Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888.

Bild:
<< vorherige Seite

eines einzigen Geschäftsbuches, in dem die Ausgaben und
Einnahmen gewissenhaft verzeichnet wurden; bescheiden und
anspruchslos lebend, nur darauf bedacht, ohne jede Speku¬
lation zu einem soliden Wohlstande zu gelangen.

Großvater, Vater und Sohn bildeten in ihren An¬
schauungen den Typus dreier Generationen. Der dreiund¬
achtzigjährige Greis vertrat eine längst vergangene Epoche:
jene Zeit nach den Befreiungskriegen, wo nach langer Schmach
das Handwerk wieder zu Ehren gekommen war und die
deutsche Sitte auf's Neue zu herrschen begann. Er lebte
ewig in der Erinnerung an jene glorreiche Zeit, die nach
Jahren voller Schrecken und Demüthigung den deutschen
Bürger zu einem bescheidenen Menschen gemacht hatte.

Johannes Timpe hatte in den Märztagen Barrikaden
bauen helfen. Er war gleichsam das revoltirende Element,
das den Bürger als vornehmste Stütze des Staates direkt
hinter den Thron stellte und die Privilegien des Handwerks
gewahrt wissen wollte.

Und sein Sohn vertrat die neue Generation der
beginnenden Gründerjahre, welche nur darnach trachtete, auf
leichte Art Geld zu erwerben und die Gewohnheiten des
schlichten Bürgerthums dem Moloch des Genusses zu opfern.

Der Greis stellte die Vergangenheit vor, der Mann die
Gegenwart und der Jüngling die Zukunft. Der Erste
verkörperte die Naivität, der Zweite die biderbe Geradheit
des Handwerkmannes, der sich seiner Unwissenheit nicht schämt,
sich seines Werthes bewußt ist; und der Dritte die große
Lüge unserer Zeit, welche die Geistesbildung über die Herzens¬
bildung und den Schein über das Sein stellt.


eines einzigen Geſchäftsbuches, in dem die Ausgaben und
Einnahmen gewiſſenhaft verzeichnet wurden; beſcheiden und
anſpruchslos lebend, nur darauf bedacht, ohne jede Speku¬
lation zu einem ſoliden Wohlſtande zu gelangen.

Großvater, Vater und Sohn bildeten in ihren An¬
ſchauungen den Typus dreier Generationen. Der dreiund¬
achtzigjährige Greis vertrat eine längſt vergangene Epoche:
jene Zeit nach den Befreiungskriegen, wo nach langer Schmach
das Handwerk wieder zu Ehren gekommen war und die
deutſche Sitte auf's Neue zu herrſchen begann. Er lebte
ewig in der Erinnerung an jene glorreiche Zeit, die nach
Jahren voller Schrecken und Demüthigung den deutſchen
Bürger zu einem beſcheidenen Menſchen gemacht hatte.

Johannes Timpe hatte in den Märztagen Barrikaden
bauen helfen. Er war gleichſam das revoltirende Element,
das den Bürger als vornehmſte Stütze des Staates direkt
hinter den Thron ſtellte und die Privilegien des Handwerks
gewahrt wiſſen wollte.

Und ſein Sohn vertrat die neue Generation der
beginnenden Gründerjahre, welche nur darnach trachtete, auf
leichte Art Geld zu erwerben und die Gewohnheiten des
ſchlichten Bürgerthums dem Moloch des Genuſſes zu opfern.

