Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 1. Berlin, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

Mauren.

Man kann in der Geographie ziemlich bewandert seyn,
ohne eben dieß Städtchen oder Dorf (ich erinnere mich
nicht recht, was es eigentlich war) zu kennen. Es ist
die erste Station zwischen Heidelberg und Stuttgart, und
ist mir bloß durch eine alte unglückliche Frau merkwürdig
geworden. Jch zähle es unter die schönsten Vorrechte ei-
nes vielgelesenen Schriftstellers, daß er dann und wann,
durch ein Wort zu rechter Zeit gesprochen, das Elend aus
den finstern Winkeln hervorziehen, und in die milden
Strahlen des Mitleids stellen kann. Als ich in die Stu-
be des Posthauses trat, sah ich ein achtzigjähriges blin-
des Mütterchen am Ofen sitzen, das ein Stück Brod müh-
sam im Munde zerdrückte und ein kleines Glas Wein da-
bei trank; neben ihr stand eine Krücke. Jn ihrer Jugend
mußte die Frau schön gewesen seyn: ihre noch immer ein-
nehmende Physiognomie und der stille Gram, der darüber
schwebte, machten sie mir interessant. Jch fragte die Post-
halterin, ob es ihre Mutter sey? Ach nein, versetzte die-
se; es ist eine sehr arme blinde Frau, die sich von frem-
den Wohlthaten nähren muß, und dann und wann zu
uns kommt; wir thun dann an ihr, was wir können. --
"Aber sie bettelt ja nicht." -- Nein, betteln thut sie nie;
wer sie kennt, giebt ihr. -- Jch näherte mich der Alten:
Sind Sie schon lange blind? hob ich an. -- Noch vor
Kurzem, sagte sie, habe sie einen Schimmer gehabt,
jetzt sey auch der verschwunden, und sie könne noch immer
nicht sterben. -- Trotz dem Antheil, den ich an ihr zu
nehmen schien, bettelte sie doch nicht. Das rührte mich;
ein Wort gab das andere: sie erzählte mir ihre traurige
Geschichte. Sie war im Hannöverischen an einen Predi-
ger verheirathet, hatte liebe Kinder, und lebte glücklich.

Mauren.

