Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

auf einmal mit sammt dem Stuhl zu Boden und stand nicht mehr
auf. Das wilde Gelächter über diesen Auftritt schallte noch lange
hinter dem Flüchtling her, der die Herrlichkeit hinter sich ließ, ohne
gute Nacht gesagt zu haben.

Zu Hause fand er seinen Vater noch wach und noch immer von
Gesellschaft umgeben. Er brummte über sein langes Ausbleiben, doch
mehr, wie es schien, aus väterlichem Wohlwollen, daß er sich ihm
an einem so heitern Abend entzogen hatte, als aus Mißmuth darüber,
daß er seiner Pflicht nicht nachgekommen war. Noch in später Stunde
waren Fuhrleute angelangt; sie fluchten wacker über den langen Auf¬
enthalt, der ihnen durch verschiedene Zufälle und am meisten durch
den Eßlinger Zoll verursacht worden war. Friedrich widmete sich mit
Eifer ihrer Bedienung und ihre Scherzreden bewiesen, daß er von
lange her bei ihnen wohl angeschrieben sei. Er geht so leichtfüßig
einher als ob er in der Luft wandeln thät', sagte Einer derselben von
ihm, und die Bezeichnung war richtig, denn das Gefühl, das ihn
seit dem Empfang von Christinens Brieflein beseelte, hatte ihm gleich¬
sam Flügel an die Sohlen geheftet.

Er ging als ein glücklicher Mensch zu Bette, trunken von Liebe
und auch ein wenig vom Wein. Da er nicht sogleich einschlafen
konnte, so hörte er noch den Neujahrswunsch der armen Kinder, die,
mit Lichtern umherziehend, vor den Häusern zu singen pflegten. Es
war ein einziger Vers, der für jedes Mitglied der Familie, und wenn
sich ihre Zahl noch so hoch belief, besonders wiederholt wurde Zu¬
erst traf die Reihe den Hausvater, dann die Mutter, die Kinder, so
viel ihrer waren, wurden jedes einzeln angesungen, dann kamen die
Mägde, dann die Knechte und ganz zuletzt, wenn der Gratulationszug
vor einem Wirthshause hielt, die bekannteren Gäste, die darin wohnten.
Sie sangen, als die Reihe an Friedrich kam:

Jetzt wünschen wir auch dem Herrn Johann Frieder gut's neu's Jahr,
Ein gesundes Jahr,
Ein glücklich's Jahr,
An Fried' und Freud' ein reiches Jahr.
Gott mach' es wahr!
Gott gebe, daß es werde wahr!
Gott gebe, daß es werde wahr! sprach Friedrich in seiner Kammer nach.

8 *

auf einmal mit ſammt dem Stuhl zu Boden und ſtand nicht mehr
auf. Das wilde Gelächter über dieſen Auftritt ſchallte noch lange
hinter dem Flüchtling her, der die Herrlichkeit hinter ſich ließ, ohne
gute Nacht geſagt zu haben.

Zu Hauſe fand er ſeinen Vater noch wach und noch immer von
Geſellſchaft umgeben. Er brummte über ſein langes Ausbleiben, doch
mehr, wie es ſchien, aus väterlichem Wohlwollen, daß er ſich ihm
an einem ſo heitern Abend entzogen hatte, als aus Mißmuth darüber,
daß er ſeiner Pflicht nicht nachgekommen war. Noch in ſpäter Stunde
waren Fuhrleute angelangt; ſie fluchten wacker über den langen Auf¬
enthalt, der ihnen durch verſchiedene Zufälle und am meiſten durch
den Eßlinger Zoll verurſacht worden war. Friedrich widmete ſich mit
Eifer ihrer Bedienung und ihre Scherzreden bewieſen, daß er von
lange her bei ihnen wohl angeſchrieben ſei. Er geht ſo leichtfüßig
einher als ob er in der Luft wandeln thät', ſagte Einer derſelben von
ihm, und die Bezeichnung war richtig, denn das Gefühl, das ihn
ſeit dem Empfang von Chriſtinens Brieflein beſeelte, hatte ihm gleich¬
ſam Flügel an die Sohlen geheftet.

