Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kugler, Franz: Die Incantada. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 15. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 81–146. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Ausführung eines solchen Unternehmens freilich gewagt und selbst gefahrvoll erscheinen; doch fühlten sich die Freunde von der Begeisterung für das gesteckte Ziel über die etwaigen Bedenken hinausgetragen; auch hatten sie die Freude, als sie ihren Plan veröffentlichten und zur Unterzeichnung auf das über die Denkmäler herauszugebende Werk aufforderten, lebhaften und vielseitigen Anklang zu finden. Von einzelnen reichen Engländern wurden ihnen überdies sehr ansehnliche Unterstützungen zur Ausführung ihres Vorhabens zu Theil. Vornehmlich war es auf die Aufnahme und Herausgabe der Denkmäler von Athen abgesehen.

Mit allem Erforderlichen ausgerüstet, hatten Stuart und Revett ihre künstlerische Wallfahrt angetreten. Nach einer längeren Seereise hatten sie am 17. April 1751 im Piräeus geankert. Am folgenden Tage waren sie durch einen Griechen, Logotheti, nach Athen geführt worden, wo dieser das Amt eines brittischen Consuls bekleidete. Sie nahmen bei Logotheti ihre Wohnung. Vor den wundervollen Denkmälern, den Bauwerken und Bildhauerarbeiten, welche Athen in mehr oder weniger erhaltenen Resten aus den Zeiten seines ehemaligen Glanzes bewahrt hatte, sahen sie ihre kühnsten Hoffnungen erfüllt. Der Ernst, die erhabene Grazie, das tiefe Lebensgesühl, alle die Eigenschaften, welche der griechischen Kunst einen so unüberwindlichen Zauber gewähren, traten ihnen hier in voller Wirklichkeit, in ihrer ganzen Bedeutung gegenüber. Sie machten sich

Ausführung eines solchen Unternehmens freilich gewagt und selbst gefahrvoll erscheinen; doch fühlten sich die Freunde von der Begeisterung für das gesteckte Ziel über die etwaigen Bedenken hinausgetragen; auch hatten sie die Freude, als sie ihren Plan veröffentlichten und zur Unterzeichnung auf das über die Denkmäler herauszugebende Werk aufforderten, lebhaften und vielseitigen Anklang zu finden. Von einzelnen reichen Engländern wurden ihnen überdies sehr ansehnliche Unterstützungen zur Ausführung ihres Vorhabens zu Theil. Vornehmlich war es auf die Aufnahme und Herausgabe der Denkmäler von Athen abgesehen.

Mit allem Erforderlichen ausgerüstet, hatten Stuart und Revett ihre künstlerische Wallfahrt angetreten. Nach einer längeren Seereise hatten sie am 17. April 1751 im Piräeus geankert. Am folgenden Tage waren sie durch einen Griechen, Logotheti, nach Athen geführt worden, wo dieser das Amt eines brittischen Consuls bekleidete. Sie nahmen bei Logotheti ihre Wohnung. Vor den wundervollen Denkmälern, den Bauwerken und Bildhauerarbeiten, welche Athen in mehr oder weniger erhaltenen Resten aus den Zeiten seines ehemaligen Glanzes bewahrt hatte, sahen sie ihre kühnsten Hoffnungen erfüllt. Der Ernst, die erhabene Grazie, das tiefe Lebensgesühl, alle die Eigenschaften, welche der griechischen Kunst einen so unüberwindlichen Zauber gewähren, traten ihnen hier in voller Wirklichkeit, in ihrer ganzen Bedeutung gegenüber. Sie machten sich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0019"/>
Ausführung eines solchen                Unternehmens freilich gewagt und selbst gefahrvoll erscheinen; doch fühlten sich die                Freunde von der Begeisterung für das gesteckte Ziel über die etwaigen Bedenken                hinausgetragen; auch hatten sie die Freude, als sie ihren Plan veröffentlichten und                zur Unterzeichnung auf das über die Denkmäler herauszugebende Werk aufforderten,                lebhaften und vielseitigen Anklang zu finden. Von einzelnen reichen Engländern wurden                ihnen überdies sehr ansehnliche Unterstützungen zur Ausführung ihres Vorhabens zu                Theil. Vornehmlich war es auf die Aufnahme und Herausgabe der Denkmäler von Athen                abgesehen.</p><lb/>
        <p>Mit allem Erforderlichen ausgerüstet, hatten Stuart und Revett ihre künstlerische                Wallfahrt angetreten. Nach einer längeren Seereise hatten sie am 17. April 1751 im                Piräeus geankert. Am folgenden Tage waren sie durch einen Griechen, Logotheti, nach                Athen geführt worden, wo dieser das Amt eines brittischen Consuls bekleidete. Sie                nahmen bei Logotheti ihre Wohnung. Vor den wundervollen Denkmälern, den Bauwerken und                Bildhauerarbeiten, welche Athen in mehr oder weniger erhaltenen Resten aus den Zeiten                seines ehemaligen Glanzes bewahrt hatte, sahen sie ihre kühnsten Hoffnungen erfüllt.                Der Ernst, die erhabene Grazie, das tiefe Lebensgesühl, alle die Eigenschaften,                welche der griechischen Kunst einen so unüberwindlichen Zauber gewähren, traten ihnen                hier in voller Wirklichkeit, in ihrer ganzen Bedeutung gegenüber. Sie machten sich<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0019] Ausführung eines solchen Unternehmens freilich gewagt und selbst gefahrvoll erscheinen; doch fühlten sich die Freunde von der Begeisterung für das gesteckte Ziel über die etwaigen Bedenken hinausgetragen; auch hatten sie die Freude, als sie ihren Plan veröffentlichten und zur Unterzeichnung auf das über die Denkmäler herauszugebende Werk aufforderten, lebhaften und vielseitigen Anklang zu finden. Von einzelnen reichen Engländern wurden ihnen überdies sehr ansehnliche Unterstützungen zur Ausführung ihres Vorhabens zu Theil. Vornehmlich war es auf die Aufnahme und Herausgabe der Denkmäler von Athen abgesehen. Mit allem Erforderlichen ausgerüstet, hatten Stuart und Revett ihre künstlerische Wallfahrt angetreten. Nach einer längeren Seereise hatten sie am 17. April 1751 im Piräeus geankert. Am folgenden Tage waren sie durch einen Griechen, Logotheti, nach Athen geführt worden, wo dieser das Amt eines brittischen Consuls bekleidete. Sie nahmen bei Logotheti ihre Wohnung. Vor den wundervollen Denkmälern, den Bauwerken und Bildhauerarbeiten, welche Athen in mehr oder weniger erhaltenen Resten aus den Zeiten seines ehemaligen Glanzes bewahrt hatte, sahen sie ihre kühnsten Hoffnungen erfüllt. Der Ernst, die erhabene Grazie, das tiefe Lebensgesühl, alle die Eigenschaften, welche der griechischen Kunst einen so unüberwindlichen Zauber gewähren, traten ihnen hier in voller Wirklichkeit, in ihrer ganzen Bedeutung gegenüber. Sie machten sich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T14:01:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T14:01:39Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kugler_incantada_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kugler_incantada_1910/19
Zitationshilfe: Kugler, Franz: Die Incantada. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 15. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 81–146. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kugler_incantada_1910/19>, abgerufen am 25.04.2024.