Man kann in der Geographie ziemlich bewandert seyn,
ohne eben dieß Staͤdtchen oder Dorf (ich erinnere mich
nicht recht, was es eigentlich war) zu kennen. Es ist
die erste Station zwischen Heidelberg und Stuttgart, und
ist mir bloß durch eine alte ungluͤckliche Frau merkwuͤrdig
geworden. Jch zaͤhle es unter die schoͤnsten Vorrechte ei-
nes vielgelesenen Schriftstellers, daß er dann und wann,
durch ein Wort zu rechter Zeit gesprochen, das Elend aus
den finstern Winkeln hervorziehen, und in die milden
Strahlen des Mitleids stellen kann. Als ich in die Stu-
be des Posthauses trat, sah ich ein achtzigjaͤhriges blin-
des Muͤtterchen am Ofen sitzen, das ein Stuͤck Brod muͤh-
sam im Munde zerdruͤckte und ein kleines Glas Wein da-
bei trank; neben ihr stand eine Kruͤcke. Jn ihrer Jugend
mußte die Frau schoͤn gewesen seyn: ihre noch immer ein-
nehmende Physiognomie und der stille Gram, der daruͤber
schwebte, machten sie mir interessant. Jch fragte die Post-
halterin, ob es ihre Mutter sey? Ach nein, versetzte die-
se; es ist eine sehr arme blinde Frau, die sich von frem-
den Wohlthaten naͤhren muß, und dann und wann zu
uns kommt; wir thun dann an ihr, was wir koͤnnen. —
„Aber sie bettelt ja nicht.“ — Nein, betteln thut sie nie;
wer sie kennt, giebt ihr. — Jch naͤherte mich der Alten:
Sind Sie schon lange blind? hob ich an. — Noch vor
Kurzem, sagte sie, habe sie einen Schimmer gehabt,
jetzt sey auch der verschwunden, und sie koͤnne noch immer
nicht sterben. — Trotz dem Antheil, den ich an ihr zu
nehmen schien, bettelte sie doch nicht. Das ruͤhrte mich;
ein Wort gab das andere: sie erzaͤhlte mir ihre traurige
Geschichte. Sie war im Hannoͤverischen an einen Predi-
ger verheirathet, hatte liebe Kinder, und lebte gluͤcklich.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0021" n="17"/>
        <p>Mauren.</p><lb/>
        <p>Man kann in der Geographie ziemlich bewandert seyn,<lb/>
ohne eben dieß Sta&#x0364;dtchen oder Dorf (ich erinnere mich<lb/>
nicht recht, was es eigentlich war) zu kennen. Es ist<lb/>
die erste Station zwischen Heidelberg und Stuttgart, und<lb/>
ist mir bloß durch eine alte unglu&#x0364;ckliche Frau merkwu&#x0364;rdig<lb/>
geworden. Jch za&#x0364;hle es unter die scho&#x0364;nsten Vorrechte ei-<lb/>
nes vielgelesenen Schriftstellers, daß er dann und wann,<lb/>
durch ein Wort zu rechter Zeit gesprochen, das Elend aus<lb/>
den finstern Winkeln hervorziehen, und in die milden<lb/>
Strahlen des Mitleids stellen kann. Als ich in die Stu-<lb/>
be des Posthauses trat, sah ich ein achtzigja&#x0364;hriges blin-<lb/>
des Mu&#x0364;tterchen am Ofen sitzen, das ein Stu&#x0364;ck Brod mu&#x0364;h-<lb/>
sam im Munde zerdru&#x0364;ckte und ein kleines Glas Wein da-<lb/>
bei trank; neben ihr stand eine Kru&#x0364;cke. Jn ihrer Jugend<lb/>
mußte die Frau scho&#x0364;n gewesen seyn: ihre noch immer ein-<lb/>
nehmende Physiognomie und der stille Gram, der daru&#x0364;ber<lb/>
schwebte, machten sie mir interessant. Jch fragte die Post-<lb/>
halterin, ob es ihre Mutter sey? Ach nein, versetzte die-<lb/>
se; es ist eine sehr arme blinde Frau, die sich von frem-<lb/>
den Wohlthaten na&#x0364;hren muß, und dann und wann zu<lb/>
uns kommt; wir thun dann an ihr, was wir ko&#x0364;nnen. &#x2014;<lb/>
&#x201E;Aber sie bettelt ja nicht.&#x201C; &#x2014; Nein, betteln thut sie nie;<lb/>
wer sie kennt, giebt ihr. &#x2014; Jch na&#x0364;herte mich der Alten:<lb/>
Sind Sie schon lange blind? hob ich an. &#x2014; Noch vor<lb/>
Kurzem, sagte sie, habe sie einen <hi rendition="#g">Schimmer</hi> gehabt,<lb/>
jetzt sey auch der verschwunden, und sie ko&#x0364;nne noch immer<lb/>
nicht sterben. &#x2014; Trotz dem Antheil, den ich an ihr zu<lb/>
nehmen schien, bettelte sie doch nicht. Das ru&#x0364;hrte mich;<lb/>
ein Wort gab das andere: sie erza&#x0364;hlte mir ihre traurige<lb/>
Geschichte. Sie war im Hanno&#x0364;verischen an einen Predi-<lb/>
ger verheirathet, hatte liebe Kinder, und lebte glu&#x0364;cklich.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0021] Mauren. Man kann in der Geographie ziemlich bewandert seyn, ohne eben dieß Staͤdtchen oder Dorf (ich erinnere mich nicht recht, was es eigentlich war) zu kennen. Es ist die erste Station zwischen Heidelberg und Stuttgart, und ist mir bloß durch eine alte ungluͤckliche Frau merkwuͤrdig geworden. Jch zaͤhle es unter die schoͤnsten Vorrechte ei- nes vielgelesenen Schriftstellers, daß er dann und wann, durch ein Wort zu rechter Zeit gesprochen, das Elend aus den finstern Winkeln hervorziehen, und in die milden Strahlen des Mitleids stellen kann. Als ich in die Stu- be des Posthauses trat, sah ich ein achtzigjaͤhriges blin- des Muͤtterchen am Ofen sitzen, das ein Stuͤck Brod muͤh- sam im Munde zerdruͤckte und ein kleines Glas Wein da- bei trank; neben ihr stand eine Kruͤcke. Jn ihrer Jugend mußte die Frau schoͤn gewesen seyn: ihre noch immer ein- nehmende Physiognomie und der stille Gram, der daruͤber schwebte, machten sie mir interessant. Jch fragte die Post- halterin, ob es ihre Mutter sey? Ach nein, versetzte die- se; es ist eine sehr arme blinde Frau, die sich von frem- den Wohlthaten naͤhren muß, und dann und wann zu uns kommt; wir thun dann an ihr, was wir koͤnnen. — „Aber sie bettelt ja nicht.“ — Nein, betteln thut sie nie; wer sie kennt, giebt ihr. — Jch naͤherte mich der Alten: Sind Sie schon lange blind? hob ich an. — Noch vor Kurzem, sagte sie, habe sie einen Schimmer gehabt, jetzt sey auch der verschwunden, und sie koͤnne noch immer nicht sterben. — Trotz dem Antheil, den ich an ihr zu nehmen schien, bettelte sie doch nicht. Das ruͤhrte mich; ein Wort gab das andere: sie erzaͤhlte mir ihre traurige Geschichte. Sie war im Hannoͤverischen an einen Predi- ger verheirathet, hatte liebe Kinder, und lebte gluͤcklich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804/21
Zitationshilfe: Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 1. Berlin, 1804, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804/21>, abgerufen am 23.04.2024.