schlund- [Abbildung Fig. 21.] [Abbildung Fig. 22.] höhle (Fig. 21), in welchem die Sei- tenplatten, die bei Remak hier nun Schlundplatten heissen, ungespal- ten sind, und ei- nem hintern Theile (Fig. 22), der die Anlage des übrigen Vorderdarms, d. h. der Speiseröhre, und vor derselben die erwähnte Spal- tungslücke enthält, die nichts anderes ist als die Höhle, in [Abbildung Fig. 21. Querschnitt durch den Kopf und Schlund eines 36 Stunden alten Hühnerembryo vor der Herzhöhle. Nach Remak. h Hornblatt, s die ungespal- tenen Seitenplatten, pa die primitiven Aorten, ae Aortenende des Herzens, ks Kopfscheide (Amniosfalte), hk Herzkappe, beide innen vom mittleren Keim- blatte (Fortsetzungen der Haut- und Darmfaserplatte), aussen vom Hornblatte gebildet und seitlich verschmelzend, hh vorderer Ausläufer der Herzhöhle] [Abbildung Fig. 22. Querschnitt durch die Herzgegend eines 36 Stunden alten Hühner- embryo. Nach Remak. gb Leichte Vertiefung am Hornblatte, aus welcher die Labyrinthblase sich bildet, d Drüsenblatt, den Vorderdarm auskleidend, df Darmfaserschicht desselben, hp Hautplatten, hier Halsplatten genannt, mit einer leichten Erhebung jederseits, welche die beginnende Kopfscheide oder Amniosfalte ist, up Urwirbelplatten, pa Primitive Aorten, h Herz mit einer Scheidewand im Innern, hg Herzgekröse, hh Herzhöhle. Die untere Begrenzung dieser Höhle wird von der nicht bezeichneten Herzkappe gebildet (s. Fig. 23).] Spaltung in den Wandungen der Kopfdarmhöhle. Schlundhöhle. Schlundplatten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/69
Zitationshilfe: Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/69>, abgerufen am 24.04.2024.