Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 1. Berlin, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

Lächelnd steh' ich vor einem sonderbaren Grabmahl,
welches die Jahrhunderte bis zu einem halben Dutzend
hinauf zählt. Es wurde Dagobert dem Ersten geweiht,
der seine Siege durch Grausamkeit und Wollust besu-
delte, und seine Kebsweiber ungerechnet, drey Köni-
ginnen
zu gleicher Zeit angetrauet war; dann aber
alle Sünden durch die Erbauung der Abtei St. Denis
abbüßte, und unter die Heiligen versetzt wurde.
Sein Grabmahl erzählt in höchst drolligen Basreliefs,
wie es ihm nach seinem Tode ergangen. Man muß
von unten anfangen, wo Dagoberts Leichnam ausge-
streckt liegt. Dann folgt ein wenig höher hinauf ein
Boot mit Teufeln, die Dagoberts Seele zwischen sich
haben und martern. Wenn es des Künstlers Absicht
gewesen, diese Teufel gräßlich und fürchterlich darzu-
stellen, so hat er seinen Zweck ganz verfehlt, denn sie
sind alle höchst komisch und tragen auf menschlichen
Leibern Froschköpfe, Hundeköpfe und dergleichen. Um
anzudeuten, daß der Mensch, den sie da zwischen sich
herum zerren, kein eigentlicher Mensch, sondern eine
bloße Seele ist, hat der Künstler die Geschlechtstheile
weggelassen. So ganz Unrecht mag er nicht haben.
Hätte er auf eben diese Weise den Mangel eines Ma-
gens
andeuten können, so hätte er wenigstens Alles
aus dem Wege geräumt, was den Menschen Seele
zu seyn hindert. -- Weiter oben erscheinen, nebst
ein paar Engeln, der heil. Denis und der heil. Mar-
tin, welche Dagobert in seiner Noth angerufen, und
entreißen den Teufeln ihre Beute, wobei mehrere Höl-
lengeister mit Froschköpfen sehr drollig ins Wasser pur-
zeln. Noch höher, steht die Seele zwischen ihren
Rettern in ein Tuch gewickelt und Engel beräuchern sie.

Laͤchelnd steh' ich vor einem sonderbaren Grabmahl,
welches die Jahrhunderte bis zu einem halben Dutzend
hinauf zaͤhlt. Es wurde Dagobert dem Ersten geweiht,
der seine Siege durch Grausamkeit und Wollust besu-
delte, und seine Kebsweiber ungerechnet, drey Koͤni-
ginnen
zu gleicher Zeit angetrauet war; dann aber
alle Suͤnden durch die Erbauung der Abtei St. Denis
abbuͤßte, und unter die Heiligen versetzt wurde.
Sein Grabmahl erzaͤhlt in hoͤchst drolligen Basreliefs,
wie es ihm nach seinem Tode ergangen. Man muß
von unten anfangen, wo Dagoberts Leichnam ausge-
streckt liegt. Dann folgt ein wenig hoͤher hinauf ein
Boot mit Teufeln, die Dagoberts Seele zwischen sich
haben und martern. Wenn es des Kuͤnstlers Absicht
gewesen, diese Teufel graͤßlich und fuͤrchterlich darzu-
stellen, so hat er seinen Zweck ganz verfehlt, denn sie
sind alle hoͤchst komisch und tragen auf menschlichen
Leibern Froschkoͤpfe, Hundekoͤpfe und dergleichen. Um
anzudeuten, daß der Mensch, den sie da zwischen sich
herum zerren, kein eigentlicher Mensch, sondern eine
bloße Seele ist, hat der Kuͤnstler die Geschlechtstheile
weggelassen. So ganz Unrecht mag er nicht haben.
