Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.ANTHONII NERI. tingiren/ erfordern; dieses alles aber kan/ wie gedacht/ auffdem Papier allhier nicht gelernet werden; sondern es wird solches dem verständigen Augenmerck/ eines jeden Künstlers/ überlassen und heimgestellet. Gleichfalls nehme man in acht/ und zwar mit Fleiß/ daß An dem Feuer/ ist/ in dieser Schmeltz- und Glasma- Letzlich füge ich noch dieses hinzu/ und protestire noch ein- ersehen/
ANTHONII NERI. tingiren/ erfordern; dieſes alles aber kan/ wie gedacht/ auffdem Papier allhier nicht gelernet werden; ſondern es wird ſolches dem verſtaͤndigen Augenmerck/ eines jeden Kuͤnſtlers/ uͤberlaſſen und heimgeſtellet. Gleichfalls nehme man in acht/ und zwar mit Fleiß/ daß An dem Feuer/ iſt/ in dieſer Schmeltz- und Glasma- Letzlich fuͤge ich noch dieſes hinzu/ und proteſtire noch ein- erſehen/
<TEI> <text> <front> <div type="preface"> <p><pb facs="#f0031" n="7"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">ANTHONII NERI</hi>.</hi></hi></fw><lb/> tingiren/ erfordern; dieſes alles aber kan/ wie gedacht/ auff<lb/> dem Papier allhier nicht gelernet werden; ſondern es wird<lb/> ſolches dem verſtaͤndigen Augenmerck/ eines jeden Kuͤnſtlers/<lb/> uͤberlaſſen und heimgeſtellet.</p><lb/> <p>Gleichfalls nehme man in acht/ und zwar mit Fleiß/ daß<lb/> die Farben und andere <hi rendition="#aq">ingredienti</hi>en/ welche man zum Glaß-<lb/> tingiren gebrauchen will/ wohl <hi rendition="#aq">præpari</hi>ret/ und mit Fleiß ab-<lb/> gerieben weꝛden; ja damit ein jeder/ der mit deꝛgleichen Sachen<lb/> umbgehet/ deſto ſicherer ſeyn moͤge/ ſo thut Er am beſten/ wann<lb/> Er die Farben/ auff die Art/ wie wir angezeiget/ ſelbſt <hi rendition="#aq">præpari-</hi><lb/> ret und machet/ ſo er anderſt eine ſaubere und nette Arbeit/<lb/> verfertigen will.</p><lb/> <p>An dem Feuer/ iſt/ in dieſer Schmeltz- und Glasma-<lb/> cher-Kunſt/ nicht wenig/ ja ich will ſagen/ das allermehreſte<lb/> gelegen: denn es kan/ ohne daſſelbe/ gaͤntzlich nichts gemachet<lb/> werden; derowegen ſoll man ſolches mit Verſtand regieren/<lb/> und gebrauchen; inſonderheit muß es mit harten und duͤrren<lb/> Holtz angeſchuͤret werden; damit der Rauch keinen Schaden<lb/> bringe/ als welcher denen Oefen ſehr ſchaͤdlich/ und verhin-<lb/> derlich iſt/ daß das Glas/ in dem die Toͤpffe und die Gefaͤſſe im-<lb/> mer offen verbleiben/ nicht gar ſchoͤn/ ſondern heßlich und un-<lb/> foͤrmlich wird.</p><lb/> <p>Letzlich fuͤge ich noch dieſes hinzu/ und <hi rendition="#aq">proteſti</hi>re noch ein-<lb/> mahl/ daß alles/ was ich in dieſen Buch auffgezeignet habe/<lb/> in der That wahr ſeye/ und ich nichts allhier mittheile/ welches<lb/> ich nicht ſelbſt unteꝛſuchet/ und ge<hi rendition="#aq">approbi</hi>ret habe; daheꝛo wañ<lb/> es kaͤme/ daß ein fleiſſiger und geuͤbter Kunſt-Arbeiter/ alles<lb/> dieſes auch unterſuchen wolte/ ſo kan ihm ſolches/ wann er<lb/> nicht fleiſſig und genau/ auff die von uns beſchriebene Art<lb/> und Weiſe achtung giebet/ dannoch mißlingen: Werde ich nun<lb/> <fw place="bottom" type="catch">erſehen/</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [7/0031]
ANTHONII NERI.
tingiren/ erfordern; dieſes alles aber kan/ wie gedacht/ auff
dem Papier allhier nicht gelernet werden; ſondern es wird
ſolches dem verſtaͤndigen Augenmerck/ eines jeden Kuͤnſtlers/
uͤberlaſſen und heimgeſtellet.
Gleichfalls nehme man in acht/ und zwar mit Fleiß/ daß
die Farben und andere ingredientien/ welche man zum Glaß-
tingiren gebrauchen will/ wohl præpariret/ und mit Fleiß ab-
gerieben weꝛden; ja damit ein jeder/ der mit deꝛgleichen Sachen
umbgehet/ deſto ſicherer ſeyn moͤge/ ſo thut Er am beſten/ wann
Er die Farben/ auff die Art/ wie wir angezeiget/ ſelbſt præpari-
ret und machet/ ſo er anderſt eine ſaubere und nette Arbeit/
verfertigen will.
An dem Feuer/ iſt/ in dieſer Schmeltz- und Glasma-
cher-Kunſt/ nicht wenig/ ja ich will ſagen/ das allermehreſte
gelegen: denn es kan/ ohne daſſelbe/ gaͤntzlich nichts gemachet
werden; derowegen ſoll man ſolches mit Verſtand regieren/
und gebrauchen; inſonderheit muß es mit harten und duͤrren
Holtz angeſchuͤret werden; damit der Rauch keinen Schaden
bringe/ als welcher denen Oefen ſehr ſchaͤdlich/ und verhin-
derlich iſt/ daß das Glas/ in dem die Toͤpffe und die Gefaͤſſe im-
mer offen verbleiben/ nicht gar ſchoͤn/ ſondern heßlich und un-
foͤrmlich wird.
Letzlich fuͤge ich noch dieſes hinzu/ und proteſtire noch ein-
mahl/ daß alles/ was ich in dieſen Buch auffgezeignet habe/
in der That wahr ſeye/ und ich nichts allhier mittheile/ welches
ich nicht ſelbſt unteꝛſuchet/ und geapprobiret habe; daheꝛo wañ
es kaͤme/ daß ein fleiſſiger und geuͤbter Kunſt-Arbeiter/ alles
dieſes auch unterſuchen wolte/ ſo kan ihm ſolches/ wann er
nicht fleiſſig und genau/ auff die von uns beſchriebene Art
und Weiſe achtung giebet/ dannoch mißlingen: Werde ich nun
erſehen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/31 |
Zitationshilfe: | Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/31>, abgerufen am 11.12.2023. |