Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

kein guter Mensch, der alle unsere Genüsse gleichsam iso-
liren und auf den gegenwärtigen Augenblick beschränken
will.

So räsonniren heut zu Tage die nämlichen Franzo-
sen, die noch vor wenigen Jahren augenblicklich zum La-
ternenpfahl mit Demjenigen gewandert seyn würden, der
sich unterstanden hätte, Dergleichen laut werden zu lassen.

Gesellschaften und Vergnügungen.

Gesellschaften giebt es freilich wohl noch, aber ohne Ge-
selligkeit.
Eine fremde Dame, welche schon seit meh-
reren Jahren in Paris ein großes Haus macht, klagte mir
einst: die Leute vom nouveau regime seyen nie uneini-
ger unter sich selbst, als wenn sie mit denen vom an-
cien regime zusammen kämen. Die Letztern wären dann
auch wieder gespalten, weil ein Theil der Altadelichen
mit den neuen Menschen Umgang hält, ein anderer
hingegen zu stolz oder zu arm dazu ist. Hierzu kommt
noch, daß man die liebenswürdigsten Altadelichen nur
sehr selten bei sich sehen kann, weil sie entlegen wohnen,
nicht Soviel übrig behalten haben, um einen Fiakre bezah-
len zu können, und man doch nicht wagt, ihnen einen
Wagen zu schicken.

Jst es nun aber endlich gelungen, drei Menschen zu
versammeln, so herrschen auch gewiß drei verschiedene
Meinungen in dieser kleinen Gesellschaft. Das Mis-
trauen gegen einander steht lesbar in ihren Zügen, daher

kein guter Mensch, der alle unsere Genuͤsse gleichsam iso-
liren und auf den gegenwaͤrtigen Augenblick beschraͤnken
will.

So raͤsonniren heut zu Tage die naͤmlichen Franzo-
sen, die noch vor wenigen Jahren augenblicklich zum La-
ternenpfahl mit Demjenigen gewandert seyn wuͤrden, der
sich unterstanden haͤtte, Dergleichen laut werden zu lassen.

Gesellschaften und Vergnuͤgungen.

Gesellschaften giebt es freilich wohl noch, aber ohne Ge-
selligkeit.
Eine fremde Dame, welche schon seit meh-
reren Jahren in Paris ein großes Haus macht, klagte mir
einst: die Leute vom nouveau regime seyen nie uneini-
ger unter sich selbst, als wenn sie mit denen vom an-
cien regime zusammen kaͤmen. Die Letztern waͤren dann
auch wieder gespalten, weil ein Theil der Altadelichen
mit den neuen Menschen Umgang haͤlt, ein anderer
hingegen zu stolz oder zu arm dazu ist. Hierzu kommt
noch, daß man die liebenswuͤrdigsten Altadelichen nur
sehr selten bei sich sehen kann, weil sie entlegen wohnen,
nicht Soviel uͤbrig behalten haben, um einen Fiakre bezah-
len zu koͤnnen, und man doch nicht wagt, ihnen einen
Wagen zu schicken.

Jst es nun aber endlich gelungen, drei Menschen zu
versammeln, so herrschen auch gewiß drei verschiedene
Meinungen in dieser kleinen Gesellschaft. Das Mis-
trauen gegen einander steht lesbar in ihren Zuͤgen, daher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0036" n="36"/>
kein guter Mensch, der alle unsere Genu&#x0364;sse gleichsam iso-<lb/>
liren und auf den gegenwa&#x0364;rtigen Augenblick beschra&#x0364;nken<lb/>
will.</p><lb/>
        <p>So ra&#x0364;sonniren heut zu Tage die na&#x0364;mlichen Franzo-<lb/>
sen, die noch vor wenigen Jahren augenblicklich zum La-<lb/>
ternenpfahl mit Demjenigen gewandert seyn wu&#x0364;rden, der<lb/>
sich unterstanden ha&#x0364;tte, Dergleichen laut werden zu lassen.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head>Gesellschaften und Vergnu&#x0364;gungen.</head><lb/>
        <p>Gesellschaften giebt es freilich wohl noch, aber ohne <hi rendition="#g">Ge-<lb/>
selligkeit.</hi> Eine fremde Dame, welche schon seit meh-<lb/>
reren Jahren in Paris ein großes Haus macht, klagte mir<lb/>
einst: die Leute vom nouveau regime seyen nie uneini-<lb/>
ger unter <hi rendition="#g">sich selbst,</hi> als wenn sie mit denen vom an-<lb/>
cien regime zusammen ka&#x0364;men. Die Letztern wa&#x0364;ren dann<lb/>
auch wieder gespalten, weil ein Theil der Altadelichen<lb/>
mit den <hi rendition="#g">neuen Menschen</hi> Umgang ha&#x0364;lt, ein anderer<lb/>
hingegen zu stolz oder zu arm dazu ist. Hierzu kommt<lb/>
noch, daß man die liebenswu&#x0364;rdigsten Altadelichen nur<lb/>
sehr selten bei sich sehen kann, weil sie entlegen wohnen,<lb/>
nicht Soviel u&#x0364;brig behalten haben, um einen Fiakre bezah-<lb/>
len zu ko&#x0364;nnen, und man doch nicht wagt, ihnen einen<lb/>
Wagen zu schicken.</p><lb/>
        <p>Jst es nun aber endlich gelungen, drei Menschen zu<lb/>
versammeln, so herrschen auch gewiß drei verschiedene<lb/>
Meinungen in dieser kleinen Gesellschaft. Das Mis-<lb/>
trauen gegen einander steht lesbar in ihren Zu&#x0364;gen, daher<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0036] kein guter Mensch, der alle unsere Genuͤsse gleichsam iso- liren und auf den gegenwaͤrtigen Augenblick beschraͤnken will. So raͤsonniren heut zu Tage die naͤmlichen Franzo- sen, die noch vor wenigen Jahren augenblicklich zum La- ternenpfahl mit Demjenigen gewandert seyn wuͤrden, der sich unterstanden haͤtte, Dergleichen laut werden zu lassen. Gesellschaften und Vergnuͤgungen. Gesellschaften giebt es freilich wohl noch, aber ohne Ge- selligkeit. Eine fremde Dame, welche schon seit meh- reren Jahren in Paris ein großes Haus macht, klagte mir einst: die Leute vom nouveau regime seyen nie uneini- ger unter sich selbst, als wenn sie mit denen vom an- cien regime zusammen kaͤmen. Die Letztern waͤren dann auch wieder gespalten, weil ein Theil der Altadelichen mit den neuen Menschen Umgang haͤlt, ein anderer hingegen zu stolz oder zu arm dazu ist. Hierzu kommt noch, daß man die liebenswuͤrdigsten Altadelichen nur sehr selten bei sich sehen kann, weil sie entlegen wohnen, nicht Soviel uͤbrig behalten haben, um einen Fiakre bezah- len zu koͤnnen, und man doch nicht wagt, ihnen einen Wagen zu schicken. Jst es nun aber endlich gelungen, drei Menschen zu versammeln, so herrschen auch gewiß drei verschiedene Meinungen in dieser kleinen Gesellschaft. Das Mis- trauen gegen einander steht lesbar in ihren Zuͤgen, daher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/36
Zitationshilfe: Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/36>, abgerufen am 28.03.2024.