Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

deren Gemahl ihn wie sein Schatten begleitet, ihn
aufmerksam bedient, gleichsam seinen Kammerherrn
macht. Am Tage des heil. Louis giebt man ihm, als
an seinem Namenstage, ein herrliches Fest, wobei die
Damen Lieder ihm zu Ehren singen. Man nennt ihn im
vertrauten Kreise stets mon Prince. Man läßt sein Por-
trait als das des Dauphins herumgehen; man er-
zählt, der Pabst selber habe ihm ein Zeichen auf das
Bein gedrückt, um ihn einst wieder daran zu erkennen;
man theilt sich endlich den Brief eines Bischofes mit,
der, gleichfalls getäuscht, in den ehrerbiethigsten Ausdrü-
cken an den jungen Landstreicher schreibt, und durch sein
Beispiel Manchen, der noch wankte, überzeugt. Schon
bildet sich eine Art von Hof um Ludwig XVJJ., er hat
Favoriten, wird bald die großen Hofchargen besetzen;
unter seinen Anhängern finden sich Namen von Bedeu-
tung. Alle glühen von Enthusiasmus, und sind bereit,
ihm die größten Opfer zu bringen. Männer von Geburt
und Rang schätzen sich glücklich, ihm, gleich Kammerdie-
nern, die niedrigsten Dienste zu leisten. Geizhälse werden
verschwenderisch, wenn sie nur das Glück haben können,
ihn zu bewirthen. Natürlich, daß alles Das der wach-
samen Polizey nicht entgehen konnte; der Polizeiminister
Fouche erfuhr zu Paris Alles, was zu Vitry vorgieng,
und plötzlich machte ein Verhaftsbefehl der Komödie ein
Ende. Aber selbst bei dieser Verhaftung betrug sich Her-
vagault mit einem Stolz, mit einer Würde, die Allen
imponirte; seine betrübte Anhänger umgaben ihn mit
tiefstem Respekt; Einer derselben bat gerührt um die Er-
laubniß, ihn umarmen zu dürfen; da reichte ihm der
Schneiderssohn nachläßig die Hand zum Kuß. Gleich am
ersten Abende der Verhaftung wird im Kerker ein splen-

deren Gemahl ihn wie sein Schatten begleitet, ihn
aufmerksam bedient, gleichsam seinen Kammerherrn
macht. Am Tage des heil. Louis giebt man ihm, als
an seinem Namenstage, ein herrliches Fest, wobei die
Damen Lieder ihm zu Ehren singen. Man nennt ihn im
vertrauten Kreise stets mon Prince. Man laͤßt sein Por-
trait als das des Dauphins herumgehen; man er-
zaͤhlt, der Pabst selber habe ihm ein Zeichen auf das
Bein gedruͤckt, um ihn einst wieder daran zu erkennen;
man theilt sich endlich den Brief eines Bischofes mit,
der, gleichfalls getaͤuscht, in den ehrerbiethigsten Ausdruͤ-
cken an den jungen Landstreicher schreibt, und durch sein
Beispiel Manchen, der noch wankte, uͤberzeugt. Schon
bildet sich eine Art von Hof um Ludwig XVJJ., er hat
Favoriten, wird bald die großen Hofchargen besetzen;
unter seinen Anhaͤngern finden sich Namen von Bedeu-
tung. Alle gluͤhen von Enthusiasmus, und sind bereit,
ihm die groͤßten Opfer zu bringen. Maͤnner von Geburt
und Rang schaͤtzen sich gluͤcklich, ihm, gleich Kammerdie-
nern, die niedrigsten Dienste zu leisten. Geizhaͤlse werden
verschwenderisch, wenn sie nur das Gluͤck haben koͤnnen,
ihn zu bewirthen. Natuͤrlich, daß alles Das der wach-
samen Polizey nicht entgehen konnte; der Polizeiminister
Fouché erfuhr zu Paris Alles, was zu Vitry vorgieng,
und ploͤtzlich machte ein Verhaftsbefehl der Komoͤdie ein
Ende. Aber selbst bei dieser Verhaftung betrug sich Her-
vagault mit einem Stolz, mit einer Wuͤrde, die Allen
imponirte; seine betruͤbte Anhaͤnger umgaben ihn mit
tiefstem Respekt; Einer derselben bat geruͤhrt um die Er-
laubniß, ihn umarmen zu duͤrfen; da reichte ihm der
Schneiderssohn nachlaͤßig die Hand zum Kuß. Gleich am
ersten Abende der Verhaftung wird im Kerker ein splen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0096" n="96"/>
deren Gemahl ihn wie sein Schatten begleitet, ihn<lb/>
aufmerksam bedient, gleichsam seinen Kammerherrn<lb/>
macht. Am Tage des heil. Louis giebt man ihm, als<lb/>
an seinem Namenstage, ein herrliches Fest, wobei die<lb/>
Damen Lieder ihm zu Ehren singen. Man nennt ihn im<lb/>