Haͤtte er auf eben diese Weise den Mangel eines Ma-
gens
andeuten koͤnnen, so haͤtte er wenigstens Alles
aus dem Wege geraͤumt, was den Menschen Seele
zu seyn hindert. — Weiter oben erscheinen, nebst
ein paar Engeln, der heil. Denis und der heil. Mar-
tin, welche Dagobert in seiner Noth angerufen, und
entreißen den Teufeln ihre Beute, wobei mehrere Hoͤl-
lengeister mit Froschkoͤpfen sehr drollig ins Wasser pur-
zeln. Noch hoͤher, steht die Seele zwischen ihren
Rettern in ein Tuch gewickelt und Engel beraͤuchern sie.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0126" n="122"/>
            <p>La&#x0364;chelnd steh' ich vor einem sonderbaren Grabmahl,<lb/>
welches die Jahrhunderte bis zu einem halben Dutzend<lb/>
hinauf za&#x0364;hlt. Es wurde Dagobert dem Ersten geweiht,<lb/>
der seine Siege durch Grausamkeit und Wollust besu-<lb/>
delte, und seine Kebsweiber ungerechnet, <hi rendition="#g">drey Ko&#x0364;ni-<lb/>
ginnen</hi> zu gleicher Zeit angetrauet war; dann aber<lb/>
alle Su&#x0364;nden durch die Erbauung der Abtei St. Denis<lb/>
abbu&#x0364;ßte, und unter die <hi rendition="#g">Heiligen</hi> versetzt wurde.<lb/>
Sein Grabmahl erza&#x0364;hlt in ho&#x0364;chst drolligen Basreliefs,<lb/>
wie es ihm <hi rendition="#g">nach</hi> seinem Tode ergangen. Man muß<lb/>
von <hi rendition="#g">unten</hi> anfangen, wo Dagoberts Leichnam ausge-<lb/>
streckt liegt. Dann folgt ein wenig ho&#x0364;her hinauf ein<lb/>
Boot mit Teufeln, die Dagoberts Seele zwischen sich<lb/>
haben und martern. Wenn es des Ku&#x0364;nstlers Absicht<lb/>
gewesen, diese Teufel gra&#x0364;ßlich und fu&#x0364;rchterlich darzu-<lb/>
stellen, so hat er seinen Zweck ganz verfehlt, denn sie<lb/>
sind alle ho&#x0364;chst komisch und tragen auf menschlichen<lb/>
Leibern Froschko&#x0364;pfe, Hundeko&#x0364;pfe und dergleichen. Um<lb/>
anzudeuten, daß der Mensch, den sie da zwischen sich<lb/>
herum zerren, kein eigentlicher Mensch, sondern eine<lb/>
bloße <hi rendition="#g">Seele</hi> ist, hat der Ku&#x0364;nstler die Geschlechtstheile<lb/>
weggelassen. So ganz Unrecht mag er nicht haben.<lb/>
Ha&#x0364;tte er auf eben diese Weise den Mangel eines <hi rendition="#g">Ma-<lb/>
gens</hi> andeuten ko&#x0364;nnen, so ha&#x0364;tte er wenigstens Alles<lb/>
aus dem Wege gera&#x0364;umt, was den Menschen <hi rendition="#g">Seele</hi><lb/>
zu seyn <hi rendition="#g">hindert.</hi> &#x2014; Weiter oben erscheinen, nebst<lb/>
ein paar Engeln, der heil. Denis und der heil. Mar-<lb/>
tin, welche Dagobert in seiner Noth angerufen, und<lb/>
entreißen den Teufeln ihre Beute, wobei mehrere Ho&#x0364;l-<lb/>
lengeister mit Froschko&#x0364;pfen sehr drollig ins Wasser pur-<lb/>
zeln. Noch ho&#x0364;her, steht die <hi rendition="#g">Seele</hi> zwischen ihren<lb/>
Rettern in ein Tuch gewickelt und Engel bera&#x0364;uchern sie.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0126] Laͤchelnd steh' ich vor einem sonderbaren Grabmahl, welches die Jahrhunderte bis zu einem halben Dutzend hinauf zaͤhlt. Es wurde Dagobert dem Ersten geweiht, der seine Siege durch Grausamkeit und Wollust besu- delte, und seine Kebsweiber ungerechnet, drey Koͤni- ginnen zu gleicher Zeit angetrauet war; dann aber alle Suͤnden durch die Erbauung der Abtei St. Denis abbuͤßte, und unter die Heiligen versetzt wurde. Sein Grabmahl erzaͤhlt in hoͤchst drolligen Basreliefs, wie es ihm nach seinem Tode ergangen. Man muß von unten anfangen, wo Dagoberts Leichnam ausge- streckt liegt. Dann folgt ein wenig hoͤher hinauf ein Boot mit Teufeln, die Dagoberts Seele zwischen sich haben und martern. Wenn es des Kuͤnstlers Absicht gewesen, diese Teufel graͤßlich und fuͤrchterlich darzu- stellen, so hat er seinen Zweck ganz verfehlt, denn sie sind alle hoͤchst komisch und tragen auf menschlichen Leibern Froschkoͤpfe, Hundekoͤpfe und dergleichen. Um anzudeuten, daß der Mensch, den sie da zwischen sich herum zerren, kein eigentlicher Mensch, sondern eine bloße Seele ist, hat der Kuͤnstler die Geschlechtstheile weggelassen. So ganz Unrecht mag er nicht haben. Haͤtte er auf eben diese Weise den Mangel eines Ma- gens andeuten koͤnnen, so haͤtte er wenigstens Alles aus dem Wege geraͤumt, was den Menschen Seele zu seyn hindert. — Weiter oben erscheinen, nebst ein paar Engeln, der heil. Denis und der heil. Mar- tin, welche Dagobert in seiner Noth angerufen, und entreißen den Teufeln ihre Beute, wobei mehrere Hoͤl- lengeister mit Froschkoͤpfen sehr drollig ins Wasser pur- zeln. Noch hoͤher, steht die Seele zwischen ihren Rettern in ein Tuch gewickelt und Engel beraͤuchern sie.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804/126
Zitationshilfe: Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 1. Berlin, 1804, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804/126>, abgerufen am 25.04.2024.