Der Greis ſtellte die Vergangenheit vor, der Mann die
Gegenwart und der Jüngling die Zukunft. Der Erſte
verkörperte die Naivität, der Zweite die biderbe Geradheit
des Handwerkmannes, der ſich ſeiner Unwiſſenheit nicht ſchämt,
ſich ſeines Werthes bewußt iſt; und der Dritte die große
Lüge unſerer Zeit, welche die Geiſtesbildung über die Herzens¬
bildung und den Schein über das Sein ſtellt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0033" n="21"/>
eines einzigen Ge&#x017F;chäftsbuches, in dem die Ausgaben und<lb/>
Einnahmen gewi&#x017F;&#x017F;enhaft verzeichnet wurden; be&#x017F;cheiden und<lb/>
an&#x017F;pruchslos lebend, nur darauf bedacht, ohne jede Speku¬<lb/>
lation zu einem &#x017F;oliden Wohl&#x017F;tande zu gelangen.</p><lb/>
        <p>Großvater, Vater und Sohn bildeten in ihren An¬<lb/>
&#x017F;chauungen den Typus dreier Generationen. Der dreiund¬<lb/>
achtzigjährige Greis vertrat eine läng&#x017F;t vergangene Epoche:<lb/>
jene Zeit nach den Befreiungskriegen, wo nach langer Schmach<lb/>
das Handwerk wieder zu Ehren gekommen war und die<lb/>
deut&#x017F;che Sitte auf's Neue zu herr&#x017F;chen begann. Er lebte<lb/>
ewig in der Erinnerung an jene glorreiche Zeit, die nach<lb/>
Jahren voller Schrecken und Demüthigung den deut&#x017F;chen<lb/>
Bürger zu einem be&#x017F;cheidenen Men&#x017F;chen gemacht hatte.</p><lb/>
        <p>Johannes Timpe hatte in den Märztagen Barrikaden<lb/>
bauen helfen. Er war gleich&#x017F;am das revoltirende Element,<lb/>
das den Bürger als vornehm&#x017F;te Stütze des Staates direkt<lb/>
hinter den Thron &#x017F;tellte und die Privilegien des Handwerks<lb/>
gewahrt wi&#x017F;&#x017F;en wollte.</p><lb/>
        <p>Und &#x017F;ein Sohn vertrat die neue Generation der<lb/>
beginnenden Gründerjahre, welche nur darnach trachtete, auf<lb/>
leichte Art Geld zu erwerben und die Gewohnheiten des<lb/>
&#x017F;chlichten Bürgerthums dem Moloch des Genu&#x017F;&#x017F;es zu opfern.</p><lb/>
        <p>Der Greis &#x017F;tellte die Vergangenheit vor, der Mann die<lb/>
Gegenwart und der Jüngling die Zukunft. Der Er&#x017F;te<lb/>
verkörperte die Naivität, der Zweite die biderbe Geradheit<lb/>
des Handwerkmannes, der &#x017F;ich &#x017F;einer Unwi&#x017F;&#x017F;enheit nicht &#x017F;chämt,<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;eines Werthes bewußt i&#x017F;t; und der Dritte die große<lb/>
Lüge un&#x017F;erer Zeit, welche die Gei&#x017F;tesbildung über die Herzens¬<lb/>
bildung und den Schein über das Sein &#x017F;tellt.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0033] eines einzigen Geſchäftsbuches, in dem die Ausgaben und Einnahmen gewiſſenhaft verzeichnet wurden; beſcheiden und anſpruchslos lebend, nur darauf bedacht, ohne jede Speku¬ lation zu einem ſoliden Wohlſtande zu gelangen. Großvater, Vater und Sohn bildeten in ihren An¬ ſchauungen den Typus dreier Generationen. Der dreiund¬ achtzigjährige Greis vertrat eine längſt vergangene Epoche: jene Zeit nach den Befreiungskriegen, wo nach langer Schmach das Handwerk wieder zu Ehren gekommen war und die deutſche Sitte auf's Neue zu herrſchen begann. Er lebte ewig in der Erinnerung an jene glorreiche Zeit, die nach Jahren voller Schrecken und Demüthigung den deutſchen Bürger zu einem beſcheidenen Menſchen gemacht hatte. Johannes Timpe hatte in den Märztagen Barrikaden bauen helfen. Er war gleichſam das revoltirende Element, das den Bürger als vornehmſte Stütze des Staates direkt hinter den Thron ſtellte und die Privilegien des Handwerks gewahrt wiſſen wollte. Und ſein Sohn vertrat die neue Generation der beginnenden Gründerjahre, welche nur darnach trachtete, auf leichte Art Geld zu erwerben und die Gewohnheiten des ſchlichten Bürgerthums dem Moloch des Genuſſes zu opfern. Der Greis ſtellte die Vergangenheit vor, der Mann die Gegenwart und der Jüngling die Zukunft. Der Erſte verkörperte die Naivität, der Zweite die biderbe Geradheit des Handwerkmannes, der ſich ſeiner Unwiſſenheit nicht ſchämt, ſich ſeines Werthes bewußt iſt; und der Dritte die große Lüge unſerer Zeit, welche die Geiſtesbildung über die Herzens¬ bildung und den Schein über das Sein ſtellt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/33
Zitationshilfe: Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/33>, abgerufen am 19.04.2024.