Er ging als ein glücklicher Menſch zu Bette, trunken von Liebe
und auch ein wenig vom Wein. Da er nicht ſogleich einſchlafen
konnte, ſo hörte er noch den Neujahrswunſch der armen Kinder, die,
mit Lichtern umherziehend, vor den Häuſern zu ſingen pflegten. Es
war ein einziger Vers, der für jedes Mitglied der Familie, und wenn
ſich ihre Zahl noch ſo hoch belief, beſonders wiederholt wurde Zu¬
erſt traf die Reihe den Hausvater, dann die Mutter, die Kinder, ſo
viel ihrer waren, wurden jedes einzeln angeſungen, dann kamen die
Mägde, dann die Knechte und ganz zuletzt, wenn der Gratulationszug
vor einem Wirthshauſe hielt, die bekannteren Gäſte, die darin wohnten.
Sie ſangen, als die Reihe an Friedrich kam:

Jetzt wünſchen wir auch dem Herrn Johann Frieder gut's neu's Jahr,
Ein geſundes Jahr,
Ein glücklich's Jahr,
An Fried' und Freud' ein reiches Jahr.
Gott mach' es wahr!
Gott gebe, daß es werde wahr!
Gott gebe, daß es werde wahr! ſprach Friedrich in ſeiner Kammer nach.