vertrauten Kreise stets mon Prince. Man la&#x0364;ßt sein Por-<lb/>
trait als das des <hi rendition="#g">Dauphins</hi> herumgehen; man er-<lb/>
za&#x0364;hlt, der Pabst selber habe ihm ein Zeichen auf das<lb/>
Bein gedru&#x0364;ckt, um ihn einst wieder daran zu erkennen;<lb/>
man theilt sich endlich den Brief eines <hi rendition="#g">Bischofes</hi> mit,<lb/>
der, gleichfalls geta&#x0364;uscht, in den ehrerbiethigsten Ausdru&#x0364;-<lb/>
cken an den jungen Landstreicher schreibt, und durch sein<lb/>
Beispiel Manchen, der noch wankte, u&#x0364;berzeugt. Schon<lb/>
bildet sich eine Art von <hi rendition="#g">Hof</hi> um Ludwig XVJJ., er hat<lb/>
Favoriten, wird bald die großen Hofchargen besetzen;<lb/>
unter seinen Anha&#x0364;ngern finden sich Namen von Bedeu-<lb/>
tung. Alle glu&#x0364;hen von Enthusiasmus, und sind bereit,<lb/>
ihm die gro&#x0364;ßten Opfer zu bringen. Ma&#x0364;nner von Geburt<lb/>
und Rang scha&#x0364;tzen sich glu&#x0364;cklich, ihm, gleich Kammerdie-<lb/>
nern, die niedrigsten Dienste zu leisten. Geizha&#x0364;lse werden<lb/>
verschwenderisch, wenn sie nur das Glu&#x0364;ck haben ko&#x0364;nnen,<lb/>
ihn zu bewirthen. Natu&#x0364;rlich, daß alles Das der wach-<lb/>
samen Polizey nicht entgehen konnte; der Polizeiminister<lb/>
Fouché erfuhr zu Paris Alles, was zu Vitry vorgieng,<lb/>
und plo&#x0364;tzlich machte ein Verhaftsbefehl der Komo&#x0364;die ein<lb/>
Ende. Aber selbst bei dieser Verhaftung betrug sich Her-<lb/>
vagault mit einem Stolz, mit einer Wu&#x0364;rde, die Allen<lb/>
imponirte; seine betru&#x0364;bte Anha&#x0364;nger umgaben ihn mit<lb/>
tiefstem Respekt; Einer derselben bat geru&#x0364;hrt um die Er-<lb/>
laubniß, ihn umarmen zu du&#x0364;rfen; da reichte ihm der<lb/>
Schneiderssohn nachla&#x0364;ßig die Hand zum Kuß. Gleich am<lb/>
ersten Abende der Verhaftung wird im Kerker ein splen-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0096] deren Gemahl ihn wie sein Schatten begleitet, ihn aufmerksam bedient, gleichsam seinen Kammerherrn macht. Am Tage des heil. Louis giebt man ihm, als an seinem Namenstage, ein herrliches Fest, wobei die Damen Lieder ihm zu Ehren singen. Man nennt ihn im vertrauten Kreise stets mon Prince. Man laͤßt sein Por- trait als das des Dauphins herumgehen; man er- zaͤhlt, der Pabst selber habe ihm ein Zeichen auf das Bein gedruͤckt, um ihn einst wieder daran zu erkennen; man theilt sich endlich den Brief eines Bischofes mit, der, gleichfalls getaͤuscht, in den ehrerbiethigsten Ausdruͤ- cken an den jungen Landstreicher schreibt, und durch sein Beispiel Manchen, der noch wankte, uͤberzeugt. Schon bildet sich eine Art von Hof um Ludwig XVJJ., er hat Favoriten, wird bald die großen Hofchargen besetzen; unter seinen Anhaͤngern finden sich Namen von Bedeu- tung. Alle gluͤhen von Enthusiasmus, und sind bereit, ihm die groͤßten Opfer zu bringen. Maͤnner von Geburt und Rang schaͤtzen sich gluͤcklich, ihm, gleich Kammerdie- nern, die niedrigsten Dienste zu leisten. Geizhaͤlse werden verschwenderisch, wenn sie nur das Gluͤck haben koͤnnen, ihn zu bewirthen. Natuͤrlich, daß alles Das der wach- samen Polizey nicht entgehen konnte; der Polizeiminister Fouché erfuhr zu Paris Alles, was zu Vitry vorgieng, und ploͤtzlich machte ein Verhaftsbefehl der Komoͤdie ein Ende. Aber selbst bei dieser Verhaftung betrug sich Her- vagault mit einem Stolz, mit einer Wuͤrde, die Allen imponirte; seine betruͤbte Anhaͤnger umgaben ihn mit tiefstem Respekt; Einer derselben bat geruͤhrt um die Er- laubniß, ihn umarmen zu duͤrfen; da reichte ihm der Schneiderssohn nachlaͤßig die Hand zum Kuß. Gleich am ersten Abende der Verhaftung wird im Kerker ein splen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/96
Zitationshilfe: Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/96>, abgerufen am 19.04.2024.