8 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0131" n="115"/>
auf einmal mit &#x017F;ammt dem Stuhl zu Boden und &#x017F;tand nicht mehr<lb/>
auf. Das wilde Gelächter über die&#x017F;en Auftritt &#x017F;challte noch lange<lb/>
hinter dem Flüchtling her, der die Herrlichkeit hinter &#x017F;ich ließ, ohne<lb/>
gute Nacht ge&#x017F;agt zu haben.</p><lb/>
        <p>Zu Hau&#x017F;e fand er &#x017F;einen Vater noch wach und noch immer von<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft umgeben. Er brummte über &#x017F;ein langes Ausbleiben, doch<lb/>
mehr, wie es &#x017F;chien, aus väterlichem Wohlwollen, daß er &#x017F;ich ihm<lb/>
an einem &#x017F;o heitern Abend entzogen hatte, als aus Mißmuth darüber,<lb/>
daß er &#x017F;einer Pflicht nicht nachgekommen war. Noch in &#x017F;päter Stunde<lb/>
waren Fuhrleute angelangt; &#x017F;ie fluchten wacker über den langen Auf¬<lb/>
enthalt, der ihnen durch ver&#x017F;chiedene Zufälle und am mei&#x017F;ten durch<lb/>
den Eßlinger Zoll verur&#x017F;acht worden war. Friedrich widmete &#x017F;ich mit<lb/>
Eifer ihrer Bedienung und ihre Scherzreden bewie&#x017F;en, daß er von<lb/>
lange her bei ihnen wohl ange&#x017F;chrieben &#x017F;ei. Er geht &#x017F;o leichtfüßig<lb/>
einher als ob er in der Luft wandeln thät', &#x017F;agte Einer der&#x017F;elben von<lb/>
ihm, und die Bezeichnung war richtig, denn das Gefühl, das ihn<lb/>
&#x017F;eit dem Empfang von Chri&#x017F;tinens Brieflein be&#x017F;eelte, hatte ihm gleich¬<lb/>
&#x017F;am Flügel an die Sohlen geheftet.</p><lb/>
        <p>Er ging als ein glücklicher Men&#x017F;ch zu Bette, trunken von Liebe<lb/>
und auch ein wenig vom Wein. Da er nicht &#x017F;ogleich ein&#x017F;chlafen<lb/>
konnte, &#x017F;o hörte er noch den Neujahrswun&#x017F;ch der armen Kinder, die,<lb/>
mit Lichtern umherziehend, vor den Häu&#x017F;ern zu &#x017F;ingen pflegten. Es<lb/>
war ein einziger Vers, der für jedes Mitglied der Familie, und wenn<lb/>
&#x017F;ich ihre Zahl noch &#x017F;o hoch belief, be&#x017F;onders wiederholt wurde Zu¬<lb/>
er&#x017F;t traf die Reihe den Hausvater, dann die Mutter, die Kinder, &#x017F;o<lb/>
viel ihrer waren, wurden jedes einzeln ange&#x017F;ungen, dann kamen die<lb/>
Mägde, dann die Knechte und ganz zuletzt, wenn der Gratulationszug<lb/>
vor einem Wirthshau&#x017F;e hielt, die bekannteren Gä&#x017F;te, die darin wohnten.<lb/>
Sie &#x017F;angen, als die Reihe an Friedrich kam:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Jetzt wün&#x017F;chen wir auch dem Herrn Johann Frieder gut's neu's Jahr,</l><lb/>
          <l>Ein ge&#x017F;undes Jahr,</l><lb/>
          <l>Ein glücklich's Jahr,</l><lb/>
          <l>An Fried' und Freud' ein reiches Jahr.</l><lb/>
          <l>Gott mach' es wahr!</l><lb/>
          <l>Gott gebe, daß es werde wahr!</l><lb/>
          <l>Gott gebe, daß es werde wahr! &#x017F;prach Friedrich in &#x017F;einer Kammer nach.</l><lb/>
        </lg>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <fw place="bottom" type="sig">8 *<lb/></fw>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0131] auf einmal mit ſammt dem Stuhl zu Boden und ſtand nicht mehr auf. Das wilde Gelächter über dieſen Auftritt ſchallte noch lange hinter dem Flüchtling her, der die Herrlichkeit hinter ſich ließ, ohne gute Nacht geſagt zu haben. Zu Hauſe fand er ſeinen Vater noch wach und noch immer von Geſellſchaft umgeben. Er brummte über ſein langes Ausbleiben, doch mehr, wie es ſchien, aus väterlichem Wohlwollen, daß er ſich ihm an einem ſo heitern Abend entzogen hatte, als aus Mißmuth darüber, daß er ſeiner Pflicht nicht nachgekommen war. Noch in ſpäter Stunde waren Fuhrleute angelangt; ſie fluchten wacker über den langen Auf¬ enthalt, der ihnen durch verſchiedene Zufälle und am meiſten durch den Eßlinger Zoll verurſacht worden war. Friedrich widmete ſich mit Eifer ihrer Bedienung und ihre Scherzreden bewieſen, daß er von lange her bei ihnen wohl angeſchrieben ſei. Er geht ſo leichtfüßig einher als ob er in der Luft wandeln thät', ſagte Einer derſelben von ihm, und die Bezeichnung war richtig, denn das Gefühl, das ihn ſeit dem Empfang von Chriſtinens Brieflein beſeelte, hatte ihm gleich¬ ſam Flügel an die Sohlen geheftet. Er ging als ein glücklicher Menſch zu Bette, trunken von Liebe und auch ein wenig vom Wein. Da er nicht ſogleich einſchlafen konnte, ſo hörte er noch den Neujahrswunſch der armen Kinder, die, mit Lichtern umherziehend, vor den Häuſern zu ſingen pflegten. Es war ein einziger Vers, der für jedes Mitglied der Familie, und wenn ſich ihre Zahl noch ſo hoch belief, beſonders wiederholt wurde Zu¬ erſt traf die Reihe den Hausvater, dann die Mutter, die Kinder, ſo viel ihrer waren, wurden jedes einzeln angeſungen, dann kamen die Mägde, dann die Knechte und ganz zuletzt, wenn der Gratulationszug vor einem Wirthshauſe hielt, die bekannteren Gäſte, die darin wohnten. Sie ſangen, als die Reihe an Friedrich kam: Jetzt wünſchen wir auch dem Herrn Johann Frieder gut's neu's Jahr, Ein geſundes Jahr, Ein glücklich's Jahr, An Fried' und Freud' ein reiches Jahr. Gott mach' es wahr! Gott gebe, daß es werde wahr! Gott gebe, daß es werde wahr! ſprach Friedrich in ſeiner Kammer nach. 8 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/131
Zitationshilfe: Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/131>, abgerufen am 29.03.2024.